Fast jeder Christ/ jede Christin in Österreich hat eine Kinderbibel im Regal stehen. Meist beginnt die religiöse Erziehung mit diesem Buch. Geschichten werden vorgelesen, Bilder werden von Kinderaugen analysiert. In dieser Arbeit geht es um die Analyse von drei ausgewählten Kinderbibeln. Der Vergleich wird auf Jesu Tod und Auferstehung eingegrenzt.
Im Theorieteil dieser Arbeit wird zunächst versucht, den Leser/ die Leserin mit der Buchgattung der Kinderbibeln vertrauter zu machen. Es wird überdies erläutert, inwieweit Kinder in unterschiedlichen Entwicklungsstufen biblische Texte bereits verstehen und wie sie in den einzelnen Phasen dem Tod begegnen.
Schlussendlich werden zu verschiedenen Kategorien Forschungsfragen formuliert, die im anschließenden Ausführungsteil angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätzliches zu Kinderbibeln
- Wie begreifen Kinder die Bibel?
- Gewalt in Kinderbibeln
- Wie verstehen Kinder Tod?
- Theologien des Todes und Auferstehung Jesu
- Vergleich
- Methoden des Vergleichs
- Bibliographische Angaben: Erscheinungsjahr, Verlag, Konfession, Zielgruppe
- Analyse des Inhaltsverzeichnisses
- Welche Erzählungen sind relevant?
- Text
- Überschrift
- Bilder
- Ausführung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, wie die Themen Tod und Auferstehung Jesu in ausgewählten Kinderbibeln dargestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich dreier Kinderbibeln und der Analyse ihrer Inhalte sowie der Art und Weise, wie sie biblische Ereignisse für Kinder zugänglich machen.
- Die Buchgattung der Kinderbibeln
- Die Rezeption biblischer Texte durch Kinder in verschiedenen Entwicklungsstufen
- Die Darstellung von Tod und Auferstehung Jesu in Kinderbibeln
- Der Vergleich verschiedener Kinderbibeln in Bezug auf ihre Inhalte, Sprache und Bilder
- Die Rolle von Gewalt in Kinderbibeln
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Sie stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Ziele der Arbeit dar.
- Das Kapitel „Grundsätzliches zu Kinderbibeln“ liefert eine umfassende Definition und Einordnung der Gattung Kinderbibeln. Es werden verschiedene Kategorien und Arten von Kinderbibeln vorgestellt und ihre Zielgruppe sowie ihre Inhalte näher beleuchtet.
- Das Kapitel „Wie begreifen Kinder die Bibel?“ befasst sich mit der Frage, wie Kinder biblische Texte in unterschiedlichen Entwicklungsstufen verstehen. Es werden verschiedene Entwicklungsphasen von Kindern und deren Auswirkungen auf die Rezeption biblischer Inhalte erläutert.
Schlüsselwörter
Kinderbibeln, Tod, Auferstehung Jesu, Vergleich, Bibelrezeption, Kindliche Entwicklungsphasen, Gewalt, Illustrationen, Theologien des Todes, Theologie der Auferstehung.
- Arbeit zitieren
- Christoph Igibert (Autor:in), 2018, Ein Vergleich von Tod und Auferstehung in ausgewählten Kinderbibeln, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907371