Der Ausbau der Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren liegt in den Veränderungen der familiären Strukturen zum einen und zum anderen in den Berufsbedingungen und dem dazugehörigen notwendigen Zusatzeinkommen der Frauen begründet. Vor diesem Hintergrund habe ich die Einrichtung einer Tagesgruppe für Kleinkinder unter drei Jahren aufgebaut.
Man könnte glauben, die Öffentlichkeit sei aus einem Dornröschenschlaf erwacht oder die Problematik in der Kindertagesbetreuung sei erst seit gestern ein gesellschaftlich bedeutendes Thema. Man liest und hört nur wenig über den qualitativen Ausbau der Kindertagesbetreuungsplätze oder über eine sozialpolitische Förderung für Familien, die einer familienfreundlichen Infrastruktur bedürfen.
In der vorliegenden Arbeit wird die Lage der heutigen Familie beschrieben, zudem wird die Entwicklung erörtert, die zu der gegenwärtigen familiären Situation führte.
Folgend werden die Bedürfnisse der Familien und Kleinkinder sowie deren Entwicklungsthemen näher betrachtet. Diese Entwicklungsthemen sind wie auch die Bedürfnisse von Kleinkindern sehr bunt, gestalten sich für jedes Kind einzigartig.
Eine kritische Beschreibung der institutionellen Hilfen und der gesetzlich gleichgestellten Kindertagespflege ist ein weiterer Bestandteil der vorliegenden Arbeit.
Im Anschluss werden die familiären Bedürfnisse mit den Bedürfnissen von Kleinkindern verbunden – es wird eine Einrichtung gegründet, deren Schwerpunkt auf der Unterstützung von Familien liegt.
Das Kapitel über die Organisationsstruktur der Einrichtung bietet eine Übersicht über die erforderlichen Schritte auf dem Weg zu einer Initiativ-Einrichtung.
Die Herausarbeitung der besonderen Merkmale der Einrichtung sowie das abschließende Fazit runden diese Arbeit ab.
Die von mir exemplarisch gegründete Tageseinrichtung für Kinder unter drei Jahren entspricht den vielfältigen Bedürfnissen von Kleinkindern und ihren Familien.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Familie und Kinderwunsch im Wandel
- Geburtenrückgang
- Familie heute
- Personenkreis, Betreuungssituation und gesetzliche Grundlagen
- Personengruppe
- Institutionelle Betreuungssituation der Kleinkinder
- Gesetzliche Grundlagen
- Bestandsaufnahme der öffentlichen Hilfen
- Finanzielle Hilfen und Rechtsansprüche
- Aufgaben der Jugendhilfe
- Typen der außerhäuslichen Betreuung
- Politisch geförderte Maßnahmen im Bundesland Hessen
- Marktanalyse zur Gründung einer bedarfsorientierten Tagesgruppe
- Kunden
- Standort und Umfeldanalyse
- Bedürfnisse und Entwicklungsthemen von Kleinkindern
- Körperliche Entwicklung
- Körperliche Veränderungen
- Frühkindliche Untersuchungen
- Ernährung
- Pflege und Sauberkeitsentwicklung
- Ruhe- und Schlafphasen
- Soziale Entwicklung
- Beziehungsaufbau
- Körperliche Nähe
- Autonomie und Abhängigkeit
- Wutanfälle und Trotzverhalten
- Motorische und kognitive Entwicklung
- Befriedigung der kindlichen Neugierde
- Laufenlernen und Bewegungsdrang
- Spielen
- Kontakt zu Gleichaltrigen
- Sprachentwicklung und Kommunikation
- Bildungsprozesse
- Körperliche Entwicklung
- Darstellung der geplanten Tagesgruppe
- Leistungsumfang
- Offener Spielkreis
- Zusätzliche Angebote
- Elternseminare
- Beratungsangebote und Vernetzung
- Betreuung, Förderung und der pädagogische Alltag in der Spielgruppe
- Leistungsumfang
- Organisationsstruktur der Einrichtung
- Träger der Leistung und seine Aufgaben
- Personalstruktur
- Räumlichkeiten
- Melde- und genehmigungspflichtige Voraussetzungen sowie Versicherungen
- Qualitätssicherung
- Voraussetzungen für die Nutzung der Angebote
- Besondere Merkmale und das Marketing der Einrichtung
- Finanzierung
- Exemplarischer Kostenplan
- Einnahmen
- Platzkosten
- Exemplarischer Kostenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Gründung einer Tagesgruppe, die den spezifischen Bedürfnissen von Kleinkindern unter drei Jahren und ihren Familien gerecht werden soll. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen der Gründung einer solchen Einrichtung in der heutigen Zeit, in der sich Familienstrukturen und Kinderwunsch zunehmend verändern.
- Bedürfnisse von Kleinkindern unter drei Jahren in Bezug auf körperliche, soziale, motorische und kognitive Entwicklung
- Familienbedürfnisse im Wandel und die Auswirkungen auf die Kinderbetreuung
- Gesetzliche und politische Rahmenbedingungen für die Kinderbetreuung
- Entwicklung einer pädagogischen Konzeption für die Tagesgruppe
- Finanzierung und Organisation der Tagesgruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse des Familienwandels und des veränderten Kinderwunsches in der heutigen Zeit. Dabei werden die Herausforderungen für Familien mit kleinen Kindern beleuchtet, die sich aus dem Geburtenrückgang, den veränderten Familienmodellen und der zunehmenden Arbeitsbelastung ergeben. Im Anschluss werden die verschiedenen Formen der institutionellen Kinderbetreuung sowie die rechtlichen Grundlagen und die finanziellen Hilfen für Familien betrachtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Bedürfnisse von Kleinkindern unter drei Jahren, wobei die einzelnen Entwicklungsbereiche - wie körperliche, soziale, motorische und kognitive Entwicklung - näher betrachtet werden. Die Arbeit geht dann auf die Planung und Konzeption der Tagesgruppe ein, indem sie den Leistungsumfang, die pädagogischen Angebote und die organisatorische Struktur der Einrichtung beleuchtet. Im letzten Kapitel wird die Finanzierung der Tagesgruppe und ein exemplarischer Kostenplan vorgestellt.
Schlüsselwörter
Kindertagesgruppe, Kleinkinder, Kinderbetreuung, Familienwandel, Kinderwunsch, Entwicklung, Pädagogik, Finanzierung, Organisation, Betreuungssituation, Rechtsansprüche, Familienpolitik.
- Quote paper
- Johanna Götte (Author), 2007, Gründung einer Tagesgruppe. Der spezifische Betreuungsbedarf für Kinder unter drei Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90824