„Führen die Veränderungen auf den Finanzmärkten zu Finanzierungserschwernissen beziehungsweise zu einer Kreditverknappung für den Mittelstand? Welche Möglichkeiten haben kleine und mittlere Unternehmen, auf die veränderten Finanzierungsbedingungen zu reagieren? Welche Instrumente werden derzeit genutzt, welche könnten in Zukunft von Bedeutung sein?“
Wie die ersten beiden Fragesätze veranschaulichen, stehen der deutsche Mittelstand und damit verbunden auch die klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei der Frage Ihrer Finanzierung unter Zugzwang. Nach wie vor beklagen rund ein Drittel der deutschen Unternehmen, dass die Kreditaufnahme durch Banken schwieriger geworden ist als noch vor einigen Jahren. Begründet wird diese Situation vielfach durch die schwierige gesamtwirtschaftliche Lage der letzten Jahre. Banken haben infolge zahlreicher Insolvenzen eine für KMU merklich restriktivere Kreditvergabepolitik betrieben.
Darüber hinaus sind seit 1. Januar 2007 die neuen Kreditregeln des „Baseler Akkords“ (Basel II) endgültig in Kraft getreten. Kreditinstitute müssen nun für jeden ausgereichten Kredit so viel Eigenkapital vorhalten, dass sie mögliche Ausfälle damit abdecken können. Ein wesentlicher Faktor für die Bestimmung der Kreditrisiken bildet hierbei die Bonität des Unternehmens. Diese wiederum messen Banken u.a. anhand eines internen Ratings, wobei die Eigenkapitalausstattung der Unternehmen von entscheidener Bedeutung ist. Diese fällt im internationalen Vergleich bei deutschen KMU traditionell viel zu niedrig aus und schließt den Kreis des Finanzierungsproblems.
Letztlich hat diese Entwicklung für KMU die Konsequenz, den Ansprüchen von Basel II hinsichtlich Rating und Eigenkapitalausstattung zu entsprechen sowie die durch die Banken damit verbundenen Kreditmargen zu akzeptieren oder frühzeitig durch entsprechende Finanzierungsalternativen gegenzulenken. Dem Autor ist es wichtig, primär die Bedeutung einer Mezzanine Finanzierung für die Unternehmen oder dem Mittelstand im Besonderen zu veranschaulichen und sekundär die Position von Banken oder Beteiligungsgesellschaften darzustellen. Diese Arbeit richtet sich an KMU und soll die Frage beantworten, welche Bedeutung Mezzanine als relativ junge Finanzierungsalternative für sie haben kann.
Mit der vorliegenden Arbeit soll Mezzanine-Kapital als innovatives und alternatives Finanzierungsinstrument für KMU analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herausforderungen an die Mittelstandsfinanzierung
- Begriffserklärung KMU
- Insolvenzentwicklung
- Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen
- Bedeutung EK-Quote für die Bonität
- Zwischenfazit
- Mezzanine Finanzierungsinstrumente
- Definition Mezzanine-Finanzierung
- Unterschiede zwischen Fremdkapital (debt) und Eigenkapital Mezzanine (equity)
- Renditekomponente
- Individual- und Standard-Mezzanine
- Mezzanine-Kapital mit EK-Ausrichtung (equity Mezzanine)
- Mezzanine-Kapital mit FK-Ausrichtung (debt Mezzanine)
- Hybride Formen von Mezzanine Kapital
- Exkurs: Idealtypischer Auswahlprozess einer Mezzanine Kapitalaufnahme
- Die Abgrenzung vergleichbarer Finanzierungsformen nach praxisrelevanten Bestimmungsgrößen
- Mitbestimmungsrechte
- Finanzierungskosten
- Besicherung
- Liquidität
- Bonitätsauswirkung
- Einsatzgebiete anhand ausgewählter Praxisbeispiele
- Management Buy Out / Management Buy In
- Gesellschafterwechsel
- Brückenfinanzierung
- Wachstumsfinanzierung
- Refinanzierung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Basel II-Regularien. Ein zentrales Ziel ist der Vergleich von Mezzanine-Finanzierung mit anderen Finanzierungsformen, um deren spezifische Vor- und Nachteile aufzuzeigen.
- Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland
- Definition und Charakteristika von Mezzanine-Finanzierung
- Vergleich von Mezzanine-Finanzierung mit Venture Capital, Private Equity und Bankkrediten
- Einsatzgebiete von Mezzanine-Finanzierung für KMU
- Bewertung der Vor- und Nachteile von Mezzanine-Finanzierung für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mittelstandsfinanzierung ein und beschreibt die Problemstellung, die sich aus den veränderten Finanzmarktbedingungen und der restriktiveren Kreditvergabepolitik der Banken ergibt. Es werden die zentralen Forschungsfragen formuliert, die sich auf die Finanzierungsschwierigkeiten des Mittelstands und mögliche alternative Finanzierungsinstrumente konzentrieren, insbesondere die Mezzanine-Finanzierung.
Herausforderungen an die Mittelstandsfinanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, denen KMU bei der Finanzierung gegenüberstehen. Es umfasst die Definition von KMU, die Analyse der Insolvenzentwicklung, die Betrachtung der Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich und die Bedeutung der Eigenkapitalquote für die Bonität im Kontext von Basel II und Ratingverfahren. Der Fokus liegt auf der Darstellung der spezifischen Herausforderungen für den deutschen Mittelstand und der damit verbundenen Notwendigkeit alternativer Finanzierungslösungen.
