Die Wandlung der Konsumgesellschaft vom Verkäufer- zum Käufermarkt, also zu einem Überangebot an Waren und Dienstleistungen, verbunden mit einer größeren Verhandlungsmacht des Konsumenten, hat ein grundlegendes Umdenken im Marketing erforderlich gemacht. Auch Phänomene, wie hybrides Kaufverhalten oder Variety Seeking stellen die Marketing-Forschung vor neue Herausforderungen. Eine stringente Orientierung der angebotenen Leistungspalette an den Bedürfnissen und Wünschen einer klar abgegrenzten Zielgruppe wird heutzutage, zumindest theoretisch, kaum mehr in Frage gestellt. Somit ist eine Aufteilung des heterogenen Gesamtmarktes, in homogene Teilmärkte zu bewerkstelligen, mit dem Ziel eines oder mehrere dieser Segmente unter zu Hilfenahme der firmeninternen Ressourcen und Kapazitäten zu bearbeiten. Eine Möglichkeit der Marktsegmentierung stellt der Ansatzpunkt des unterschiedlichen Konsumentenverhaltens dar. Das wechselhafte und variantenreiche Zusammenspiel zwischen gegebener Kaufsituation, psychologischer Charakteristik und individuellem Sozialverhalten ergibt ein unverwechselbares Muster der Kaufentscheidung einzelner Kundensegmente. Aus dieser Behauptung ergibt sich bereits die Notwendigkeit einer interdisziplinären Komplementierung aus Wissenschaftsbereichen wie der Psychologie, der Soziologie, der Sozialpsychologie und den Wirtschaftswissenschaften im weitesten Sinne, um eine Erklärung der vorkommenden Formen des Konsumentenverhaltens zu erreichen. Verfolgte Absicht muss bei diesem Prozess immer sein, aus dem erhaltenen Erklärungsmuster eine Prognose abzuleiten, die auf die Fragestellung im konkreten Fall eine sinnvolle Ausrichtung der operativen Maßnahmen, wie z.B. des Marketing-Mix, erlaubt. Wurde dieser theoretische Ansatz der Verhaltenswissenschaften bisher hauptsächlich in den USA und Großbritannien verfolgt, erkennt man seit einigen Jahren auch im deutschsprachigen Raum die steigende praktische Relevanz der Konsumentenforschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau der Ausführungen
- 2. Abgrenzung verschiedener Arten von Entscheidungsverhalten
- 2.1. Dominante Prozesse
- 2.1.1. Emotionaler Art
- 2.1.2. Kognitiver Art
- 2.1.3. Reaktiver Art
- 2.2. Typen von Entscheidungsverhalten
- 2.2.1. Extensive Kaufentscheidungen
- 2.2.2. Limitierte Kaufentscheidungen
- 2.2.3. Impulsive Kaufentscheidungen
- 2.2.4. Habitualisierte Kaufentscheidungen
- 3. Erklärung der Entstehung von habitualisierten Kaufverhalten
- 3.1. Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal
- 3.2. Habitualisierung durch eigene Gebrauchserfahrungen
- 3.3. Habitualisierung durch Übernahme von Verhaltensmustern
- 4. Implikationen für das Marketing
- 4.1. Festigung des habitualisierten Kaufverhaltens
- 4.2. Durchbrechung des habitualisierten Kaufverhaltens
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Erklärung habitualisierten Kaufverhaltens und dessen Implikationen für das Marketing. Das Hauptziel ist es, die Entstehung von habitualisierten Kaufentscheidungen zu verstehen und daraus Handlungsempfehlungen für Marketingstrategien abzuleiten.
- Beschreibung der verschiedenen Arten von Entscheidungsverhalten
- Erklärung der Entstehung von habitualisierten Kaufverhalten
- Analyse der psychischen Prozesse bei Kaufentscheidungen
- Implikationen für die Marketingstrategie (Festigung und Durchbrechung von Gewohnheiten)
- Praktische Relevanz der Konsumentenforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des habitualisierten Kaufverhaltens ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext des Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Sie hebt die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betrachtungsweise hervor, die Psychologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften vereint, um Konsumentenverhalten zu erklären und daraus Prognosen für Marketingstrategien abzuleiten. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die Zielsetzung.
