Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines optimierten Vorgehensmodells zur Einführung einer Enterprise Resource Planning (ERP) Software bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Das für die D GmbH optimierte Vorgehensmodell hat dabei einen allgemeingültigen Anspruch für die Einführung eines ERP-Systems bei einem KMU durch ein mittelständisches Softwarehaus.
Das entwickelte Vorgehensmodell basiert inhaltlich auf einem allgemeinen agilen Vorgehensmodel.
Ziele für die D GmbH waren die Optimierung des ERP-Einführungsprozesses bei Neukunden, die Standardisierung des Einführungsprozesses, sowie die effiziente Einarbeitung neuer Berater.
Die D GmbH ist ein mittelständisches Softwarehaus mit 20 Mitarbeitern, das eine branchenneutrale ERP-Standardsoftware ganzheitlich anbietet. Dazu zählen Produktion, Vertrieb, Einführung, Beratung und Betreuung in allen Belangen der eigenen ERP-Software. Der Autor war mehrere Jahre als Leiter der Softwareentwicklungsabteilung für die D GmbH tätig.
Die Aufgabe des Praxis-Projektes im zweiten Teil der Arbeit war es, neben der Ist-Analyse und Bewertung des aktuellen ERP-Einführungsprozesses, einen Abgleich dieses Prozesses mit allgemeinen IT- bzw. ERP-Einführungsmodellen durchzuführen. Das Untersuchungsobjekt der Ist-Analyse ist das konkrete Vorgehen der Berater. Als Untersuchungsmethode kommen, neben der Analyse der Literaturquellen, persönliche Interviews des Autors mit den Beratern zum Einsatz.
Zum Erreichen dieser Ziele und in dem Bestreben allgemeine Grundlagen einer ERP-Einführung zu vermitteln, beschäftigt sich der erste Teil der Arbeit mit den theoretischen und begrifflichen Grundlagen, sowie mit den allgemeinen Rahmenbedingungen in KMU.
Als weitere wesentliche Grundlage werden im ersten Teil der Arbeit allgemeine ERP-Einführungsmodelle und -strategien vorgestellt.Bei der Vorstellung der Modelle erfolgt eine Klassifizierung nach klassischen und agilen Modellen. Mit einem klassischen Modell ist in diesem Zusammenhang ein Modell gemeint, dessen Vorgehen sequenziell-linear ausgelegt ist. Bei agilen (wandelbaren) Modellen wird von einem parallelen, nicht-linearen Vorgehen ausgegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Begriffe und Grundlagen
- BEGRIFFSDEFINITIONEN
- Softwarehaus
- Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- Enterprise Resource Planning (ERP) Software
- Vorgehensmodell
- Software-und ERP-Einführung
- Organisationskultur
- RAHMENBEDINGUNGEN IN KMU UND IHRE AUSWIRKUNGEN
- Einfluss der Unternehmensgröße
- Einfluss der Organisationsstruktur
- Einfluss von Mitarbeiterverhalten und Organisationskultur
- Bedeutung der ERP-Software
- ERP-EINFÜHRUNGSZIELE
- Ziele der ERP-Käufer
- Ziele der ERP-Anbieter
- Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle
- EINFÜHRUNGSSTRATEGIEN
- Unterscheidungsmerkmale der Strategien
- Simultane Einführung
- Sukzessive Einführung
- Differenzierung der sukzessiven Einführung
- KLASSISCHE VORGEHENSMODELLE
- AGILE VORGEHENSMODELLE
- BEWERTUNG DER STRATEGIEN UND MODELLE
- Klassische Vorgehensmodelle
- Agile Vorgehensmodelle
- Ergebnis der Bewertung
- Praxis-Projekt: Ermittlung eines Vorgehensmodells zur ERP-Einführung für die D GmbH
- VORSTELLUNG DER D GMBH
- Unternehmensprofil
- Produktprofil
- IST-ANALYSE DER ERP-EINFÜHRUNGSPROJEKTE
- Informationsgrundlagen
- Auswertung der Informationen
- Bewertung der Ist-Situation
- ENTWICKLUNG EINES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS
- Ziele des optimierten Modells
- Evaluierung allgemeiner Vorgehensmodelle
- Anpassung des ausgewählten Vorgehensmodells
- DISKUSSION DES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS IM UNTERNEHMEN
- Mit der Geschäftsleitung und den Beratern
- Ergebnisse und Vorschläge zur Verbesserung des Vorgehensmodells
- VORSTELLUNG DES OPTIMIERTEN VORGEHENSMODELLS
- Optimiertes Vorgehensmodell
- Werkzeuge für das Projektmanagement
- Phase 1: Vorbereitung
- Phase 2: Projektimplementierung
- Phase 3: Nachbearbeitung
- Schlussbetrachtung
- RESÜMEE
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Vorgehensmodells zur erfolgreichen Einführung von ERP-Software in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Ziel ist es, aus der Perspektive eines Softwarehauses ein praktikables Modell zu erstellen, das die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von KMU in der Implementierungsphase berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die relevanten Rahmenbedingungen, die in KMU herrschen, und untersucht die Auswirkungen auf die ERP-Einführung. Dazu zählen Unternehmensgröße, Organisationsstruktur, Mitarbeiterverhalten und Organisationskultur. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Ziele von ERP-Käufern und -Anbietern, um ein umfassendes Verständnis der Erwartungen und Herausforderungen zu gewinnen.
- Entwicklung eines praxisorientierten Vorgehensmodells zur ERP-Einführung in KMU
- Analyse der spezifischen Rahmenbedingungen in KMU
- Bewertung der Auswirkungen von Unternehmensgröße, Organisationsstruktur und -kultur auf die ERP-Implementierung
- Untersuchung der Ziele und Herausforderungen von ERP-Käufern und -Anbietern
- Vergleich und Bewertung klassischer und agiler Vorgehensmodelle
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Fokus auf den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Forschungsfragen und die Methodik der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition wichtiger Begriffe und Grundlagen. Hier werden Softwarehaus, KMU, ERP-Software, Vorgehensmodell, Software- und ERP-Einführung sowie Organisationskultur definiert. Zudem werden die Rahmenbedingungen in KMU, ihre Auswirkungen auf die ERP-Einführung sowie die Ziele von ERP-Käufern und -Anbietern analysiert. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Einführungsstrategien und Vorgehensmodelle. Es werden klassische und agile Vorgehensmodelle vorgestellt und miteinander verglichen. Das vierte Kapitel widmet sich einem Praxis-Projekt, bei dem ein optimiertes Vorgehensmodell zur ERP-Einführung für die D GmbH entwickelt wird. Es werden die Ist-Situation der D GmbH analysiert und ein geeignetes Vorgehensmodell ausgewählt und an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst. Abschließend wird das optimierte Vorgehensmodell vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf die Themen ERP-Einführung, KMU, Softwarehaus, Vorgehensmodell, Organisationskultur, Einführungsstrategien, klassische und agile Vorgehensmodelle, Praxis-Projekt, Ist-Analyse, Optimierung, Projektmanagement.
- Quote paper
- Lars Nielsen (Author), 2008, Vorgehensmodell zur ERP-Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91659