Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Entwicklung einer Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms in dem Handlungsfeld Ernährung für eine Kindertagesstätte.
Das Hauptziel dieses Bewegungs- und Entspannungsprojekts soll die Reduktion der Arbeitsunfähigkeitstage der Erzieherinnen und Erzieher sein. Einhergehend mit diesem Hauptziel soll die physische Gesundheit und die Resilienz der Erzieherinnen und Erzieher gefördert werden. Desto mehr Arbeitsunfähigkeitstage bei den Erzieherinnen und Erziehern entstehen, desto mehr Aufgaben werden an die übrigen „gesunden“ Erzieherinnen und Erzieher übertragen, was wiederum zu einem erhöhten Stressfaktor führt. So entsteht ein ununterbrochener Kreislauf an „gesunden“ und „kranken“ Erzieherinnen und Erzieher.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME... 3
- Bezeichnung des Kursangebotes
- Handlungsfeld und Präventionsprinzip.
- Bedarf
- Epidemiologische Daten zur Prävalenz/Inzidenz des Gesundheitsproblems.
- Mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems.
- Mögliche Auswirkungen des Gesundheitsproblems ..
- Wirksamkeit.......
- Zielgruppe.
- Ziele der Maßnahme
- Erstes Ziel
- Zweites Ziel
- Drittes Ziel
- INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- Begründung der Kursinhalte...........
- Aufklärung/ Vermittlung von Basiswissen.
- Ernährungs- und Aktivitätenprotokoll .
- Gemeinsames einkaufen und kochen.
- Barrierenmanagement zur Umsetzung einer gesunden Ernährungsweise im Alltag
- INHALTLICH-METHODISCHE DETAILPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS.
- LITERATURVERZEICHNIS .
- TABELLENVERZEICHNIS.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, eine Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms im Handlungsfeld Ernährung zu entwickeln. Das Kursprogramm trägt den Titel "Gesund genießen!" und soll Teilnehmern dabei helfen, eine gesunde Ernährungsweise zu erlernen und umzusetzen.
- Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland
- Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas
- Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem
- Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht
- Entwicklung eines Kursprogramms zur Förderung einer gesunden Ernährung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit grundlegenden Informationen zur Präventionsmaßnahme. Es werden die Bezeichnung des Kursangebotes, das Handlungsfeld, das Präventionsprinzip sowie der Bedarf an der Maßnahme erläutert. Hierzu werden epidemiologische Daten zur Prävalenz und Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland vorgestellt, sowie mögliche Ursachen und Risikofaktoren des Gesundheitsproblems diskutiert. Des Weiteren werden die möglichen Auswirkungen von Übergewicht und Adipositas auf die Gesundheit und das Gesundheitssystem beleuchtet. Abschließend wird die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung und Reduktion von Übergewicht dargestellt.
Das zweite Kapitel der Hausarbeit befasst sich mit der inhalts- und organisatorischen Grobplanung des Kursprogramms. Dabei werden die Inhalte des Programms begründet und die einzelnen Bausteine des Programms, wie z.B. Aufklärung über Basiswissen, Ernährungs- und Aktivitätenprotokoll, gemeinsames einkaufen und kochen sowie Barrierenmanagement, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Übergewicht, Adipositas, Präventionsmaßnahme, Ernährung, Kursprogramm, gesunde Ernährung, Lebensstil, Risikofaktoren, Wirksamkeit und Barrierenmanagement.
- Quote paper
- Maria Stahl (Author), 2018, Prävention und Gesundheitsförderung für ErzieherInnen einer Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/916706