Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Stellung von Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland herauszuarbeiten und wechselseitige Verflechtungen aufzuzeigen. Dazu werden zunächst in groben Zügen die verfassungsrechtlichen Grundlagen und die Ausgestaltung des Regierungssystems behandelt. Die folgenden zwei Abschnitte sind inhaltlich analog aufgebaut: In jedem Abschnitt wird ein Element der Gewaltenteilung ausgeführt. Abschnitt 3 befasst sich mit Bundestag und Bundesrat als Legislative, Abschnitt 4 mit der Bundesregierung als Exekutive. Alle drei Organe werden jeweils anhand der Kategorien Zusammensetzung, Organisation und Funktionen charakterisiert. Auf die Judikative als drittes Element der Gewaltenteilung wird nicht eingegangen.
Während die Abschnitte 3 und 4 die jeweiligen Institutionen größtenteils isoliert betrachten, zeigt Abschnitt 5 organübergreifend den Gesetzgebungsprozess als zentrale Funktion auf, an der sowohl Bundestag, Bundesrat als auch Bundesregierung beteiligt sind.
Abschließend erfolgt eine kurze Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
- Verfassungskern und Strukturprinzipien
- Ausgestaltung des Regierungssystems
- Die Legislative
- Der Bundestag
- Zusammensetzung
- Organisation
- Funktionen
- Wahlfunktion
- Legislative Funktion
- Kontrollfunktion
- Artikulationsfunktion
- Der Bundesrat
- Zusammensetzung
- Organisation
- Funktionen
- Der Bundestag
- Die Exekutive: Die Bundesregierung
- Zusammensetzung
- Der Bundeskanzler
- Die Bundesminister
- Organisationsprinzipien
- Funktionen
- Zusammensetzung
- Der Gesetzgebungsprozess als Querschnittsfunktion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von Parlament und Regierung liegt. Ziel ist es, die grundlegenden Strukturen und Funktionen der Legislative und Exekutive zu erläutern und deren Interaktion im Gesetzgebungsprozess zu analysieren.
- Grundlagen des deutschen Regierungssystems
- Aufbau und Funktionen des Bundestages
- Aufbau und Funktionen des Bundesrates
- Zusammensetzung und Aufgaben der Bundesregierung
- Der Gesetzgebungsprozess als Querschnittsfunktion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf das Zusammenspiel von Parlament und Regierung in der Bundesrepublik Deutschland. Sie umreißt den Aufbau und die Vorgehensweise der Arbeit.
Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Verfassungsgrundlagen und Strukturprinzipien des deutschen politischen Systems. Es analysiert den Aufbau und die Funktionsweise des Regierungssystems, einschließlich der Beziehungen zwischen den verschiedenen Staatsorganen. Die Bedeutung des Grundgesetzes und dessen Auswirkungen auf die Organisation und das Zusammenspiel von Legislative und Exekutive werden hierbei besonders hervorgehoben. Der Abschnitt beleuchtet zentrale Verfassungsprinzipien, welche die Grundlage für die politischen Prozesse bilden.
Die Legislative: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Legislative, insbesondere dem Bundestag und dem Bundesrat. Es analysiert deren Zusammensetzung, Organisation und Funktionen, wie z.B. die Gesetzgebungsfunktion, Kontrollfunktion und Artikulationsfunktion. Es werden die jeweiligen Kompetenzen und das Zusammenspiel beider Kammern im Gesetzgebungsprozess detailliert untersucht, um die Bedeutung der parlamentarischen Repräsentation und Gesetzgebung für die Funktionsweise der Demokratie zu verdeutlichen. Die Unterschiede in der Zusammensetzung und der daraus resultierenden unterschiedlichen Rollen werden explizit beleuchtet.
Die Exekutive: Die Bundesregierung: Dieses Kapitel untersucht die Exekutive, die Bundesregierung, einschließlich ihrer Zusammensetzung, Organisation und Funktionen. Es analysiert die Rolle des Bundeskanzlers und der Bundesminister, die Organisationsprinzipien der Regierung und deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung. Die Beziehung zwischen der Exekutive und der Legislative wird beleuchtet, um das Wechselspiel zwischen Regierungsaktivitäten und parlamentarischer Kontrolle zu zeigen. Die wichtigsten Funktionen der Bundesregierung im Kontext des politischen Systems werden eingehend betrachtet.
