Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine Unterrichtsplanung zu einer Doppelstunde mit dem Textschwerpunkt "Nachts schlafen die Ratten doch" von Wolfgang Borchert:
Die Doppelstunde bildet den Einstieg in das Thema Kurzgeschichte. Bei der ausgewählten Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert handelt es sich um eine relativ simple Kurzgeschichte die größtenteils dem klassischen Schema einer Kurzgeschichte folgt. Sie eignet sich somit besonders gut, um SuS an das Thema heranzuführen ohne sie abzuschrecken."
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Lernvoraussetzungen
- 2. Angaben zur Unterrichtseinheit
- 3. Hauptziel
- 4. Sachanalyse
- 5. Didaktische Analyse
- 5.1 Die Entwicklung von Zielen
- 5.2 Die Haupt- und Teilziele der (Doppel-) Stunde
- 6. Die Gestaltung des Unterrichts
- 6.1 Erläuterungen zur Gestaltung des Unterrichts
- 6.2 Tabellarischer Verlaufsplan
- 7. Anhang
- 8. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse den Zugang zur Gattung Kurzgeschichte zu ermöglichen. Anhand von Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" sollen die Merkmale dieser Gattung erarbeitet und die analytischen und interpretatorischen Fähigkeiten der Schüler gefördert werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der spezifischen Eigenschaften von Kurzgeschichten im Vergleich zu anderen Textformen, sowie auf der Anwendung dieser Kenntnisse zur Textinterpretation.
- Merkmale der Kurzgeschichte
- Analyse literarischer Texte
- Textinterpretation
- Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch"
- Nachkriegsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe (9. Klasse, integrierte Sekundarstufe) und deren Vorkenntnisse. Es wird hervorgehoben, dass die Schüler bereits Erfahrungen im Umgang mit lyrischen Texten, Figurenbeschreibungen, Erzählperspektiven und grundlegenden Textgestaltungsmitteln haben. Die Schüler sind homogen und arbeiten eigenverantwortlich. Die Gattung Kurzgeschichte ist jedoch neu für sie. Das Kapitel betont die Eignung der Klasse und den Kompetenzbereich des Lehrplans, der das Verständnis und die Nutzung literarischer Texte voraussetzt, wobei die Kurzgeschichte als spezifische Einheit behandelt wird.
2. Angaben zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel erläutert die Konzeption der Doppelstunde als Einstieg in das Thema Kurzgeschichte. Die Wahl von Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" wird begründet mit der Einfachheit und dem klassischen Aufbau der Geschichte, die sich gut zur Einführung eignet. Die sprachliche Gestaltung des Textes und seine Länge werden als angemessen für die Lerngruppe beschrieben. Der Stundenverlauf, einschließlich Lese- und Diskussionsphasen sowie Partnerarbeit, wird skizziert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Textes und dem selbstständigen Erkennen der Merkmale einer Kurzgeschichte.
3. Hauptziel: Das Hauptziel der Unterrichtseinheit besteht darin, dass die Schüler Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch" erschließen, die Merkmale einer Kurzgeschichte daraus ableiten und den Text analysieren und interpretieren können. Es geht um das aktive Auseinandersetzen mit dem Text und die Entwicklung von Kompetenzen in der Textanalyse.
4. Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet den historischen Kontext der Kurzgeschichte als Genre, besonders in der deutschen Nachkriegsliteratur. Es wird der Einfluss der amerikanischen "short story" und die Funktion der Kurzgeschichte als Medium zur Verarbeitung der Kriegserfahrungen thematisiert. Die Analyse untersucht die Merkmale anhand von "Nachts schlafen die Ratten doch" – Alltagsnähe, Umgangssprache, Reduktion, unmittelbarer Anfang und offener Schluss, perspektivische Gestaltung – und deren Wirkung auf den Leser. Diese Merkmale werden anhand von Beispielen aus dem Text erläutert.
Schlüsselwörter
Kurzgeschichte, Wolfgang Borchert, "Nachts schlafen die Ratten doch", Textanalyse, Textinterpretation, Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, literarische Merkmale, Genremerkmale, Umgangssprache, Alltagsnähe, Perspektive.
Häufig gestellte Fragen zu "Unterrichtseinheit: Wolfgang Borcherts 'Nachts schlafen die Ratten doch'"
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtseinheit?
Der Hauptfokus liegt auf dem Verständnis der Gattung Kurzgeschichte anhand von Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch". Schüler der 9. Klasse sollen die Merkmale dieser Gattung erarbeiten und ihre analytischen und interpretatorischen Fähigkeiten verbessern. Der Vergleich mit anderen Textformen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die Merkmale der Kurzgeschichte, die Analyse und Interpretation literarischer Texte, insbesondere Wolfgang Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch", sowie den Kontext der Nachkriegsliteratur. Konkrete Themen sind Alltagsnähe, Umgangssprache, Reduktion, unmittelbarer Anfang und offener Schluss, und perspektivische Gestaltung in Kurzgeschichten.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Lernvoraussetzungen der Schüler, Angaben zur Unterrichtseinheit (Doppelstunde), Hauptziel der Einheit, Sachanalyse (historischer Kontext und Merkmale der Kurzgeschichte), didaktische Analyse (Zielsetzung und Unterrichtsgestaltung), ein tabellarischer Verlaufsplan, Anhang und Literaturverzeichnis. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist das Erschließen von Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch", das Ableiten der Merkmale einer Kurzgeschichte aus dem Text und die Fähigkeit zur Analyse und Interpretation des Textes. Die Schüler sollen aktiv mit dem Text umgehen und ihre Kompetenzen in der Textanalyse entwickeln.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Die Schüler sollten bereits Erfahrungen im Umgang mit lyrischen Texten, Figurenbeschreibungen, Erzählperspektiven und grundlegenden Textgestaltungsmitteln haben. Die Schüler sind homogen und arbeiten eigenverantwortlich. Die Gattung Kurzgeschichte ist jedoch neu für sie.
Warum wurde "Nachts schlafen die Ratten doch" ausgewählt?
Die Geschichte wurde aufgrund ihrer Einfachheit, ihres klassischen Aufbaus und ihrer Eignung als Einführung in die Gattung Kurzgeschichte ausgewählt. Die sprachliche Gestaltung und die Länge des Textes sind als angemessen für die Lerngruppe beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Kurzgeschichte, Wolfgang Borchert, "Nachts schlafen die Ratten doch", Textanalyse, Textinterpretation, Nachkriegsliteratur, Trümmerliteratur, literarische Merkmale, Genremerkmale, Umgangssprache, Alltagsnähe, Perspektive.
Wie ist der Unterricht gestaltet?
Der Unterricht umfasst Lese- und Diskussionsphasen sowie Partnerarbeit. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Textes und dem selbstständigen Erkennen der Merkmale einer Kurzgeschichte. Ein tabellarischer Verlaufsplan beschreibt den Ablauf der Doppelstunde detaillierter.
Welche Rolle spielt der historische Kontext?
Die Sachanalyse beleuchtet den historischen Kontext der Kurzgeschichte als Genre, besonders in der deutschen Nachkriegsliteratur. Der Einfluss der amerikanischen "short story" und die Funktion der Kurzgeschichte als Medium zur Verarbeitung der Kriegserfahrungen werden thematisiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Unterrichtsentwurf Literaturdidaktik. Wolfgang Borcherts "Nachts Schlafen die Ratten doch", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/916311