In der Arbeit soll geprüft werden, ob die Baath-Partei, die sich Anfang der vierziger Jahre in Syrien als panarabische politische Partei konstituiert hat, ihren selbstgesetzten Ansprüchen einer arabischen Einheitspartei entsprochen hat. Diese Frage verweist auf die Annahme einer besonderen Interaktionsdichte zwischen den arabisch geprägten Gesellschaften des Mittleren und Nahen Ostens. In diesem Sinne soll danach geforscht werden, ob der Baathismus so etwas ist wie eine transnationale Ideologie und gleichzeitig transnationale Struktur einer entsprechenden politischen Willensbildung.
Zu Beginn der Arbeit wird sich stark an Bassam Tibis Ideen zur Stellung eines arabischen Subsystems innerhalb des internationalen Staatensystems auseinandergesetzt. Daran schließen sich Überlegungen über die panarabische Ideologie des Baathismus an. Hier wird deutlich, dass die Baath-Partei durchaus einen Versuch unternimmt, einen arabischen Nationalismus zu pflegen, ohne diesen Integrationsnationalismus panislamisch anzulegen.
Das Erkenntnisinteresse, dem in dieser Arbeit gefolgt werden soll, berührt also nicht parteisoziologische Fragestellungen im engeren Sinne. Die Untersuchung der Selektionsfunktion, der Transformationsfunktion von gesellschaftlichen Interessen in das politische System und der Legitimationsfunktion durch politische Teilhabe spielen in dieser Arbeit nur am Rande eine Rolle. Wenn von Baathismus und Baath-Partei die Rede ist, dann schließt das auch Einheitslisten und Blocklisten mit anderen Parteien ein, wie sie sich etwa in Syrien (aber auch im Irak) durch die Formierung einer sogenannten Progressiven Nationalen Front vollzogen haben. Solche Blockbildungen fallen begrifflich unter Baathismus, weil – mitunter sogar verfassungsrechtlich festgelegt wie in Syrien – die Baath-Partei die führende Stellung in solchen Einheitslisten eingenommen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das arabische Staatensystem
- Die Baath-Partei
- Ideologische Grundlagen
- Transnationale Strukturen
- Exkurs: Die Vereinigte Arabische Republik (VAR)
- Das Scheitern der Baath-Partei
- Die syrische Dimension
- Die Irakische Dimension
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, ob die Baath-Partei, die sich Anfang der vierziger Jahre in Syrien als panarabische politische Partei konstituierte, ihren selbstgesetzten Ansprüchen einer arabischen Einheitspartei gerecht wurde. Dabei wird die Annahme einer besonderen Interaktionsdichte zwischen den arabisch geprägten Gesellschaften des Mittleren- und Nahen Ostens berücksichtigt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Baathismus eine transnationale Ideologie und gleichzeitig eine transnationale Struktur einer entsprechenden politischen Willensbildung darstellt.
- Analyse des Baathismus als transnationale Ideologie und Struktur
- Untersuchung der Interaktionsdichte zwischen arabischen Staaten
- Bedeutung des arabischen Nationalismus für die Baath-Partei
- Bewertung des Scheiterns der Baath-Partei im Kontext des regionalen Machtkampfes
- Analyse der Rolle der Baath-Partei in Syrien und im Irak
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach der Fähigkeit der Baath-Partei, ihre panarabischen Ziele zu erreichen. Es wird erläutert, dass das Erkenntnisinteresse nicht parteisoziologische Fragestellungen im engeren Sinne betrifft. Die Bedeutung des Baathismus im Kontext von Einheitslisten und Blocklisten wird hervorgehoben.
- Das arabische Staatensystem: Hier wird die Frage geklärt, ob von einem arabischen Staatensystem gesprochen werden kann. Es wird auf die Definition von System und Umwelt im Kontext der Interaktionsdichte Bezug genommen. Die Arabische Liga als Institution der arabischen Staaten wird dargestellt.
- Die Baath-Partei: Dieses Kapitel befasst sich mit den ideologischen Grundlagen des Baathismus und den transnationalen Strukturen der Partei. Es wird der Versuch des Baathismus, einen arabischen Nationalismus zu pflegen, beleuchtet.
- Das Scheitern der Baath-Partei: In diesem Kapitel werden die syrische und die irakische Dimension des transnationalen Baathismus analysiert. Es wird die Bedeutung der Aktivitäten des ägyptischen Staatspräsidenten Nassser für die Baath-Partei untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind: Baathismus, arabisches Staatensystem, transnationale Strukturen, panarabischer Nationalismus, Baath-Partei, Vereinigte Arabische Republik, Syrien, Irak, Interaktionsdichte, regionale Machtverhältnisse.
- Quote paper
- Giorgi Manjavidze (Author), 2020, Die syrische Baath-Partei als transnationale Struktur des Arabischen Staatensystems. Politische Willensbildung seit den 1940er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907093