Die Arbeit geht auf die Grundlagen der Personalführung ein, um ein Grundverständnis zu diesem Thema zu erzeugen. Des Weiteren wird die Entstehung des digitalen Wandels dargestellt und die damit verbundenen Vorteile und Herausforderungen für die Personalführung aufzuzeigen.
Die Personalführung gilt unter den Führungspraktikern als die wichtigste Funktion des Personalmanagements. War es bei den Führungsdiskussionen in den siebziger Jahren das Ziel die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, so gewannen danach die ökonomischen Zielsetzungen verstärkt an Bedeutung. Damit wurde die Produktivität der menschlichen Arbeit in den Fokus des Interesses gerückt. Gerade heute, in einer Zeit des rasanten technologischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels spielt die Personalführung eine sehr wichtige Rolle. Sie muss Orientierung geben und die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen, um so auf die wandelnden Arbeitsbedingungen und Anforderungen zu reagieren. Bei der Planung und Durchführung solcher Veränderungsprozesse trägt eine überlegte Personalführung oft zum Gelingen des Prozesses bei.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Personalführung
- 2.1 Traditioneller Führungsstil
- 2.2 Kooperativer Führungsstil
- 2.3 Laissez-faire Führungsstil
- 2.4 Situativer Führungsstil
- 2.5 Umgang mit Fehlern
- 3 Digitaler Wandel
- 3.1 Deutschland Strategie
- 3.2 Neue Arbeitswelt
- 3.3 Herausforderungen moderner Personalführung
- 3.4 Vorteile durch informationstechnische Unterstützung
- 4 Zusammenfassung
- 5 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die aktuellen Entwicklungen in der Personalführung im Kontext des digitalen Wandels. Sie beleuchtet traditionelle und moderne Führungsstile und analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die informationstechnische Unterstützung ergeben. Die Arbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Personalführung im digitalen Zeitalter zu schaffen.
- Traditionelle und moderne Führungsstile
- Der Einfluss des digitalen Wandels auf die Personalführung
- Herausforderungen der Personalführung im digitalen Kontext
- Vorteile informationstechnischer Unterstützung in der Personalführung
- Die Rolle der Führungskraft im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Personalführung ein und betont deren Bedeutung im Kontext des rasanten technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels. Sie hebt die Notwendigkeit hervor, auf veränderte Arbeitsbedingungen und Anforderungen zu reagieren und wie eine überlegte Personalführung zum Gelingen von Veränderungsprozessen beiträgt. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Personalführung und den Auswirkungen des digitalen Wandels an.
2 Grundlagen der Personalführung: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Führungsstile, von traditionell autoritär bis hin zu kooperativ und Laissez-faire. Es diskutiert die Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition von "Führung" zu finden, und betont die multiplen Rollen von Führungskräften als Vorgesetzte, Partner und Gestalter von Arbeitsstrukturen. Der Bezug auf Taylors Menschenbild und die Bedeutung von Unternehmenswerten und -kultur in der Personalführung werden ebenfalls behandelt. Die Bedeutung von direkter Einflussnahme der Führungskräfte auf die Geführten, und die damit verbundene Menschen- bzw. Mitarbeiterführung, wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Personalführung, Führungsstile, Digitaler Wandel, Informationstechnische Unterstützung, Herausforderungen, Chancen, Moderne Arbeitswelt, Mitarbeiterführung, Digitalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Personalführung im digitalen Wandel
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Personalführung im Kontext des digitalen Wandels. Sie umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Personalführung (traditionelle und moderne Führungsstile), ein Kapitel zum digitalen Wandel und seinen Auswirkungen auf die Personalführung, sowie eine Zusammenfassung und ein Quellenverzeichnis. Die Arbeit untersucht traditionelle und moderne Führungsstile, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Personalführung und die Rolle der Führungskraft im Wandel.
Welche Führungsstile werden behandelt?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Führungsstile, darunter den traditionellen, kooperativen, Laissez-faire und situativen Führungsstil. Sie diskutiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Stile und ihren Bezug zu unterschiedlichen Arbeitsbedingungen und Unternehmenskulturen.
Wie wird der digitale Wandel in der Hausarbeit betrachtet?
Der digitale Wandel wird als zentrale Herausforderung und Chance für die Personalführung betrachtet. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt, die Herausforderungen für die moderne Personalführung und die Vorteile informationstechnischer Unterstützung.
Welche Herausforderungen der Personalführung im digitalen Kontext werden angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die Herausforderungen, die sich durch den digitalen Wandel für die Personalführung ergeben. Dies beinhaltet unter anderem den Umgang mit neuen Technologien, die Gestaltung der neuen Arbeitswelt und die Anpassung von Führungsstilen an die veränderten Anforderungen.
Welche Vorteile bietet informationstechnische Unterstützung in der Personalführung?
Die Arbeit beleuchtet die Vorteile, die sich durch den Einsatz von Informationstechnologie in der Personalführung ergeben. Dies kann beispielsweise eine effizientere Kommunikation, bessere Zusammenarbeit und eine optimierte Mitarbeiterführung umfassen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Personalführung (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Führungsstilen und dem Umgang mit Fehlern), Digitaler Wandel (mit Unterkapiteln zur Deutschland Strategie, neuer Arbeitswelt, Herausforderungen und Vorteilen durch Informationstechnik), Zusammenfassung und Quellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalführung, Führungsstile, Digitaler Wandel, Informationstechnische Unterstützung, Herausforderungen, Chancen, Moderne Arbeitswelt, Mitarbeiterführung, Digitalisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für die Personalführung im digitalen Zeitalter zu schaffen. Sie soll die aktuellen Entwicklungen in der Personalführung beleuchten und die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels analysieren.
- Quote paper
- Bilal Yilmaz (Author), 2019, Moderne Personalführung und Digitalisierung. Herausforderungen an Führungskräfte und Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/909626