Inhaltsverzeichnis:
1. Grundsatzinformationen………………………………………3
2. Vorstellung der Praktikumseinrichtung……………… 3
3. Meine Tätigkeit an der Schule…………………………..4
4. Der Gedichtwettbewerb in Klasse 8 als Unterrichtsprojekt………………..............................6
4.1Themenfindung………………………………………………….6
4.2 Durchführung……………………………………………………6
4.3 Präsentation…………………………………………………… 8
5. Das „Zeitschriftenprojekt“ in Klasse 11 ……………9
5.1 Themenfindung und Zieldefinition…………………..9
5.2 Ausarbeitung der Projektidee…………………………10
5.3 Umsetzung und Nachsteuerung…………………….11
5.4 Präsentation des Projektes……………………………12
5.5 Grundsätzliche Bewertung eines Projektes im Rahmen des Praktikums…………………………….........14
6. Betreuung vor Ort………………………………………….16
7. Bedeutung des Praktikums für mich……………….17
8. Praktische Aspekte………………………………………..18
9. Verbesserungsvorschläge und Tipps………………20
Anhang
1. Grundsatzinformationen
Name: Janine Bormann
Einsatzort: Bulgarien, Plovdiv
Einsatzschule: Fremdsprachengymnasium Plovdiv
Einsatzdauer: 17.09.07 – 17.03.08
2. Vorstellung der Praktikumseinrichtung
Das Fremdsprachengymnasium “Plovdiv” wurde 1958 als Gemeinschule mit der
Fachrichtung Englisch gegründet, deshalb ist es für viele Bulgaren noch als “English
Language School” bekannt. Neben Englisch wird seit 1991 die Fremdsprache
Deutsch unterrichtet. Im Laufe der Zeit hat das Fach Deutsch einen immer höheren
Stellenwert an der Schule eingenommen. Seit 2002 können die Schüler das
„Deutsche Sprachdiplom“ der Stufe II ablegen. Mit diesem Sprachdiplom können sie
an allen deutschsprachigen Universitäten ohne Eingangsstufentest studieren.
Gegenwärtig werden etwa 1300 Schüler von 88 Lehrkräften an dieser Schule
unterricht. 1144 Schüler lernen Deutsch als erste Fremdsprache ab Jahrgangstufe 8
(vier Klassen mit dem Profil Deutsch). Die Zulassungsbedingungen für die Aufnahme
am Fremdsprachengymnasium sind nach Aussagen von Lehrern und Schülern
schwierig. Es muss eine Prüfung in den Fächern Bulgarisch und Mathematik
erfolgreich ablegt werden. Danach müssen sich die Schüler für eine Fremdsprache
entweder Englisch oder Deutsch entscheiden. Entscheiden sie sich für Deutsch,
findet ab Klasse 8, in den so genannten Vorbereitungsklassen Deutschunterricht mit
jeweils 20 Wochenstunden statt. Hier erlernen die Schüler intensiv in nur wenigen
Monaten die deutsche Sprache. Am Ende der 9. Klasse entscheidet dann eine
Prüfung über die Aufnahme in die Leistungsgruppen (Jahrgangstufen 10 – 12), die
dann tatsächlich das deutsche Sprachdiplom ablegen. Ab Klasse 9 wird zudem eine
zweite Fremdsprache angefangen, so dass der Deutschunterricht mit jeweils 6
Wochenstunden abgehalten wird. Ferner wird ab Klasse 10 der Biologie-,
Geschichts- und Chemieunterricht in der Fremdsprache unterrichtet, so dass sich die
Schüler auf einen hohen Sprachniveau befinden.
Auf dem Schulgelände selbst befindet sich ein Internat, welches durch einen großen
Teil der Schülerschaft besucht wird. Der Unterricht der 8. und 9. Klasse findet im
4
Internatsgebäude statt, während die Klassen 10. bis 12. im Hauptgebäude lernen. Da
die Räume nicht ausreichend sind, gibt es, wie an vielen bulgarischen Schulen, ein
Schichtsystem. Die Jahrgangstufen 8 haben allerdings nur Frühschicht. Die Klassen
9 und 11 befinden sich in einer Schicht und die Klassen 10 und 12 in der anderen
(Spät)Schicht. Jeden Monat wird die Schicht gewechselt.
