Diese Seminararbeit behandelt die Begrifflichkeiten Digitalisierung und Change Management. Die aus der Digitalisierung entstehenden Anforderungen und Potentiale werden mit dem Change Management in Verbindung gebracht und der gegenseitige Einfluss wird aufgezeigt.
"Nichts ist so beständig wie der Wandel." Dies hat Heraklit von Ephesus im Jahr 500 vor Christus niedergeschrieben und es ist heute nicht weniger aktuell. Veränderungen sind der Kern unseres täglichen Handelns und haben einen großen Einfluss auf unser Leben, sodass sich jede einzelne Person mit Veränderungen auseinandersetzen muss.
Aus wirtschaftlicher Sicht sind Trends wie die Globalisierung und die Digitalisierung relevant. Diese beiden Megatrends bestimmen zunehmend den Markt und stellen Unternehmen weltweit vor neue Herausforderungen. Unternehmenserfolg und Wettbewerbsfähigkeit zeichnen sich vor allem durch eine langfristige Sichtweise und durch ein fähiges Management aus, welches frühzeitig auf Marktveränderungen reagieren kann. Hierzu muss das Management in der Lage sein, sich aktiv auf Veränderungen einzulassen, um auf die Bedürfnisse und Erwartungen der internen und externen Stakeholder (z.B. Mitarbeitende, Kunden und/oder Gesetzgeber) zu reagieren. Hier ist ein enger und regelmäßiger Austausch mit den Stakeholdern notwendig. Die Digitalisierung hat zur Folge, dass nahezu alle Arbeitsabläufe und -prozesse beeinflusst und angepasst wer-den müssen, wodurch auch alle Mitarbeitenden im Unternehmen vom Wandel direkt betroffen sind.
Bisher wurde das Change Management unternehmensintern eingesetzt, um den organisatorischen Wandel aktiv im Unternehmen zu gestalten und zu optimieren. Die Digitalisierung stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen, wodurch im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung überprüft wird, ob das herkömmliche Change Management den stetig steigenden Anforderungen der Digitalisierung gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Megatrend – Digitalisierung
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Herausforderungen der Digitalisierung
- 2.3 Potentiale der Digitalisierung
- 2.4 Aktive Prozessgestaltung/-optimierung durch Digitalisierung
- 3 Change Management als Unternehmens-Tool
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Phasen des Change Managements nach Kurt Lewin
- 3.3 Relevante Themen beim Change Management
- 4 Einflussnahme der Digitalisierung auf das Change Management
- 5 Agiles Management
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Change Management in Unternehmen. Ziel ist es, zu analysieren, ob traditionelle Change-Management-Ansätze den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Unternehmensabläufe und Mitarbeiterkompetenzen.
- Begriffsbestimmung von Digitalisierung und Change Management
- Herausforderungen der Digitalisierung für Unternehmen
- Potentiale der Digitalisierung für Prozessoptimierung und Wettbewerbsfähigkeit
- Interaktion zwischen Digitalisierung und Change Management
- Anpassungsbedarf des Change Managements an die digitale Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und betont die Bedeutung von Veränderungen und Anpassungsfähigkeit im wirtschaftlichen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Globalisierung und Digitalisierung. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, dass Unternehmen und deren Management aktiv auf Marktveränderungen reagieren müssen, um die Bedürfnisse der Stakeholder zu erfüllen. Die Digitalisierung wird als ein Schlüsselfaktor identifiziert, der nahezu alle Arbeitsabläufe beeinflusst und die Notwendigkeit eines angepassten Change Managements unterstreicht. Die Arbeit kündigt die Erläuterung der Begriffe Digitalisierung und Change Management sowie deren wechselseitige Beeinflussung an.
2 Der Megatrend – Digitalisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die umfassende Auswirkung der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es beginnt mit einer Erläuterung des Begriffs Digitalisierung, der als die Umwandlung von analogen zu digitalen Daten und Prozessen definiert wird, eng verbunden mit dem technologischen Fortschritt. Das Kapitel analysiert die Herausforderungen der Digitalisierung, wie z.B. den Aufbau eines vollständigen Datenfundaments, den Bedarf an IT-Kompetenzen und die Veränderungskompetenz der Mitarbeitenden. Gleichzeitig werden die Potentiale der Digitalisierung hervorgehoben, darunter der Zugang zu globalen Märkten, die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Arbeitsqualität und die Senkung der Fertigungskosten. Ein Praxisbeispiel von myfoam.net veranschaulicht die aktive Prozessoptimierung durch digitale Technologien.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Change Management, Digitale Transformation, Herausforderungen der Digitalisierung, Potentiale der Digitalisierung, Prozessoptimierung, Mitarbeiterkompetenzen, Agilität, Datenmanagement, digitale Plattformen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss der Digitalisierung auf das Change Management
Was ist der Hauptfokus dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf das Change Management in Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, ob traditionelle Change-Management-Ansätze den Anforderungen der digitalen Transformation gerecht werden und welche Anpassungen notwendig sind.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Begriffsbestimmung von Digitalisierung und Change Management, die Herausforderungen und Potentiale der Digitalisierung für Unternehmen, die Interaktion zwischen Digitalisierung und Change Management, und den Anpassungsbedarf des Change Managements an die digitale Transformation. Konkrete Beispiele und der Ansatz von Kurt Lewin zum Change Management werden ebenfalls erläutert.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Der Megatrend – Digitalisierung (inkl. Begriffserklärung, Herausforderungen, Potentiale und Prozessoptimierung), Change Management als Unternehmens-Tool (inkl. Begriffserklärung, Phasen nach Lewin und relevante Themen), Einflussnahme der Digitalisierung auf das Change Management, Agiles Management und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Herausforderungen der Digitalisierung werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet Herausforderungen wie den Aufbau eines vollständigen Datenfundaments, den Bedarf an IT-Kompetenzen und die Veränderungskompetenz der Mitarbeitenden. Die Anpassung an neue Technologien und die Bewältigung von damit verbundenen Veränderungen in den Unternehmensabläufen stehen im Mittelpunkt.
Welche Potentiale der Digitalisierung werden hervorgehoben?
Die Potentiale umfassen den Zugang zu globalen Märkten, die Automatisierung von Prozessen, die Verbesserung der Arbeitsqualität und die Senkung der Fertigungskosten. Die Arbeit zeigt auf, wie digitale Technologien zur Prozessoptimierung beitragen können (Beispiel myfoam.net).
Welche Rolle spielt das Change Management in der digitalen Transformation?
Die Seminararbeit analysiert, wie das Change Management an die Anforderungen der digitalen Transformation angepasst werden muss. Es wird untersucht, ob traditionelle Ansätze ausreichend sind und welche neuen Methoden und Strategien erforderlich sind, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Digitalisierung, Change Management, Digitale Transformation, Herausforderungen der Digitalisierung, Potentiale der Digitalisierung, Prozessoptimierung, Mitarbeiterkompetenzen, Agilität, Datenmanagement und digitale Plattformen.
Welche Methode des Change Managements wird erwähnt?
Die Arbeit erwähnt die Phasen des Change Managements nach Kurt Lewin als ein relevantes Modell für die Gestaltung von Veränderungsprozessen.
Gibt es Praxisbeispiele in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel von myfoam.net, welches die aktive Prozessoptimierung durch digitale Technologien veranschaulicht.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Unternehmen und deren Management beschäftigen, insbesondere für Studierende, Unternehmensberater und Führungskräfte, die sich mit Change Management und der digitalen Transformation auseinandersetzen.
- Quote paper
- Richard Reimer (Author), 2020, Change Management durch Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/914799