In der Hausarbeit im Seminar "Logistik Controlling" habe ich mich mit verschiedenen Handelsformaten wie der Holländischen Auktion, der Vickrey Auktion, der Japanischen Auktion und vielen mehr befasst und diese verglichen und analysiert.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Handelsformate, wobei im Besonderen eine Einführung in die Grundlagen der Auktionstheorien im Mittelpunkt stehen soll. Zunächst werden die relevanten Begriffe, wie auch die bekanntesten Auktionsformate definiert, auf deren Grundlage die weitere Analyse erfolgt. Der dritte Teil dieser Arbeit legt den Fokus auf Auktionen mit privater Bewertung und die aus verschiedenen Bietstrategien resultierenden Gewinne oder Verluste. Der Inhalt des vierten Abschnitts befasst sich mit Auktionen mit gemeinsamem Wert, bei denen das Auktionsobjekt einen objektiven Marktwert besitzt. Zuletzt beschäftigt sich die Arbeit im fünften Abschnitt mit der Anfälligkeit verschiedener Auktionsformen in Bezug auf kollusives Verhalten der Bieter, sowie im sechsten Abschnitt mit der Zusammenfassung der wesentlichen Aussagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung Auktion
- Bekannte Auktionsformen
- Englische Auktion/Höchstpreisauktion
- Holländische Auktion/Rückwärtsauktion
- Erstpreisauktion
- Vickrey-Auktion/Zweitpreisauktion
- Japanische Auktion
- Amerikanische Versteigerung
- Auktionen mit privater Bewertung
- Grundmodell
- Analyse des Bieterverhaltens
- Auktionen in der Wirtschaftswissenschaft
- Wie sollte man bieten?
- Auktionen mit gemeinsamem Wert
- Theoretische Grundlage der Auktion mit gemeinsamem Wert
- Der Fluch des Gewinners
- Auktionen und Kollusion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet eine Einführung in die Theorie der Auktionen als Handelsformat. Die Hauptziele sind die Definition relevanter Begriffe, die Erklärung verschiedener Auktionsformen und die Analyse des Bieterverhaltens in verschiedenen Szenarien. Die Arbeit beleuchtet dabei sowohl Auktionen mit privater als auch mit gemeinsamer Bewertung.
- Definition und Erklärung verschiedener Auktionsformen (Englisch, Holländisch, Vickrey etc.)
- Analyse des Bieterverhaltens in Auktionen mit privater Bewertung
- Untersuchung von Auktionen mit gemeinsamem Wert und dem „Fluch des Gewinners“
- Betrachtung von Kollusion in Auktionen
- Die Rolle von Auktionen als Allokationsmechanismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Handelsformate und die Bedeutung der Auktionstheorie ein. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die behandelten Schwerpunkte, darunter die Definition von Auktionsformen, die Analyse von Auktionen mit privater und gemeinsamer Bewertung sowie die Betrachtung von kollusivem Verhalten.
Begriffserklärung Auktion: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Auktion“ als Allokationsmechanismus für Güter, insbesondere solche in geringer Stückzahl. Es vergleicht Auktionen mit dem „Take-it-or-leave-it“-Preismodell und hebt die Vorteile von Auktionen hinsichtlich Preisfindung und Effizienz hervor. Die Bedeutung von Informationsasymmetrien und die Rolle des Preismechanismus werden diskutiert, sowie die rechtliche Grundlage von Auktionen in Deutschland nach § 156 BGB.
Bekannte Auktionsformen: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene bekannte Auktionsformen wie die Englische Auktion, die Holländische Auktion, die Erstpreisauktion, die Vickrey-Auktion und weitere. Es vergleicht die jeweiligen Mechanismen, die Preisfindung und die strategischen Überlegungen der Bieter in diesen verschiedenen Formaten.
Auktionen mit privater Bewertung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Auktionen, bei denen jeder Bieter eine individuelle Bewertung des Auktionsgutes hat. Es analysiert das Bieterverhalten unter Berücksichtigung verschiedener Bietstrategien und deren Auswirkungen auf den Gewinn oder Verlust der Bieter. Die wirtschaftstheoretische Perspektive auf Bieterverhalten wird beleuchtet.
