Südafrika und Namibia sind zu Zeiten von Globalität, Multikulturalität und erschwinglicher gewordenen Flügen sicherlich Traumreiseziele vieler Menschen. Doch inwiefern sich die Reisenden Gedanken über die dort verbreiteten verbalen Kommunikationsmittel machen, bleibt fraglich oder zumindest nicht ergründbar.
Da Afrikaans, eine der Nationalsprachen Südafrikas und Namibias, wie es in Kapitel 2 noch weiter konkretisiert wird, seine Basis bei den niederländischen Kolonisten hat, liegt diese, eigentlich für die europäischen Urlauber als fremde Sprache tituliert, kulturell und sprachlich möglicherweise nicht so fern wie es viele vermuten lässt.
Der Frage geht diese wissenschaftliche Arbeit in Kapitel 3 auf den Grund und analysiert die Sprache Afrikaans primär unter morphologischen Gesichtspunkten. Mit deren syntaktischen Besonderheiten setzt sich das darauffolgende Kapitel auseinander. Das daran anschließende Kapitel 5 befasst sich schließlich mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Afrikaans und der deutschen und niederländischen Sprache. Es wird u.a. ergründet, welche spezifischen morphologischen Charakteristika die afrikaanse Sprache mit sich bringt und ob diese sogar von der niederländischen Sprache impliziert worden sein könnten. Zu einer der größeren Besonderheiten gehört sicherlich die Reduplikation von Wörtern, welcher in dieser wissenschaftlichen Arbeit sogar das komplette Kapitel 3.1 sowie 5.1 gewidmet wird. Des Weiteren werden auch die Verben, besonders hinsichtlich des Kriteriums Tempus, analysiert. Ebenso wird der Aspekt der Personalformen bei Verben inspiziert. Auch die Nomen weisen Besonderheiten auf. Hier wird der Fokus auf den Plural und das Diminutiv gelegt. Weitere Besonderheiten wie z.B. die doppelte Verneinung werden im Verlaufe des Kapitels 5 inspiziert und ergründet.
Ob Afrikaans letztlich zu der Rubrik der Kreolsprachen zu zählen ist, wie sie in Kapitel 2 vorangehend definiert werden, wird somit über die gesamte wissenschaftliche Arbeit die zentrale Problemstellung der Untersuchung sein. Auf dieser Frage basiert die Auswertung der morphologischen und syntaktischen Besonderheiten der afrikaansen Sprache und deren anschließender Vergleich mit Niederländisch und Deutsch.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Afrikaans
- 3. Ausgewählte morphologische Besonderheiten von Afrikaans.
- 3.1. Reduplikation von Wörtern
- 3.2. Verben
- 3.3. Nomen
- 3.4. Weitere Besonderheiten
- 4. Syntaktische Besonderheiten von Afrikaans....
- 5. Eine morphologische Gegenüberstellung von Afrikaans mit der deutschen und der niederländischen Sprache
- 5.1. Reduplikation von Wörtern
- 5.2. Verben
- 5.3. Nomen
- 5.4. Weitere Besonderheiten
- 6. Eine syntaktische Gegenüberstellung von Afrikaans mit der deutschen und niederländischen Sprache_
- 7. Zusammenfassung und Ausblick...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der afrikaansen Sprache und analysiert ihre morphologischen und syntaktischen Besonderheiten. Die Hauptaufgabe besteht darin, die afrikaanse Sprache mit der deutschen und niederländischen Sprache zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Afrikaans als eine Sprache mit niederländischer Basis und Einflüssen anderer Sprachen.
- Die Analyse der morphologischen Besonderheiten von Afrikaans, insbesondere der Reduplikation von Wörtern, der Verb- und Nomenformen sowie anderer grammatischer Merkmale.
- Die Untersuchung der syntaktischen Besonderheiten von Afrikaans im Vergleich zu Deutsch und Niederländisch.
- Die Klärung der Frage, ob Afrikaans als Kreolsprache zu klassifizieren ist und welche Merkmale dies belegen.
- Die Herausarbeitung der Bedeutung von Afrikaans als wichtige Sprache in Südafrika und Namibia.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Definition Afrikaans
- Kapitel 3: Ausgewählte morphologische Besonderheiten von Afrikaans.
- Kapitel 4: Syntaktische Besonderheiten von Afrikaans....
- Kapitel 5: Eine morphologische Gegenüberstellung von Afrikaans mit der deutschen und der niederländischen Sprache
- Kapitel 6: Eine syntaktische Gegenüberstellung von Afrikaans mit der deutschen und niederländischen Sprache_
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der afrikaansen Sprache und stellt die Forschungsfrage in den Kontext von Globalität, Multikulturalität und der Bedeutung von Kommunikation in verschiedenen Regionen. Es werden die Ziele der wissenschaftlichen Arbeit und der Aufbau der folgenden Kapitel erläutert.
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung der afrikaansen Sprache. Es beleuchtet die Einflüsse der niederländischen Sprache, die Entstehung von Sprachvarianten wie "Kap-Holländisch" und "Hottentotten-Holländisch" sowie die Diskussion um Kreolisierung und die Einstufung von Afrikaans als Kreolsprache.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die morphologischen Besonderheiten der afrikaansen Sprache. Es analysiert die Reduplikation von Wörtern, die Verbformen, insbesondere hinsichtlich Tempus und Personalformen, sowie die Pluralbildung und Diminutivformen bei Nomen. Weitere Besonderheiten werden ebenfalls diskutiert.
Dieses Kapitel untersucht die syntaktischen Besonderheiten von Afrikaans. Es beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Deutsch und Niederländisch.
Dieses Kapitel vergleicht die Morphologie von Afrikaans mit Deutsch und Niederländisch, wobei insbesondere die Reduplikation, die Verbformen und die Nomenbildung im Fokus stehen.
Dieses Kapitel setzt den Vergleich fort und untersucht die syntaktischen Besonderheiten von Afrikaans im Vergleich zu Deutsch und Niederländisch.
Schlüsselwörter
Afrikaans, Kreolsprache, Morphologie, Syntax, Reduplikation, Verben, Nomen, Deutsch, Niederländisch, Südafrika, Namibia.
- Arbeit zitieren
- Julia Schweins (Autor:in), 2018, Afrikaans und seine morphologischen und syntaktischen Besonderheiten im Vergleich zur niederländischen und deutschen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915900