Mezzanine Finanzierungsinstrumente: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Mezzanine-Finanzierung. Es definiert Mezzanine-Finanzierung, erläutert die Unterschiede zu Fremd- und Eigenkapital, analysiert die Renditekomponente (Equity und Non-Equity Kicker), beschreibt verschiedene Arten von Mezzanine-Kapital (equity und debt Mezzanine) und hybrid Formen. Der Abschnitt zum idealtypischen Auswahlprozess einer Mezzanine-Kapitalaufnahme gibt einen detaillierten Einblick in die Praxis der Mezzanine-Finanzierung.
Die Abgrenzung vergleichbarer Finanzierungsformen nach praxisrelevanten Bestimmungsgrößen: Das Kapitel vergleicht Mezzanine-Finanzierung mit anderen Finanzierungsformen wie Venture Capital, Private Equity und Hausbankdarlehen. Der Vergleich basiert auf praxisrelevanten Kriterien wie Mitbestimmungsrechte, Finanzierungskosten, Besicherung, Liquidität und Bonitätsauswirkung. Diese Gegenüberstellung verdeutlicht die spezifischen Eigenschaften und den Platz der Mezzanine-Finanzierung im Spektrum verfügbarer Finanzierungsinstrumente für KMU.
Einsatzgebiete anhand ausgewählter Praxisbeispiele: In diesem Kapitel werden verschiedene Einsatzgebiete der Mezzanine-Finanzierung anhand konkreter Praxisbeispiele veranschaulicht. Dies umfasst unter anderem Management Buy Outs/Buy Ins, Gesellschafterwechsel, Brückenfinanzierungen, Wachstumsfinanzierungen und Refinanzierungen. Durch die Präsentation konkreter Beispiele wird die praktische Relevanz und Anwendbarkeit der Mezzanine-Finanzierung für KMU in unterschiedlichen Situationen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Mezzanine-Finanzierung, KMU, Mittelstandsfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Private Equity, Bankkredit, Basel II, Bonität, Insolvenz, Risikokapital, Finanzierungsinstrumente, Wachstum, Refinanzierung, Unternehmensfinanzierung, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Mezzanine-Finanzierung für KMU in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung im Kontext der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der Basel II-Regularien und vergleicht Mezzanine-Finanzierung mit anderen Finanzierungsformen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung, die Definition und Charakteristika von Mezzanine-Finanzierung, einen Vergleich mit Venture Capital, Private Equity und Bankkrediten, die Einsatzgebiete von Mezzanine-Finanzierung für KMU sowie eine Bewertung der Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung, ein Kapitel zu Mezzanine-Finanzierungsinstrumenten, ein Kapitel zum Vergleich mit anderen Finanzierungsformen, ein Kapitel zu den Einsatzgebieten anhand von Praxisbeispielen und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die zentralen Herausforderungen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland, die in der Arbeit behandelt werden?
Die Arbeit beleuchtet Schwierigkeiten wie die Insolvenzentwicklung, die Eigenkapitalquoten deutscher Unternehmen im internationalen Vergleich und die Bedeutung der Eigenkapitalquote für die Bonität im Kontext von Basel II und Ratingverfahren. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen für den deutschen Mittelstand und der Notwendigkeit alternativer Finanzierungslösungen.
Wie wird Mezzanine-Finanzierung definiert und charakterisiert?
Die Arbeit definiert Mezzanine-Finanzierung, erläutert die Unterschiede zu Fremd- und Eigenkapital, analysiert die Renditekomponente, beschreibt verschiedene Arten von Mezzanine-Kapital (Equity und Debt Mezzanine) und hybride Formen. Ein Abschnitt widmet sich dem idealtypischen Auswahlprozess einer Mezzanine-Kapitalaufnahme.
Wie wird Mezzanine-Finanzierung mit anderen Finanzierungsformen verglichen?
Die Arbeit vergleicht Mezzanine-Finanzierung mit Venture Capital, Private Equity und Bankkrediten anhand praxisrelevanter Kriterien wie Mitbestimmungsrechte, Finanzierungskosten, Besicherung, Liquidität und Bonitätsauswirkung. Dies verdeutlicht die spezifischen Eigenschaften und den Platz der Mezzanine-Finanzierung im Spektrum verfügbarer Finanzierungsinstrumente für KMU.
Welche Einsatzgebiete von Mezzanine-Finanzierung werden anhand von Praxisbeispielen illustriert?
Die Arbeit veranschaulicht verschiedene Einsatzgebiete anhand konkreter Beispiele wie Management Buy Outs/Buy Ins, Gesellschafterwechsel, Brückenfinanzierungen, Wachstumsfinanzierungen und Refinanzierungen. Dies zeigt die praktische Relevanz und Anwendbarkeit der Mezzanine-Finanzierung für KMU in unterschiedlichen Situationen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Mezzanine-Finanzierung, KMU, Mittelstandsfinanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Venture Capital, Private Equity, Bankkredit, Basel II, Bonität, Insolvenz, Risikokapital, Finanzierungsinstrumente, Wachstum, Refinanzierung, Unternehmensfinanzierung und Deutschland.
- Quote paper
- Dipl-Kfm. (FH) Thomas Hockenbrink (Author), 2007, Die Bedeutung von Mezzanine-Finanzierung für KMU in Abgrenzung zu vergleichbaren Finanzierungsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91363