Das Thema dieser Arbeit soll es sein, ausgesuchte Literatur über die Schlacht bei Pharsalos miteinander zu vergleichen. Dazu bediene ich mich an Caesars und Lucans Bürgerkrieg. Die Frage der Arbeit lautet: Was sind die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Caesars Bürgerkrieg und Lucans Bürgerkrieg in der Darstellung der Schlacht bei Pharsalos?
Anfangs werde ich die Schlacht in der Forschungsliteratur anhand einiger Beispiele kurz darstellen. Im Hauptteil werde ich die jeweiligen Quellen kurz vorstellen und deren relevanten Ereignisse und Aussagen zusammenfassen und interpretieren, damit ich diese miteinander vergleichen kann.
Der Vergleich soll einer chronologischen Struktur folgen. Im Fazit werde ich meine Erkenntnisse zusammenfassen und mich in einer Deutung der Resultate versuchen. Speziell bei Lucan werde ich über die dichterische Sprache des Epos hinwegsehen und mich auf die inhaltlichen Aussagen zur Schlacht beziehen, um diese mit der sachlicheren Sprache der Quelle Caesars gleichsetzen zu können. Das Augenmerk soll auf dem Vergleich der beiden Werke auf inhaltlicher Eben gelegt werden.
Die Schlacht bei Pharsalos ist bezeichnend für die entscheidende Wendung im römischen Bürgerkrieg zwischen den Kontrahenten Gaius Iulius Caesar und Gnaeus Pompeius Magnus. Der Bürgerkrieg, wie auch die Schlacht bei Pharsalos selbst, stellt ein oft literarisch verwendetes Ereignis dar, was an der Vielzahl von Überlieferungen sichtbar wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung und Vorgehen
- 1.2 Die Schlacht von Pharsalos in der Forschungsliteratur
- 2. Hauptteil
- 2.1 Quellenkritik
- a) Caesar: Bürgerkrieg / Bellum Civile
- b) Lucan: Bürgerkrieg / Bellum Civile
- 2.2 Vergleich der Quellen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Darstellung der Schlacht von Pharsalos bei Caesar und Lucan zu vergleichen und die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten. Die Analyse konzentriert sich auf die inhaltlichen Aussagen beider Quellen, wobei die dichterische Sprache Lucans zugunsten eines sachlichen Vergleichs mit Caesars Bericht ausgeklammert wird.
- Quellenkritik von Caesars und Lucans Darstellung der Schlacht von Pharsalos
- Vergleich der Schlachtbeschreibungen hinsichtlich der militärischen Strategien und Taktiken
- Analyse der unterschiedlichen Perspektiven und Erzählweisen beider Autoren
- Identifizierung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der beteiligten Akteure
- Interpretation der historischen und literarischen Bedeutung der Schlacht von Pharsalos
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Schlacht von Pharsalos ein und beschreibt deren Bedeutung als Wendepunkt im römischen Bürgerkrieg. Sie stellt die beiden Hauptquellen der Arbeit vor – Caesars und Lucans Bericht – und begründet die Auswahl. Die Forschungsfrage wird formuliert, und die Vorgehensweise der Arbeit wird skizziert, wobei der Fokus auf einem Vergleich der inhaltlichen Aussagen beider Quellen liegt. Die Limitationen der Arbeit, wie z.B. der Verzicht auf die Analyse der Reden und auf weitere antike Literatur, werden transparent dargelegt.
2. Hauptteil: Dieser Abschnitt beginnt mit einer Quellenkritik von Caesars "Bürgerkrieg" und Lucans "Bürgerkrieg". Die jeweiligen Darstellungen der Schlacht werden in ihren Einzelheiten erläutert und interpretiert, um einen fundierten Vergleich zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der militärischen Aspekte und der unterschiedlichen Perspektiven der Autoren. Ein chronologisch strukturierter Vergleich der beiden Quellen bildet den Kern des Hauptteils, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beschreibung der Schlacht detailliert untersucht werden.
Schlüsselwörter
Schlacht von Pharsalos, Caesar, Lucan, Bürgerkrieg, Quellenkritik, Quellenvergleich, militärische Strategie, Taktik, römische Geschichte, Antike Literatur, Bellum Civile.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich der Darstellung der Schlacht von Pharsalos bei Caesar und Lucan
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung der Schlacht von Pharsalos in den Berichten von Caesar und Lucan. Der Fokus liegt auf den inhaltlichen Übereinstimmungen und Unterschieden, wobei die dichterische Sprache Lucans zugunsten eines sachlichen Vergleichs mit Caesars Bericht ausgeklammert wird.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquellen sind Caesars „Bürgerkrieg“ (Bellum Civile) und Lucans „Bürgerkrieg“ (Bellum Civile). Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit beiden Quellen.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich konzentriert sich auf die militärischen Strategien und Taktiken, die unterschiedlichen Perspektiven und Erzählweisen der Autoren, die Darstellung der beteiligten Akteure und die historische sowie literarische Bedeutung der Schlacht von Pharsalos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Die Einleitung stellt die Fragestellung, die Vorgehensweise und die Forschungsliteratur vor. Der Hauptteil beinhaltet eine Quellenkritik, einen detaillierten Vergleich der Schlachtbeschreibungen und eine Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Caesar und Lucan die Schlacht von Pharsalos darstellen und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in ihren Berichten bestehen. Die Analyse konzentriert sich auf die inhaltlichen Aussagen beider Quellen.
Welche Limitationen weist die Arbeit auf?
Die Arbeit verzichtet beispielsweise auf die Analyse der Reden in den Quellen und auf die Einbeziehung weiterer antiker Literatur. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der inhaltlichen Aussagen der beiden Hauptquellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlacht von Pharsalos, Caesar, Lucan, Bürgerkrieg, Quellenkritik, Quellenvergleich, militärische Strategie, Taktik, römische Geschichte, Antike Literatur, Bellum Civile.
Wie ist der Hauptteil aufgebaut?
Der Hauptteil beginnt mit einer Quellenkritik von Caesars und Lucans „Bürgerkrieg“. Es folgt ein chronologisch strukturierter Vergleich der beiden Quellen, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Beschreibung der Schlacht detailliert untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die militärischen Aspekte und die unterschiedlichen Perspektiven der Autoren.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung der Schlacht von Pharsalos bei Caesar und Lucan zu vergleichen und die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
- Quote paper
- David Di Santo (Author), 2017, Die Schlacht bei Pharsalos. Dargestellt durch Caesar und Lucan, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913633