Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche Folgen Deutschlands „Kultur der Kinderlosigkeit“ in Bezug auf ausgewählte Bereiche hat. Dazu folgt zunächst eine historische Betrachtung der Geburtenziffer in Deutschland,
woraufhin wesentliche Gründe für die derzeitige Geburtenrate erläutert werden. Im Anschluss werden die Folgen für die (zukünftige) Gesellschaft näher thematisiert. Dazu werden die daraus resultierenden demografischen Prozesse Alterung und Bevölkerungsrückgang näher beleuchtet. Dabei wird sich im Rahmen der vorliegenden Arbeit auf die Auswirkungen in Bezug auf die Sozialsysteme, der Gesellschaft und Kultur, der Umwelt und den Internationalen Beziehungen und der EU beschränkt. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Historische Betrachtung der Geburtenrate
- 3 Gründe der niedrigen Geburtenrate
- 4 Folgen einer niedrigen Geburtenrate
- 4.1 Alterung
- 4.1.1 Folgen für die Sozialsysteme
- 4.1.2 Folgen für Gesellschaft und Kultur
- 4.2 Bevölkerungsrückgang
- 4.2.1 Folgen für die Umwelt
- 4.2.2 Folgen für die Internationalen Beziehungen und die EU
- 4.1 Alterung
- 5 Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser demografischen Entwicklung auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche zu analysieren und zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland
- Ursachen für die niedrige Geburtenrate
- Auswirkungen auf die Sozialsysteme
- Folgen für die Gesellschaft und Kultur
- Demografische Herausforderungen und internationale Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der niedrigen Geburtenrate in Deutschland dar und hebt deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung des Landes hervor. Sie verweist auf widersprüchliche Einschätzungen der Folgen und kündigt den Aufbau der Arbeit an: eine historische Betrachtung der Geburtenziffer, eine Analyse der Ursachen und eine Auseinandersetzung mit den Folgen in ausgewählten Bereichen (Sozialsysteme, Gesellschaft und Kultur, Umwelt, internationale Beziehungen und EU).
2 Historische Betrachtung der Geburtenrate: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht der Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland seit 1950, differenziert nach früheren Bundesgebiet und neuen Ländern. Es zeigt den deutlichen Rückgang der Geburtenhäufigkeit seit dem Babyboom der 1960er Jahre und den relativen Stillstand auf einem niedrigen Niveau ab den 1980er Jahren, bevor ein leichter Anstieg in den letzten Jahren beobachtet wurde. Die anhaltende niedrige Geburtenrate wird als ein langfristiges Phänomen identifiziert, das seit dem Ende des 20. Jahrhunderts besteht.
3 Gründe der niedrigen Geburtenrate: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der anhaltend niedrigen Geburtenrate. Es werden strukturelle und kulturelle Faktoren, basierend auf Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, herausgestellt. Besonders hervorgehoben wird die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die geringe Akzeptanz der außerhäuslichen Kinderbetreuung, der hohe Anspruch an die Elternschaft und der Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kinderreichtum als Statussymbol. Die Studie zeigt, dass die Entscheidung für Kinder in Deutschland kein Automatismus mehr ist und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Geburtenrate, Demografie, Deutschland, Bevölkerung, Alterung, Sozialsysteme, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, Internationale Beziehungen, EU, Kinderlosigkeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Bevölkerungsrückgang, Fertilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument analysiert die Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland. Es beinhaltet eine Einleitung, eine historische Betrachtung der Geburtenrate, eine Untersuchung der Ursachen, sowie eine detaillierte Auseinandersetzung mit den Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Sozialsysteme, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, internationale Beziehungen und die Europäische Union. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind die historische Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland, die Ursachen für die niedrige Geburtenrate (strukturelle und kulturelle Faktoren), die Auswirkungen auf die Sozialsysteme (z.B. Alterung der Bevölkerung), die Folgen für die Gesellschaft und Kultur, die demografischen Herausforderungen und die internationalen Implikationen für Deutschland und die EU. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Ursachen für die niedrige Geburtenrate werden untersucht?
Das Dokument untersucht strukturelle und kulturelle Faktoren, die auf Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung basieren. Hierzu zählen die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die geringe Akzeptanz der außerhäuslichen Kinderbetreuung, der hohe Anspruch an die Elternschaft und der Wandel in der gesellschaftlichen Wahrnehmung von Kinderreichtum als Statussymbol. Die Entscheidung für Kinder wird als kein Automatismus mehr dargestellt, sondern als von verschiedenen Faktoren beeinflusst.
Welche Folgen der niedrigen Geburtenrate werden beschrieben?
Die Folgen werden auf verschiedene Bereiche ausgeweitet: Die Alterung der Bevölkerung mit Auswirkungen auf die Sozialsysteme und Gesellschaft/Kultur, der Bevölkerungsrückgang mit Folgen für die Umwelt, die internationalen Beziehungen und die EU. Es werden die Herausforderungen für die Zukunft Deutschlands im Kontext der demografischen Entwicklung beleuchtet.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, historische Betrachtung der Geburtenrate, Gründe der niedrigen Geburtenrate, Folgen einer niedrigen Geburtenrate (unterteilt in Alterung und Bevölkerungsrückgang mit jeweiligen Unterpunkten) und Schlussfolgerung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Welche Quellen werden verwendet?
Das Dokument bezieht sich explizit auf Studien des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, um die Ursachen der niedrigen Geburtenrate zu belegen. Weitere spezifische Quellenangaben sind im vorliegenden Auszug nicht enthalten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument eignet sich für Personen, die sich wissenschaftlich mit der Thematik der niedrigen Geburtenrate in Deutschland auseinandersetzen möchten. Der akademische Fokus und die strukturierte Darstellung sprechen für eine Nutzung in wissenschaftlichen Arbeiten und Analysen.
Gibt es eine Schlussfolgerung?
Der vorliegende Auszug enthält ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelübersichten, aber keine explizite Schlussfolgerung. Eine detaillierte Schlussfolgerung wird im vollständigen Dokument erwartet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Folgen der niedrigen Geburtenrate in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/910414