Die folgende Schularbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich Napoléons Heeresreformen - genau genommen die Einführung des Corps d’Armée - und die Nutzung der Ordre Mixte auf Größe der Division, auf seinen Sieg über die dritte Koalition bei der Schlacht bei Austerlitz beziehungsweise während des gesamten Krieges auswirkten.
Hierzu werden nach literarischer Grundlage die Kriegsführung und Armeeorganisation zu dieser Zeit sowie die von Napoléon vorgenommenen Neuerungen beschrieben. Im Anschluss wird auf den genauen Verlauf der Schlacht bei Austerlitz eingegangen, um in weiterer Folge die Vorteile der französischen Armee durch Gegenüberstellung mit der russisch-österreichischen Armee herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Das europäische Heer zur Zeit Napoléons.
- Kriegsführung während des späten 18. Jahrhunderts
- Struktur der Armee um 1805
- Die Infanterie
- Die Kavallerie
- Die Artillerie
- Die Napoleonischen Heeresreformen.
- Das Corps d'Armée.
- Die Ordre Mixte
- Die Schlacht bei Austerlitz.
- Ausgangslage
- Verlauf der Schlacht
- Ausgang und Folgen der Schlacht.
- Vorteile und Stärken des Napoleonischen Heeres
- Die Auswirkungen des Corps d'Armée
- Die Auswirkungen der Ordre Mixte.
- Die Vorteile des Trainings bei Boulogne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Einfluss der napoleonischen Heeresreformen, insbesondere der Einführung des Corps d'Armée und der Ordre Mixte, auf den Sieg Napoléons in der Schlacht bei Austerlitz. Sie befasst sich mit der Kriegsführung und Armeeorganisation im frühen 19. Jahrhundert, stellt die Reformen Napoléons dar und beleuchtet den Verlauf der Schlacht bei Austerlitz.
- Kriegsführung und Armeeorganisation im späten 18. Jahrhundert
- Napoleonische Heeresreformen, insbesondere das Corps d'Armée und die Ordre Mixte
- Verlauf und strategische Aspekte der Schlacht bei Austerlitz
- Vorteile des französischen Heeres durch die napoleonischen Reformen
- Bedeutung der Reformen für den Sieg in der Schlacht bei Austerlitz
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Kriegsführung und die Struktur der europäischen Armeen im späten 18. Jahrhundert, bevor es sich auf die französische Armee und ihre Organisation im Jahr 1805 konzentriert. Das zweite Kapitel widmet sich den napoleonischen Heeresreformen, mit besonderem Fokus auf das Corps d'Armée und die Ordre Mixte. Das dritte Kapitel beschreibt den Verlauf der Schlacht bei Austerlitz, beginnend mit der Ausgangslage, über die militärischen Bewegungen während der Schlacht bis hin zu den Folgen der Schlacht.
Schlüsselwörter
Napoleonische Heeresreformen, Corps d'Armée, Ordre Mixte, Schlacht bei Austerlitz, Kriegsführung, Armeeorganisation, Infanterie, Kavallerie, Artillerie, Frankreich, Russland, Österreich, 1805, Strategie, Taktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Napoleons Heeresreformen und die Schlacht bei Austerlitz. Auswirkungen auf den Sieg gegen die russisch‐österreichische Armee, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/912098