Eine Besonderheit der Schule ist, dass sie einen gut ausgestatteten Medienraum mit
Internetanschluss hat, der jederzeit für den Unterricht nutzbar ist. Zudem werden
verschiedene Arbeitsgemeinschaften wie beispielsweise „der Debattenclub“
angeboten, aber auch sportliche und musikalische Freizeitangebote werden
bereitgestellt. Dazu kommt, dass derzeit eine Schulpartnerschaft mit Koblenz
aufgebaut wird, was dazu führt, dass dieses Jahr ein Schüleraustaustausch
stattfindet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Grundsatzinformationen
- 2. Vorstellung der Praktikumseinrichtung
- 3. Meine Tätigkeit an der Schule
- 4. Der Gedichtwettbewerb in Klasse 8 als Unterrichtsprojekt
- 4.1 Themenfindung
- 4.2 Durchführung
- 4.3 Präsentation
- 5. Das „Zeitschriftenprojekt“ in Klasse 11
- 5.1 Themenfindung und Zieldefinition
- 5.2 Ausarbeitung der Projektidee
- 5.3 Umsetzung und Nachsteuerung
- 5.4 Die Präsentation des Projekts
- 5.5 Grundsätzliche Bewertung eines Projektes im Rahmen des Praktikums
- 6. Betreuung vor Ort
- 7. Bedeutung des Praktikums für mich
- 8. Praktische Aspekte
- 9. Verbesserungsvorschläge und Tipps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Abschlussbericht dokumentiert ein sechsmonatiges Praktikum in Bulgarien, das im Rahmen des Programms „Völkerverständigung macht Schule“ stattfand. Die Autorin beschreibt ihre Erfahrungen an einem Fremdsprachengymnasium und die Durchführung von zwei Schülerprojekten. Der Bericht beleuchtet die Herausforderungen und Erfolge des Praktikums sowie die Bedeutung interkulturellen Austauschs.
- Erfahrungen im bulgarischen Schulsystem
- Durchführung und Evaluation von Schülerprojekten
- Herausforderungen und Erfolge im Auslandspraktikum
- Interkultureller Austausch und Völkerverständigung
- Praktische Aspekte eines Auslandspraktikums
Zusammenfassung der Kapitel
1. Grundsatzinformationen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Praktikum, wie Name der Praktikantin, Ort und Schule, sowie die Dauer des Praktikums.
2. Vorstellung der Praktikumseinrichtung: Das Kapitel beschreibt das Fremdsprachengymnasium in P., seine Geschichte, die Bedeutung des Deutschunterrichts und die besonderen Herausforderungen wie Zulassungsverfahren und Raumknappheit. Der Fokus liegt auf der Struktur der Schule, der Bedeutung des Deutschdiploms und dem Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten. Die Beschreibung des Internats und des Schichtunterrichts verdeutlicht die Besonderheiten des bulgarischen Schulsystems.
3. Meine Tätigkeit an der Schule: Dieses Kapitel schildert den Verlauf des Praktikums, beginnend mit Hospitationen und dem Unterricht in verschiedenen Klassenstufen. Es beschreibt die besondere Situation des landesweiten Lehrerstreiks und seine Auswirkungen auf die Arbeit der Praktikantin. Der Streik wird als Hintergrund für die intensive Lehrerfahrung und den unmittelbaren Beginn des Unterrichtes ohne ausreichende Vorbereitung beschrieben. Die Herausforderungen bei der Schülermotivation und die Bedeutung des etablierten Kontakts zu den Schülern für die nachfolgenden Projekte werden hervorgehoben.
4. Der Gedichtwettbewerb in Klasse 8 als Unterrichtsprojekt: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
5. Das „Zeitschriftenprojekt“ in Klasse 11: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
6. Betreuung vor Ort: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
7. Bedeutung des Praktikums für mich: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
8. Praktische Aspekte: Dieses Kapitel behandelt praktische Aspekte des Praktikums, wie An- und Abreise, Wohnungssituation, Unterrichtsmaterialien und Sprachkurs. Es bietet Einblicke in die logistischen und organisatorischen Herausforderungen eines Auslandspraktikums.
9. Verbesserungsvorschläge und Tipps: (Zusammenfassung fehlt im Originaltext, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Völkerverständigung, Auslandspraktikum, Bulgarien, Fremdsprachengymnasium, Deutschunterricht, Lehrerstreik, Schülerprojekte, interkultureller Austausch, Schulsystem, Lehrerfahrung.