Der Gesetzgebungsprozess als Querschnittsfunktion: Dieses Kapitel analysiert den Gesetzgebungsprozess als Querschnittsfunktion, die das Zusammenspiel von Legislative und Exekutive zeigt. Es erläutert die verschiedenen Phasen des Gesetzgebungsprozesses, von der Gesetzesinitiative bis zur Verkündung, und analysiert die Rolle der verschiedenen Akteure. Die Kapitel beleuchten, wie die verschiedenen Institutionen – Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung – zusammenwirken, um Gesetze zu schaffen und zu ändern. Der Prozess wird detailliert erklärt, um die Bedeutung der gegenseitigen Abhängigkeit und des Konsenses für die erfolgreiche Gesetzgebung zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Bundesrepublik Deutschland, Parlament, Regierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Gesetzgebungsprozess, Verfassung, Legislative, Exekutive, Kontrollfunktion, Demokratie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere mit dem Zusammenspiel von Legislative (Parlament) und Exekutive (Regierung).
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen des deutschen Regierungssystems, den Aufbau und die Funktionen des Bundestages und des Bundesrates, die Zusammensetzung und Aufgaben der Bundesregierung sowie den Gesetzgebungsprozess als Querschnittsfunktion. Es werden die Verfassungsgrundlagen und Strukturprinzipien des Systems analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen des politischen Systems, Kapitel zur Legislative (Bundestag und Bundesrat), zur Exekutive (Bundesregierung), zum Gesetzgebungsprozess und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Themas.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die grundlegenden Strukturen und Funktionen der Legislative und Exekutive zu erläutern und deren Interaktion im Gesetzgebungsprozess zu analysieren. Es soll das Verständnis für das Zusammenspiel der verschiedenen Staatsorgane im deutschen politischen System verbessert werden.
Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den Aufbau der Arbeit umreißt. Es folgen Kapitel mit detaillierten Analysen der einzelnen Aspekte des politischen Systems. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Bundesrepublik Deutschland, Parlament, Regierung, Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Gesetzgebungsprozess, Verfassung, Legislative, Exekutive, Kontrollfunktion, Demokratie.
Wie wird der Gesetzgebungsprozess in der Hausarbeit behandelt?
Der Gesetzgebungsprozess wird als Querschnittsfunktion betrachtet, die das Zusammenspiel von Legislative und Exekutive verdeutlicht. Die verschiedenen Phasen des Prozesses, von der Gesetzesinitiative bis zur Verkündung, werden analysiert, ebenso die Rolle der beteiligten Akteure (Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung).
Welche Rolle spielen Bundestag und Bundesrat?
Die Hausarbeit analysiert die Zusammensetzung, Organisation und Funktionen von Bundestag und Bundesrat. Es werden ihre jeweiligen Kompetenzen und das Zusammenspiel beider Kammern im Gesetzgebungsprozess detailliert untersucht, um die Bedeutung der parlamentarischen Repräsentation und Gesetzgebung zu verdeutlichen.
Welche Rolle spielt die Bundesregierung?
Die Hausarbeit untersucht die Zusammensetzung, Organisation und Funktionen der Bundesregierung, die Rolle des Bundeskanzlers und der Bundesminister, sowie den Einfluss der Regierung auf die politische Entscheidungsfindung und das Wechselspiel mit der Legislative.
Welche Bedeutung hat das Grundgesetz?
Das Grundgesetz und seine Auswirkungen auf die Organisation und das Zusammenspiel von Legislative und Exekutive werden in der Hausarbeit besonders hervorgehoben. Zentrale Verfassungsprinzipien, die die Grundlage für die politischen Prozesse bilden, werden beleuchtet.
- Quote paper
- Mathias Purr (Author), 2004, Parlament und Regierung im politischen System der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/91007