Der spanische Philosoph und Essayist José Ortega y Gasset wurde am 9. Mai 1883 in Madrid geboren. Er bekam seine besonderen Fähigkeiten für literarische und publizistische Arbeiten bereits mit in die Wiege gelegt, da er aus einer Journalisten- und Verlegerfamilie stammte. Nach seinem Schulabschluss studierte er Philosophie an der Universität in Madrid und schloss sein Studium mit seiner Promotion im Jahre 1904 ab. Danach ging er nach Deutschland nach Leipzig, Berlin und Marburg, um seine Studien fortzusetzen, war unter anderem Schüler des Neukantianers Hermann Cohen und machte dort viele neue Erfahrungen mit der aufstrebenden Nation und der modernen Technik. Als er nach Spanien zurückkehrte, lehrte und forschte er als Professor für Metaphysik an der Madrider Universität. José Ortega y Gasset gründete mit anderen Schriftstellern zusammen die Zeitschrift „España“. Zur Zeit des spanischen Bürgerkrieges emigrierte Ortega zuerst nach Frankreich, dann nach Argentinien, wo er sich bereits vorher durch Reisen Popularität verschaffte und schließlich nach Portugal. Ende der vierziger Jahre kehrte Ortega nach Spanien zurück und beschäftigte sich mit der Lage Spaniens und Europas. Er starb 1955 in Madrid.
José Ortega y Gasset veröffentlichte im Jahr 1930 seinen Essay: „La rebelión de las masas“ und wurde damit international bekannt. In diesem Essay versuchte er die Krise Europas zu reflektieren. Die dreißiger Jahre waren, ausgelöst durch die Weltwirtschaftskrise, eine Zeit voller politischer wie auch gesellschaftlicher Unsicherheiten. Dabei standen Spanien vor dem Bürgerkrieg und Deutschland vor dem Zerfall der Weimarer Republik.
Ortega nimmt sich in seinem Werk „Der Aufstand der Massen“ den Massenmenschen zum Hauptinstrument und versucht diesen zu analysieren. Des weiteren versucht er die Masse dem Individuum gegenüber zu stellen und zeigt die stetige „Vermassung“ der Gesellschaft auf.
Zweck der vorliegenden Hausarbeit ist es, Ortegas Massenmenschen darzustellen, wobei zuerst Ortegas Begriff der Masse herausgearbeitet werden soll. Anschließend werden die Vorstellungen Ortegas einer Elite aufgezeigt. Weiterhin wird auf den Aufstand der Massen näher eingegangen. Darüber hinaus sollen beide Typen von Menschen gegenübergestellt und miteinander verglichen werden.
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit Hypothesen Ortegas über den modernen Massenmenschen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Massenmensch
- 2.1. Geschichtlicher Hintergrund
- 2.2. Entstehung und Eigenschaften des Massenmenschen
- 2.3. Denken und Wirken des Massenmenschen
- 2.4. Gegebenheit der Überfüllung
- 3. Die Elite
- 3.1. Ortegas Vorstellungen von Elite
- 3.2. Rechte und Pflichten der Elite
- 3.3. Die Aristokratie und die Edlen
- 4. Der Aufstand der Massen nach Ortega y Gasset
- 5. Vergleich von Massenmensch und Elite
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert José Ortega y Gassets Essay „La rebelión de las masas“ und untersucht seine Konzepte des Massenmenschen und der Elite. Ziel ist es, Ortegas Analyse der europäischen Krise der 1930er Jahre zu verstehen und die Gegenüberstellung von Masse und Elite im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen seiner Zeit zu beleuchten.
- Der Massenmensch und seine Entstehung
- Die Eigenschaften und das Handeln des Massenmenschen
- Ortegas Konzept der Elite und ihre Rolle in der Gesellschaft
- Der „Aufstand der Massen“ als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen
- Vergleich und Kontrast zwischen Masse und Elite
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung stellt José Ortega y Gasset als bedeutenden spanischen Philosophen und Essayisten vor und führt in seinen Essay „La rebelión de las masas“ ein, der als Reaktion auf die europäische Krise der 1930er Jahre entstanden ist. Es wird kurz auf Ortegas Lebenslauf und seine akademische Laufbahn eingegangen, um den Kontext seines Werkes zu verdeutlichen. Die Arbeit selbst wird skizziert, wobei die Analyse des Massenmenschen und der Elite im Vordergrund steht.
2. Der Massenmensch: Dieses Kapitel beleuchtet Ortegas Konzept des Massenmenschen. Es beginnt mit einer historischen Betrachtung der sozialen und politischen Veränderungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts, die zur Entstehung des Massenmenschen führten: die Abschaffung von Klassen und Ständen, die liberale Demokratie, die naturwissenschaftliche Entwicklung und der Industrialismus. Die Analyse konzentriert sich auf die Eigenschaften des Massenmenschen, sein Denken und Handeln, sowie die Auswirkungen der „Überfüllung“ der Gesellschaft durch ihn. Ortegas Einbettung in die „Generation von 1898“ und die damit verbundenen spanischen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen werden diskutiert, um sein Denken besser zu verstehen.