Auktionen mit gemeinsamem Wert: Dieses Kapitel behandelt Auktionen, bei denen das Auktionsgut einen objektiven Marktwert besitzt. Es erklärt die theoretischen Grundlagen solcher Auktionen und erläutert den „Fluch des Gewinners“, ein Phänomen, bei dem der Höchstbietende im Nachhinein feststellen kann, dass er zu viel bezahlt hat. Die Kapitel analysiert die Besonderheiten der Strategieformulierung in diesem Kontext.
Auktionen und Kollusion: Dieses Kapitel untersucht die Anfälligkeit verschiedener Auktionsformen für kollusives Verhalten der Bieter. Es analysiert, wie Bieter durch Absprachen den Wettbewerb verzerren und möglicherweise den für den Verkäufer erzielbaren Preis beeinflussen können. Verschiedene Formen der Kollusion und deren Auswirkungen werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Auktion, Auktionstheorie, Handelsformate, Bietstrategien, Preisfindung, Informationsasymmetrie, privater Wert, gemeinsamer Wert, Fluch des Gewinners, Kollusion, Englische Auktion, Holländische Auktion, Vickrey-Auktion, § 156 BGB.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auktionstheorie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Auktionstheorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung verschiedener Auktionsformen, der Analyse des Bieterverhaltens in unterschiedlichen Szenarien (private vs. gemeinsame Bewertung) und der Betrachtung von Kollusion.
Welche Arten von Auktionen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt verschiedene bekannte Auktionsformen, darunter die Englische Auktion (Höchstpreisauktion), die Holländische Auktion (Rückwärtsauktion), die Erstpreisauktion, die Vickrey-Auktion (Zweitpreisauktion) und die Japanische Auktion. Die jeweiligen Mechanismen, die Preisfindung und die strategischen Überlegungen der Bieter werden verglichen.
Was sind Auktionen mit privater und gemeinsamer Bewertung?
Auktionen mit privater Bewertung zeichnen sich dadurch aus, dass jeder Bieter eine individuelle Bewertung des Auktionsgutes hat. Das Dokument analysiert das Bieterverhalten und verschiedene Bietstrategien in diesem Kontext. Bei Auktionen mit gemeinsamem Wert besitzt das Auktionsgut einen objektiven Marktwert. Hier wird der „Fluch des Gewinners“ erläutert, bei dem der Höchstbietende im Nachhinein feststellt, zu viel bezahlt zu haben.
Was ist der „Fluch des Gewinners“?
Der „Fluch des Gewinners“ ist ein Phänomen bei Auktionen mit gemeinsamem Wert. Der Höchstbietende hat oft zu viel bezahlt, da sein Gebot die privaten Schätzungen der anderen Bieter über den wahren Wert des Gutes widerspiegelt. Das Dokument erklärt die theoretischen Grundlagen und die strategischen Implikationen dieses Phänomens.
Wie wird Kollusion in Auktionen behandelt?
Das Dokument untersucht die Anfälligkeit verschiedener Auktionsformen für kollusives Verhalten der Bieter. Es analysiert, wie Bieter durch Absprachen den Wettbewerb verzerren und den für den Verkäufer erzielbaren Preis beeinflussen können. Verschiedene Formen der Kollusion und deren Auswirkungen werden diskutiert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Hauptziele sind die Definition relevanter Begriffe, die Erklärung verschiedener Auktionsformen und die Analyse des Bieterverhaltens in verschiedenen Szenarien. Das Dokument beleuchtet Auktionen mit privater und gemeinsamer Bewertung und betrachtet die Rolle von Auktionen als Allokationsmechanismus.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Auktion, Auktionstheorie, Handelsformate, Bietstrategien, Preisfindung, Informationsasymmetrie, privater Wert, gemeinsamer Wert, Fluch des Gewinners, Kollusion, Englische Auktion, Holländische Auktion, Vickrey-Auktion, § 156 BGB.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Begriffserklärung Auktion, Bekannte Auktionsformen, Auktionen mit privater Bewertung, Auktionen mit gemeinsamem Wert, Auktionen und Kollusion und Fazit.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Das Dokument enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
- Quote paper
- Philip Neumann (Author), 2020, Handelsformate. Holländische Auktion, Vickrey Auktion, Japanische Auktion, Amerikanische Versteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907417