Im Rahmen dieser Arbeit soll die Wichtigkeit eines funktionierenden Change-Managements herausarbeitet werden. Ferner soll aufgezeigt werden, was die Hürden eines erfolgreichen Change-Managements sein können und wie diese umgangen oder erfolgreich bewältigt werden können. Um dies zu erreichen, wird ein Veränderungsprozess für ein fiktives Unternehmen erstellt. Aufgrund der Vielzahl von Change-Management-Methoden beschränkt sich diese Arbeit auf zwei konkrete Methoden. Dazu gehören das Drei-Phasen-Modell sowie der Acht-Stufen-Plan.
Veränderung. Wandel. Erneuerungen. Oder auf Englisch eben Change. Zu fast keinem Thema finden sich mehr Zitate und Lebensweisheiten. Der Wandel ist ein unveränderbarer Teil unseres Lebens, dem wir ständig ausgesetzt sind. So ist es folgerichtig, dass auch in Unternehmen der Wandel eine zentrale Rolle spielen muss. Nach dem erwerbswirtschaftlichen Prinzip ist in einer Marktwirtschaft das oberste Ziel eines Unternehmens, einen möglichst hohen Gewinn zu erzielen.
So ist es nur folgerichtig, dass auch Unternehmen sich immer wieder neu ausrichten müssen - aufgrund ihrer Unternehmenszahlen und ihrer Gewinnmaximierungsziele oder angesichts der fortschreitenden Digitalisierung im 21. Jahrhundert. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. So findet das Change-Management schon immer auch in Unternehmen statt – auch wenn es noch nicht immer als solches erkannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung und Zielsetzung
- Bearbeitungsmethode und Ablauf im Rahmen der Arbeit
- Konzeptionelle Grundlagen
- Definition Change-Management
- Ursachen und Arten von Veränderungen
- Rollen in einem Change-Management-Prozess
- Change-Control-Board
- Change-Manager
- Projektleiter
- Werkzeuge in einem Change-Management-Prozess
- Änderungsformulare
- EDV-Tools
- Methoden
- Das Drei-Phasen-Modell
- Der Acht-Stufen-Prozess
- Fallbeispiel
- Kurzvorstellung Unternehmen
- Angewandter Change-Management-Prozess
- Veränderungsmanagement während der Anforderungserhebung
- Veränderungsmanagement im laufenden Betrieb
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Change-Management in Unternehmen. Ziel ist es, die Wichtigkeit eines funktionierenden Change-Management-Prozesses herauszuarbeiten, potenzielle Hürden aufzuzeigen und Strategien zu ihrer Bewältigung zu präsentieren. Dies geschieht anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels und der Anwendung ausgewählter Methoden.
- Definition und Bedeutung von Change-Management
- Analyse von Ursachen und Arten von Veränderungen in Unternehmen
- Beschreibung verschiedener Rollen und Werkzeuge im Change-Management
- Anwendung des Drei-Phasen-Modells und des Acht-Stufen-Prozesses
- Fallbeispiel zur Illustration des Change-Management-Prozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels und seiner Bedeutung in Unternehmen ein. Sie stellt die Problematik des Stillstands heraus und betont die Notwendigkeit ständiger Verbesserungen und Anpassungen an Marktbedingungen und technologischen Fortschritt. Die Arbeit definiert ihre Zielsetzung: die Herausarbeitung der Wichtigkeit von Change-Management, die Identifizierung von Hürden und die Darstellung von Lösungsansätzen anhand eines fiktiven Beispiels und ausgewählter Methoden.
Konzeptionelle Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Change-Management und beleuchtet verschiedene Ursachen und Arten von Veränderungen. Es beschreibt wichtige Rollen (Change-Control-Board, Change-Manager, Projektleiter) und Werkzeuge (Änderungsformulare, EDV-Tools) innerhalb eines Change-Management-Prozesses. Es werden auch verschiedene Methoden wie das Drei-Phasen-Modell und der Acht-Stufen-Prozess vorgestellt, die im späteren Fallbeispiel angewendet werden.
Fallbeispiel: In diesem Kapitel wird der Change-Management-Prozess anhand eines fiktiven Unternehmens erläutert. Die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Methoden (Drei-Phasen-Modell und Acht-Stufen-Prozess) wird detailliert dargestellt und im Kontext des fiktiven Unternehmens analysiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung und Anwendung der Methoden zur Erreichung der in der Einleitung definierten Ziele der Arbeit.
Schlüsselwörter
Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmen, Methoden, Drei-Phasen-Modell, Acht-Stufen-Prozess, Rollen, Werkzeuge, Fallbeispiel, Anforderungen, Digitalisierung, Gewinnmaximierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Change-Management in Unternehmen"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Change-Management in Unternehmen. Sie enthält eine Einleitung mit Problemdarstellung und Zielsetzung, konzeptionelle Grundlagen zu Change-Management, ein Fallbeispiel zur Veranschaulichung und eine abschließende Zusammenfassung mit Ausblick. Der Fokus liegt auf der Analyse von Change-Management-Prozessen, der Beschreibung relevanter Rollen und Werkzeuge sowie der Anwendung verschiedener Methoden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Bedeutung von Change-Management, Ursachen und Arten von Veränderungen, Rollen im Change-Management-Prozess (Change-Control-Board, Change-Manager, Projektleiter), Werkzeuge (Änderungsformulare, EDV-Tools), Methoden (Drei-Phasen-Modell, Acht-Stufen-Prozess) und die Anwendung dieser Methoden in einem Fallbeispiel.
Welche Methoden werden vorgestellt und angewendet?
Die Arbeit stellt das Drei-Phasen-Modell und den Acht-Stufen-Prozess als Methoden des Change-Managements vor und wendet diese im Rahmen eines detaillierten Fallbeispiels an. Die Anwendung der Methoden wird Schritt für Schritt erläutert und im Kontext des Beispielunternehmens analysiert.
Welche Rollen werden im Change-Management-Prozess beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Rollen des Change-Control-Boards, des Change-Managers und des Projektleiters im Change-Management-Prozess. Es werden deren Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Kontext des Prozesses erläutert.
Was ist das Ziel dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung eines funktionierenden Change-Management-Prozesses in Unternehmen herauszuarbeiten, potenzielle Hürden aufzuzeigen und Strategien zu deren Bewältigung zu präsentieren. Dies geschieht anhand eines fiktiven Unternehmensbeispiels und der Anwendung ausgewählter Methoden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemdarstellung und Zielsetzung), Konzeptionelle Grundlagen (Definitionen, Ursachen, Rollen, Werkzeuge, Methoden), Fallbeispiel (Anwendung der Methoden in einem fiktiven Unternehmen), und Zusammenfassung und Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Change-Management, Veränderungsprozesse, Unternehmen, Methoden, Drei-Phasen-Modell, Acht-Stufen-Prozess, Rollen, Werkzeuge, Fallbeispiel, Anforderungen, Digitalisierung, Gewinnmaximierung.
Gibt es ein Fallbeispiel?
Ja, die Arbeit enthält ein detailliertes Fallbeispiel, in dem der Change-Management-Prozess in einem fiktiven Unternehmen anhand der vorgestellten Methoden (Drei-Phasen-Modell und Acht-Stufen-Prozess) erläutert wird. Der Fall dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Change Management. Hürden und Methoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/916952