Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es einen Überblick über die existierenden Forschungserkenntnisse zu den Motiven für das Verfassen von Online Consumer Reviews (OCRs) zu liefern. In diesem Zuge wird zunächst ein konzeptioneller Rahmen entwickelt, welcher im Hauptteil dieser Arbeit mit Hilfe empirischer Forschungsergebnisse genauer untersucht werden soll.
Mit der Entwicklung des E-Commerce hat sich das Internet zu einem wichtigen Kanal für die Vermarktung neuer Produkte etabliert. Konsumenten sehen sich heutzutage mit einem enormen Angebot konfrontiert. Ohne das Produkt zuvor selbst genutzt zu haben, fällt es Konsumenten jedoch häufig schwer diese vor dem Kauf zu beurteilen. Elektronische Word-Of-Mouth-Kommunikation (eWOM) in Form von Onlinebewertungen stellen für die Konsumenten, in diesem Zusammenhang, eine erste Anlaufstelle dar. Insbesondere von Konsumenten verfasste Bewertungen, sogenannte Online Consumer Reviews (OCRs) sind von besonderem Interesse und haben sich zu einer sehr wichtigen Informationsquelle beim Kauf entwickelt.
Dass Onlinebewertungen im Zusammenhang mit dem Kaufverhalten von Konsumenten eine bedeutende Rolle spielen, konnte bereits durch zahlreiche Studien bestätigt werden. So wählen Konsumenten, die eine Online-Bewertung in ihrer Entscheidungsfindung heranziehen, mit doppelter Wahrscheinlichkeit Produkte aus, im Vergleich zu Konsumenten, die dies nicht tun. Zahlreiche Anbieter haben das Potenzial von eWOM bereits erkannt und stellen Ihren Kunden auf ihrer Plattform eine Infrastruktur zur Verfügung, die es Ihnen ermöglicht schriftliche und / oder numerische Bewertungen für Produkte oder Dienstleistungen abzugeben. Beispiele solcher Plattformen sind unter anderem Amazon.com, TripAdvisor.com oder Yelp.com.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- (electronic) Word-of-Mouth
- Traditionelles WOM
- Elektronisches WOM
- Online-Bewertungen als spezielle Form von eWOM
- Motive für eWOM Partizipation
- Grundlagen motivierten Verhaltens
- Motive für eWOM
- Empirische Analyse der Motive für das Verfassen von Online-Bewertungen
- ,Focus-related Utility”
- „Consumption Utility”
- ,,Approval-related Utility”
- „Moderator-related Utility”
- ,,Homeostaste Utility”
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online-Bewertungen auf das Kaufverhalten von Konsumenten. Sie analysiert die Motive von Konsumenten für das Verfassen von Online-Bewertungen und untersucht, wie diese Motive auf das Kaufverhalten und die Marktergebnisse von Unternehmen wirken.
- Die Bedeutung von Online-Bewertungen als Informationsquelle für Konsumenten
- Die Motivtypologie für die Partizipation an elektronischer Mundpropaganda
- Empirische Analyse der Motive für das Verfassen von Online-Bewertungen
- Der Einfluss von Online-Bewertungen auf das Kaufverhalten und die Marktergebnisse von Unternehmen
- Die Rolle von eWOM in der heutigen digitalen Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es beleuchtet den rasanten Aufstieg des Online-Handels und die wachsende Bedeutung von Online-Bewertungen als Informationsquelle für Konsumenten.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „(electronic) Word-of-Mouth“ und untersucht die unterschiedlichen Formen von eWOM. Es wird erläutert, wie Online-Bewertungen als spezielle Form von eWOM zu verstehen sind und welche Motive hinter der Partizipation an eWOM stehen.
- Empirische Analyse der Motive für das Verfassen von Online-Bewertungen: Dieses Kapitel analysiert die Motive von Konsumenten für das Verfassen von Online-Bewertungen auf Basis der Motivtypologie für die Partizipation an elektronischer Mundpropaganda. Es werden verschiedene Motive wie „Focus-related Utility“, „Consumption Utility“, „Approval-related Utility“, „Moderator-related Utility“ und „Homeostaste Utility“ betrachtet.
Schlüsselwörter
Online-Bewertungen, Konsumentenverhalten, eWOM, Motivtypologie, Online-Handel, Kaufentscheidung, Marktergebnisse, digitale Kommunikation.
- Quote paper
- Jana Defontis (Author), 2020, Motive für das Verfassen von Online Customer Reviews, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/915005