3. Die Elite: Im Gegensatz zum Massenmenschen wird hier Ortegas Konzept der Elite vorgestellt. Es werden Ortegas Vorstellungen von einer Elite, ihre Rechte und Pflichten sowie die Unterschiede zwischen Aristokratie und den „Edlen“ untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet den Gegenpol zum Massenmenschen und untersucht, welche Rolle die Elite nach Ortega in der Gesellschaft spielen sollte, um dem „Aufstand der Massen“ entgegenzuwirken.
4. Der Aufstand der Massen nach Ortega y Gasset: Dieses Kapitel wird sich eingehend mit Ortegas Analyse des „Aufstands der Massen“ befassen. Es wird die Argumentation des Autors aufgreifen, wie die Masse zu einem aktiven Subjekt wurde, das die traditionellen Machtstrukturen in Frage stellt. Die Analyse wird den historischen Kontext einbeziehen und die spezifischen Ursachen des „Aufstands“ beleuchten.
5. Vergleich von Massenmensch und Elite: In diesem Kapitel werden der Massenmensch und die Elite systematisch verglichen und gegenübergestellt. Die jeweiligen Eigenschaften, Stärken und Schwächen beider Gruppen werden analysiert, um die komplexe Dynamik zwischen ihnen darzustellen und Ortegas Gesamtargumentation zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
José Ortega y Gasset, La rebelión de las masas, Massenmensch, Elite, europäische Krise, 1930er Jahre, Generation von 1898, Modernisierung, Vermassung, Gesellschaft, Politik.
Häufig gestellte Fragen zu Ortega y Gassets "La rebelión de las masas"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert José Ortega y Gassets Essay "La rebelión de las masas" ("Der Aufstand der Massen"). Der Fokus liegt auf seinen Konzepten des Massenmenschen und der Elite und deren Bedeutung im Kontext der europäischen Krise der 1930er Jahre.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Massenmenschen, seine Eigenschaften und sein Handeln. Sie untersucht Ortegas Konzept der Elite, deren Rechte und Pflichten sowie den Gegensatz zwischen Masse und Elite. Ein zentrales Thema ist der "Aufstand der Massen" als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Massenmensch (inkl. historischer Kontext und Eigenschaften), Die Elite (inkl. Rechte und Pflichten), Der Aufstand der Massen nach Ortega y Gasset, Vergleich von Massenmensch und Elite und Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Kapitelzusammenfassung und Schlüsselwörter.
Was ist Ortegas Konzept des Massenmenschen?
Ortega beschreibt den Massenmenschen als Produkt sozialer und politischer Veränderungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts (Abschaffung von Ständen, liberale Demokratie, Industrialisierung). Er charakterisiert ihn durch bestimmte Eigenschaften und analysiert sein Denken und Handeln, sowie die Folgen der "Überfüllung" der Gesellschaft durch ihn. Ortegas eigene Einbettung in die "Generation von 1898" wird zur Kontextualisierung seines Denkens herangezogen.
Wie definiert Ortega y Gasset die Elite?
Ortega definiert die Elite als Gegenpol zum Massenmenschen. Die Arbeit untersucht seine Vorstellungen von einer Elite, deren Rechte und Pflichten, und unterscheidet zwischen Aristokratie und den "Edlen". Die Rolle der Elite im Hinblick auf den "Aufstand der Massen" wird analysiert.
Was versteht Ortega unter dem "Aufstand der Massen"?
Der "Aufstand der Massen" wird als die Entwicklung der Masse zu einem aktiven Subjekt interpretiert, das traditionelle Machtstrukturen in Frage stellt. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieses Aufstands im historischen Kontext.
Wie werden Massenmensch und Elite verglichen?
Ein Kapitel der Arbeit widmet sich dem systematischen Vergleich von Massenmensch und Elite. Eigenschaften, Stärken und Schwächen beider Gruppen werden analysiert, um die Dynamik zwischen ihnen und Ortegas Gesamtargumentation zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: José Ortega y Gasset, La rebelión de las masas, Massenmensch, Elite, europäische Krise, 1930er Jahre, Generation von 1898, Modernisierung, Vermassung, Gesellschaft, Politik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für José Ortega y Gassets Philosophie, die europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts und soziologische Fragestellungen im Kontext von Masse und Elite interessieren. Sie ist besonders für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Antje Rohloff (Author), 2006, José Ortega y Gasset, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91066