2. Abgrenzung verschiedener Arten von Entscheidungsverhalten: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungsverhalten. Es beschreibt die dominanten psychischen Prozesse (emotional, kognitiv, reaktiv) im neobehavioristischen S-O-R-Modell und grenzt verschiedene Typen von Kaufentscheidungen voneinander ab (extensive, limitierte, impulsive und habitualisierte Kaufentscheidungen). Die Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis des habitualisierten Kaufverhaltens im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Erklärung der Entstehung von habitualisierten Kaufverhalten: Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Entstehung von habitualisierten Kaufverhalten. Es werden verschiedene Entstehungsursachen diskutiert: Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal, Habitualisierung durch eigene Gebrauchserfahrungen und Habitualisierung durch die Übernahme von Verhaltensmustern. Das Kapitel analysiert die Faktoren, die zur Entstehung und Festigung von Kaufgewohnheiten beitragen.
4. Implikationen für das Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Implikationen des habitualisierten Kaufverhaltens für Marketingstrategien. Es untersucht die Möglichkeiten der Festigung des habitualisierten Kaufverhaltens bei bestehenden Kunden und diskutiert Strategien zur Durchbrechung des habitualisierten Kaufverhaltens, um neue Kunden zu gewinnen oder Marktanteile von Wettbewerbern zu erobern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Erkenntnisse für den Marketing-Mix.
Schlüsselwörter
Habitualisiertes Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Entscheidungsverhalten, Marketing, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Konsumentenforschung, neobehavioristisches S-O-R-Modell, Gewohnheiten, Kaufentscheidungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Habitualisiertes Kaufverhalten und dessen Implikationen für das Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht habitualisiertes Kaufverhalten und seine Bedeutung für Marketingstrategien. Sie erklärt die Entstehung von Kaufgewohnheiten und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Marketingmaßnahmen ab.
Welche Arten von Entscheidungsverhalten werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen verschiedenen Arten von Entscheidungsverhalten, die durch dominante psychische Prozesse (emotional, kognitiv, reaktiv) im neobehavioristischen S-O-R-Modell gekennzeichnet sind. Es werden extensive, limitierte, impulsive und habitualisierte Kaufentscheidungen abgegrenzt.
Wie entsteht habitualisiertes Kaufverhalten?
Die Entstehung von habitualisiertem Kaufverhalten wird durch verschiedene Faktoren erklärt: Habitualisierung als Persönlichkeitsmerkmal, Habitualisierung durch eigene Gebrauchserfahrungen und Habitualisierung durch die Übernahme von Verhaltensmustern. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur Entstehung und Festigung von Kaufgewohnheiten beitragen.
Welche Implikationen hat habitualisiertes Kaufverhalten für das Marketing?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Festigung von Kaufgewohnheiten bei Bestandskunden und Strategien zur Durchbrechung von Gewohnheiten, um neue Kunden zu gewinnen oder Marktanteile zu erobern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Erkenntnisse für den Marketing-Mix.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Hauptziel ist das Verständnis der Entstehung habitualisierter Kaufentscheidungen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Marketingstrategien. Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten von Entscheidungsverhalten, analysiert die psychischen Prozesse bei Kaufentscheidungen und untersucht die Implikationen für die Marketingstrategie (Festigung und Durchbrechung von Gewohnheiten).
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Abgrenzung verschiedener Arten von Entscheidungsverhalten, ein Kapitel zur Erklärung der Entstehung von habitualisiertem Kaufverhalten, ein Kapitel zu den Implikationen für das Marketing und ein Fazit. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Habitualisiertes Kaufverhalten, Konsumentenverhalten, Entscheidungsverhalten, Marketing, Marktsegmentierung, Marketing-Mix, Konsumentenforschung, neobehavioristisches S-O-R-Modell, Gewohnheiten, Kaufentscheidungen.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit verwendet das neobehavioristische S-O-R-Modell zur Erklärung der psychischen Prozesse bei Kaufentscheidungen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, des Marketings und der Konsumentenforschung sowie für alle, die sich für Konsumentenverhalten und Marketingstrategien interessieren.
- Quote paper
- Nicolai Mössbauer (Author), 2005, Erklärung von habitualisiertem Kaufverhalten und Implikationen für das Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91267