Viele Menschen stellen sich die Frage, ob die Bedeutung von Familie verloren gehen könnte und spekulieren sogar über ihr Ende. Um diese Frage zu beantworten, legen wir den Fokus dieser Arbeit auf auffällige Entwicklungen der letzten Jahrzehnte. Zu Beginn der Arbeit wird die Entwicklung der Familie im Laufe der Geschichte zusammenfassend erläutert. Als Nächstes wird der Anstieg der Alleinlebenden in Deutschland über die letzten Jahrzehnte anhand von Statistiken belegt. Des Weiteren werden für diese Entwicklung grundliegende Argumente genannt. Daraufhin wird die Verschiebung des Alters der Familiengründung näher behandelt und wieso es zu diesem Phänomen gekommen ist. Abschließend wird ausgewertet, ob die Erkenntnisse dieses Textes Aufschluss über die Zukunft der Familie geben können. Welche Folgen könnten diese verschiedenen Entwicklungen für die Zukunft der Gemeinschaft der Familie haben?
Das Wort Familie hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache, als der Begriff „familia“ noch alle Mitglieder eines Haushaltes, unter anderem auch Bedienstete, miteinbezog. Die heutige Vorstellung der Familie von Verwandten entwickelte sich erst im Laufe der Geschichte. Das Vorbild der klassischen Kleinfamilie, die aus Vater, Mutter und Kinder besteht, geht jedoch immer mehr verloren. Ansichten und Erwartungen von Familie veränderten sich in jüngster Vergangenheit rapide.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 ENTWICKLUNG FAMILIE IM LAUFE DER GESCHICHTE.
- 2.1 FAMILIENBILD BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG
- 2.2 FAMILIENBILD NACH DEM zweiten WeltKRIEG..
- 2.3 REFORM DES EHE- UND FAMILIENRECHTS...........
- 2.4 FAMILIENBILD AB 1977
- 3. ALLEINLEBENDE
- 3.1 STATISTIKEN ÜBER DEN ANSTIEG DER ALLEINLEBENDEN…………………………………..\n
- 3.2 GRÜNDE FÜR DEN ANSTIEG VON ALLEINLEBENDEN...\n
- 4 VERSCHIEBUNG VON FAMILIENGRÜNDUNG UND EHE IN EIN HÖHERES LEBENSALTER ........
- 4.1 STATISTIKEN ZUR AKTUELLEN LAGE DER FAMILIENGRÜNDUNG.......
- 4.2 ARGUMENTE FÜR DIE VERSCHIEBUNG VON EHE UND FAMILIENGRÜNDUNG IN EIN HÖHERES LEBENSALTER
- 5 SCHLUSS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Wandel der Familienentwicklung in Deutschland, indem sie historische Entwicklungen beleuchtet und aktuelle Trends analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den Ursachen und Folgen des Wandels, insbesondere dem Anstieg der Alleinlebenden und der Verschiebung der Familiengründung in ein höheres Lebensalter.
- Entwicklung des Familienbildes im Laufe der Geschichte
- Gründe für den Anstieg der Alleinlebenden
- Verschiebung der Familiengründung in ein höheres Lebensalter
- Reformen des Ehe- und Familienrechts
- Mögliche Folgen der Familienentwicklung für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft hervorhebt und die zentralen Fragestellungen der Arbeit einführt. Kapitel 2 verfolgt die Entwicklung der Familie in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, indem es die unterschiedlichen Familienmodelle und -strukturen, die sich in verschiedenen Epochen entwickelt haben, beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden auch die Einflüsse von gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Entwicklungen auf das Familienbild thematisiert. Kapitel 3 beleuchtet den Anstieg der Alleinlebenden in Deutschland und untersucht die Ursachen dieses Phänomens. Statistiken und Argumente aus verschiedenen Forschungsbereichen werden in diesem Zusammenhang vorgestellt. Kapitel 4 widmet sich der Verschiebung der Familiengründung und der Heirat in ein höheres Lebensalter und beleuchtet die Gründe für diesen Trend. Schließlich schließt die Arbeit mit einer Diskussion über die möglichen Folgen der beschriebenen Entwicklungen für die Zukunft der Familie und der Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Familienentwicklung, der durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird, darunter die Reform des Ehe- und Familienrechts, gesellschaftliche Veränderungen, wirtschaftliche Faktoren und demografische Entwicklungen. Die Arbeit beleuchtet zentrale Themen wie die Entstehung des modernen Familienbildes, die Herausforderungen der Familienvielfalt, den Einfluss von gesellschaftlichen Normen und Werten auf das Familienleben, den Anstieg der Alleinlebenden, die Verschiebung der Familiengründung sowie die Auswirkungen der Familienentwicklung auf die Gesellschaft.
- Quote paper
- Niklas Volpert (Author), 2020, Der Wandel der Familienentwicklung. Ursachen und Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/910124