Die Arbeit thematisiert die biomechanischen Grundlagen im Schwimmsport. Anfangs soll ein Einblick in die im Wasser wirkenden Kräfte gegeben werden und so direkt die Frage beantwortet werden, wieso manche Körper an der Wasseroberfläche schwimmen können und andere nicht.
Da für den Schwimmsport Wasserwiderstände von großer Bedeutung sind, werden in einem eigenen Absatz die unterschiedlichen Widerstandsformen vorgestellt. Darauf aufbauend werden schwimmspezifische Antriebskonzepte erläutert und abschließend hinsichtlich ihrer praktischen Umsetzbarkeit diskutiert. Abschließend wird das Kraulschwimmen unter biomechanischen Gesichtspunkten genauer betrachtet.
Die Biomechanik stellt einen Teilbereich der Sportwissenschaft dar, dessen Aufgabe, unter anderem, die Untersuchung der sportlichen Bewegung ist. Ebenso kann sie als Teildisziplin der Physik verstanden werden. Im Schwimmsport ist die Frage von großer Bedeutung, warum Menschen überhaupt schwimmen können und, wie es Schwimmern und Schwimmerinnen gelingen kann, Widerstände des Wassers zu überwinden und sich sogar mit Hilfe von Widerständen im Wasser anzutreiben. Das biomechanische Verständnis und Wissen um verschiedene Wasserwiderstände und Antriebstheorien erlaubt es Sportlern und Sportlerinnen sich effizient im Wasser fortzubewegen und ist deshalb, auch für Lehrkräfte von großem Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Kräfte im Wasser
- 2.1 Statischer Auftrieb
- 2.2 Dynamischer Auftrieb
- 3. Wasserwiderstände
- 3.1 Formwiderstand
- 3.2 Wirbelwiderstand
- 3.3 Reibungswiderstand
- 4. Konzepte zum Antrieb im Wasser
- 4.1 Widerstandsprinzip
- 4.2 Konventionelles Antriebskonzept
- 4.3 Bernoulli-Konzept
- 4.4 Vortex-Konzept
- 5. Diskussion der Antriebsmodelle
- 6. Biomechanische Betrachtung des Kraulschwimmens
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die biomechanischen Grundlagen des Schwimmens zu erläutern und die verschiedenen Antriebskonzepte zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der im Wasser wirkenden Kräfte und Widerstände, um die Bewegungseffizienz im Schwimmsport zu optimieren.
- Kräfte im Wasser (statischer und dynamischer Auftrieb)
- Verschiedene Arten von Wasserwiderstand
- Schwimmspezifische Antriebskonzepte
- Biomechanische Analyse des Kraulschwimmens
- Anwendung biomechanischen Wissens im Schwimmunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung beschreibt die Biomechanik als Teilbereich der Sportwissenschaft und Physik, der sich mit sportlichen Bewegungen und deren Interaktion mit der Umgebung (z.B. Wasser) befasst. Sie hebt die Bedeutung des biomechanischen Verständnisses für Schwimmer und Schwimmlerer hervor und betont den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Forschungsmöglichkeiten. Die Arbeit verspricht einen Einblick in die im Wasser wirkenden Kräfte, Wasserwiderstände, verschiedene Antriebskonzepte und eine biomechanische Betrachtung des Kraulschwimmens.
2. Kräfte im Wasser: Dieses Kapitel befasst sich mit dem statischen und dynamischen Auftrieb. Der statische Auftrieb wird anhand des archimedischen Prinzips erklärt, wobei die Auftriebskraft der Gewichtskraft der verdrängten Wassermasse entspricht. Die unterschiedliche Position von Körperschwerpunkt und Volumenmittelpunkt wird als Ursache für Rotationsbewegungen im Wasser erläutert, wobei der Einfluss des Geschlechts auf die Wasserlage hervorgehoben wird. Der dynamische Auftrieb, der durch die Bewegung des Körpers entsteht, wird ebenfalls detailliert beschrieben. Weiterhin wird der hydrostatische Druck und dessen Einfluss auf den Auftrieb in der Tiefe erklärt.
Schlüsselwörter
Biomechanik, Schwimmen, Wasserwiderstand, Auftrieb (statisch, dynamisch), Antriebskonzepte, Kraulschwimmen, Hydrostatischer Druck, Bewegungsanalyse, Sportwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Biomechanik des Schwimmens"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Biomechanik des Schwimmens. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den im Wasser wirkenden Kräften (Auftrieb, Widerstand), verschiedenen Antriebskonzepten und einer biomechanischen Analyse des Kraulschwimmens.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Kräfte im Wasser (statischer und dynamischer Auftrieb), Wasserwiderstände (Form-, Wirbel- und Reibungswiderstand), Konzepte zum Antrieb im Wasser (Widerstandsprinzip, konventionelles Antriebskonzept, Bernoulli-Konzept, Vortex-Konzept), Diskussion der Antriebsmodelle, Biomechanische Betrachtung des Kraulschwimmens und Fazit.
Welche Kräfte und Widerstände werden im Wasser behandelt?
Das Dokument behandelt den statischen und dynamischen Auftrieb. Der statische Auftrieb wird anhand des archimedischen Prinzips erklärt. Der dynamische Auftrieb entsteht durch die Bewegung des Körpers. Zusätzlich werden verschiedene Arten von Wasserwiderstand (Formwiderstand, Wirbelwiderstand und Reibungswiderstand) detailliert beschrieben. Der Einfluss des hydrostatischen Drucks auf den Auftrieb wird ebenfalls erläutert.
Welche Antriebskonzepte werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Antriebskonzepte vor, darunter das Widerstandsprinzip, das konventionelle Antriebskonzept, das Bernoulli-Konzept und das Vortex-Konzept. Diese Konzepte werden im Detail diskutiert und miteinander verglichen.
Wie wird das Kraulschwimmen biomechanisch betrachtet?
Ein Kapitel widmet sich der biomechanischen Analyse des Kraulschwimmens. Hier wird die Bewegung im Wasser detailliert untersucht, um die Effizienz zu optimieren. Es wird wahrscheinlich der Zusammenhang zwischen den im Wasser wirkenden Kräften und der Bewegungstechnik erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die biomechanischen Grundlagen des Schwimmens zu erläutern und die verschiedenen Antriebskonzepte zu diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der im Wasser wirkenden Kräfte und Widerstände, um die Bewegungseffizienz im Schwimmsport zu optimieren. Die Anwendung des biomechanischen Wissens im Schwimmunterricht wird ebenfalls angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter des Dokuments sind: Biomechanik, Schwimmen, Wasserwiderstand, Auftrieb (statisch, dynamisch), Antriebskonzepte, Kraulschwimmen, hydrostatischer Druck, Bewegungsanalyse, Sportwissenschaft.
- Quote paper
- Sebastian Frosch (Author), 2019, Die Biomechanik des Schwimmens. Widerstand und Antrieb im Wasser, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/913120