Häufig gestellte Fragen zum Abschlussbericht: Auslandspraktikum in Bulgarien
Was ist der Inhalt des Abschlussberichts?
Der Bericht dokumentiert ein sechsmonatiges Auslandspraktikum in Bulgarien einer Studentin im Rahmen des Programms „Völkerverständigung macht Schule“. Er beschreibt detailliert ihre Erfahrungen an einem bulgarischen Fremdsprachengymnasium, einschließlich der Durchführung zweier Schülerprojekte (ein Gedichtwettbewerb in Klasse 8 und ein Zeitschriftenprojekt in Klasse 11). Der Bericht beleuchtet Herausforderungen und Erfolge des Praktikums, die Bedeutung des interkulturellen Austauschs und bietet praktische Einblicke in die Organisation und Durchführung eines Auslandspraktikums.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht umfasst folgende Themen: Grundsatzinformationen zum Praktikum, Vorstellung der Praktikumseinrichtung (Fremdsprachengymnasium), die Tätigkeit der Praktikantin an der Schule (inkl. Erfahrungen während eines Lehrerstreiks), die detaillierte Beschreibung der beiden Schülerprojekte (mit den jeweiligen Phasen der Planung, Durchführung und Präsentation), die Betreuung vor Ort, die persönliche Bedeutung des Praktikums für die Autorin, praktische Aspekte des Aufenthalts in Bulgarien (Anreise, Unterkunft, Sprachkurs etc.) und schließlich Verbesserungsvorschläge und Tipps für zukünftige Praktikanten.
Welche Projekte wurden im Praktikum durchgeführt?
Die Praktikantin beschreibt die Durchführung von zwei Schülerprojekten: einem Gedichtwettbewerb in der 8. Klasse und einem Zeitschriftenprojekt in der 11. Klasse. Für jedes Projekt werden (wo vorhanden) die Themenfindung, die Durchführung und die Präsentation detailliert dargestellt. Leider fehlen im Originaltext die Zusammenfassungen für die Kapitel 4, 5, 6, 7 und 9, die diese Projekte und weiteren Aspekten des Praktikums detaillierter beschreiben würden.
Welche Herausforderungen gab es während des Praktikums?
Der Bericht erwähnt den landesweiten Lehrerstreik in Bulgarien als eine besondere Herausforderung. Darüber hinaus werden Herausforderungen bei der Schülermotivation und die organisatorischen und logistischen Aspekte eines Auslandspraktikums (Anreise, Unterkunft, Sprachkurs, Unterrichtsmaterialien) angesprochen. Weitere Herausforderungen können aus den fehlenden Kapitelabschnitten erschlossen werden.
Was ist die Bedeutung des Praktikums für die Autorin?
Die persönliche Bedeutung des Praktikums für die Autorin wird im Kapitel 7 behandelt, dessen Zusammenfassung jedoch im Originaltext fehlt. Der Bericht hebt jedoch im Allgemeinen die Bedeutung des interkulturellen Austauschs und der Völkerverständigung hervor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter, die den Bericht prägnant beschreiben, sind: Völkerverständigung, Auslandspraktikum, Bulgarien, Fremdsprachengymnasium, Deutschunterricht, Lehrerstreik, Schülerprojekte, interkultureller Austausch, Schulsystem, Lehrerfahrung.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in neun Kapitel gegliedert, beginnend mit grundlegenden Informationen und der Vorstellung der Schule. Es folgen die Beschreibung der Tätigkeit der Praktikantin, die detaillierte Darstellung der Schülerprojekte, die Betreuung vor Ort, die persönliche Bedeutung des Praktikums, praktische Aspekte und abschließend Verbesserungsvorschläge. Jedes Kapitel ist (bis auf die fehlenden Zusammenfassungen) im Bericht beschrieben.
Wo finde ich mehr Informationen über die einzelnen Kapitel?
Der bereitgestellte Text enthält leider unvollständige Kapitelzusammenfassungen. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln, insbesondere zu den Schülerprojekten und der persönlichen Wertschätzung des Praktikums, muss auf den vollständigen Originaltext zurückgegriffen werden.
- Quote paper
- Janine Bormann (Author), 2008, Abschlussbericht über mein 6-monatiges Praktikum in Bulgarien, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90971