Der Begriff „Therapeutisches Reiten“ dient als Oberbegriff für die unterschiedlichen Bereiche, in denen das Pferd , seine Bewegung und der Reitsport zur Therapie eingesetzt wird.
Hippotherapie bedeutet die Behandlung mit Hilfe des Pferdes mit dem Ziel der Heilung von Krankheiten und der Besserung von Schäden. Die Bewegung des Pferdes in seinen verschiedenen Gangarten Schritt, Trab und Galopp verursacht vielfältige, vorwiegend lockernde, durchblutungsfördernde, kräftigende und anregende Effekte im gesamten Stütz- und Bewegungsapparat, den inneren Organen und dem Herz-Kreislauf-System.
Der Verlauf der Therapie ist passiv für den Patienten, seine Aufgabe ist es lediglich, auf dem Pferderücken zu sitzen und sich den Schwingungen des Pferdes anzupassen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Was ist therapeutisches Reiten?
- Das Pferd in der Medizin - Hippotherapie und Reittherapie in der Krankengymnastik
- Das Pferd im Behindertensport - Behindertenreiten und Behindertenvoltigieren
- Das Pferd in Pädagogik und Psychologie - Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Die Rolle des Pferdes
- Ziele
- Wirkungsweisen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Einsatzbereiche des Pferdes im therapeutischen Kontext, wobei der Schwerpunkt auf den Aspekten Medizin, Pädagogik und Sport liegt. Es beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie das Pferd als Therapiemittel eingesetzt werden kann, um Krankheiten zu heilen, körperliche und geistige Behinderungen zu kompensieren sowie soziale und emotionale Entwicklung zu fördern.
- Einsatz des Pferdes in der Medizin, insbesondere in der Hippotherapie und Reittherapie
- Bedeutung des Pferdes im Behindertensport, inklusive Behindertenreiten und Voltigieren
- Rolle des Pferdes in der Pädagogik und Psychologie, mit Fokus auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Analyse der psychologischen und pädagogischen Wirkungen des therapeutischen Reitens
- Betrachtung der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Pferdes in verschiedenen Bereichen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Was ist therapeutisches Reiten? Dieses Kapitel führt in das Thema des therapeutischen Reitens ein und definiert den Begriff. Es stellt die verschiedenen Bereiche des therapeutischen Reitens vor, einschließlich Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren, sowie den Einsatz des Pferdes im Behindertensport.
- Das Pferd in der Medizin - Hippotherapie und Reittherapie in der Krankengymnastik Dieses Kapitel beschreibt die Anwendung des Pferdes in der Medizin, insbesondere in der Hippotherapie und Reittherapie. Es beleuchtet die therapeutischen Wirkungen der Pferdebewegung auf den menschlichen Körper und die verschiedenen Anwendungsgebiete, wie z.B. infantile Cerebralparese, multiple Sklerose und Lumbalgie.
- Das Pferd im Behindertensport - Behindertenreiten und Behindertenvoltigieren Dieses Kapitel erklärt die Bedeutung des Pferdes im Behindertensport, inklusive Behindertenreiten und Voltigieren. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, wie körperlich und geistig behinderte Menschen am Reitsport teilnehmen können, und die verschiedenen Bereiche des Behindertensportes, wie z.B. Freizeitreiten, Leistungssport und Fahrsport.
- Das Pferd in Pädagogik und Psychologie - Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Pferdes in der Pädagogik und Psychologie, insbesondere im Bereich des heilpädagogischen Reitens und Voltigierens. Es erörtert die Gründe, warum Pferde besonders gut geeignet sind, um Menschen mit sozialen, emotionalen und psychischen Problemen zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Therapeutisches Reiten, Hippotherapie, Reittherapie, Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Behindertensport, Behindertenreiten, Behindertenvoltigieren, Pferd, Therapie, Pädagogik, Psychologie, Medizin, Sport, Rehabilitation, Bewegung, Interaktion, Soziales Lernen, Emotionale Entwicklung.
- Quote paper
- Mandy Hibbeler (Author), 2001, Therapeutisches Reiten. Das Pferd in Medizin, Pädagogik und Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/907