Die Migration ist eine der wichtigsten Faktoren der Bevölkerungsentwicklung und eines der Zeitprobleme für Wirtschaft und Gesellschaft, Politik und Kultur in Geschichte und Gegenwart. Von besonderem Interesse für die Entwicklung und Veränderung der Sozialstruktur von Industriegesellschaften sind Wanderungs-bewegungen von Arbeitskräften sowie Stadt–Land–Wanderungen. Weltweit suchen heute mehr als 100 Millionen Migranten Arbeit und Wohnung außerhalb ihres Landes und etwa 20 Millionen Menschen sind auf der Flucht vor Verfolgung. