Diese Arbeit befasst sich mit dem Phasenmodell Günter Waldmanns. Inhaltlich beschäftigt sich dieses Modell mit dem Verstehen literarischer Texte.
Die Arbeit gliedert sich in die unterschiedlichen Phasen dieses Modells. Zu Beginn behandelt es das Lesen und Aufnehmen eines literarischen Textes. Anschließend behandelt es die konkretisierende subjektive Aneignung eines solchen Textes. Im dritten Teil wird die Phase des textuellen Erarbeitens erläutert und zuletzt wird näher auf die textüberschreitende Auseinandersetzung eines literarischen Textes eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das didaktische Phasenmodell nach Waldmann (2000)
- Vorphase: Spielhafte Einstimmung in literarische Texte
- Phase 1: Lesen und Aufnehmen literarischer Texte
- Phase 2: Konkretisierende subjektive Aneignung literarischer Texte
- Phase 3: Textuelles Erarbeiten literarischer Texte
- Phase 4: Textüberschreitende Auseinandersetzung mit literarischen Texten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das didaktische Phasenmodell von Günter Waldmann (2011) und zeigt seine Anwendbarkeit im Deutschunterricht auf. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung des Modells und seiner Bedeutung für die produktionsorientierte Textarbeit im Unterricht.
- Legitimation des Umgangs mit literarischen Texten im Schulunterricht
- Differenzierung zwischen Gebrauchstexten und literarischen Texten
- Das didaktische Phasenmodell nach Waldmann
- Individualisierung und Differenzierung im Unterricht
- Die Bedeutung von Heterogenität in der Lerngruppe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Umgangs mit literarischen Texten im Schulunterricht, unterscheidet zwischen Gebrauchstexten und literarischen Texten und legt die Grundlagen für die anschließende Erläuterung des didaktischen Phasenmodells nach Waldmann.
Das didaktische Phasenmodell nach Waldmann (2000)
Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen des Modells. Es beinhaltet eine Diskussion über die Rolle der Vorphase, die verschiedenen Phasen des Lesens und der textbezogenen Arbeit sowie die textübergreifende Auseinandersetzung mit literarischen Texten.
Fazit
Der letzte Abschnitt fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Bedeutung des Modells für die Praxis des Deutschunterrichts.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Dramendidaktik, Phasenmodell, Günter Waldmann, produktionsorientierte Verfahren, literarische Texte, Gebrauchstexten, Differenzierung, Individualisierung, Heterogenität, Kompetenzerwartungen, Kernlehrplan, Bildungsstandards.
- Quote paper
- Simon Hillebrand (Author), 2019, Das Phasenmodell von Günter Waldmann. Verstehen eines literarischen Texts, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907173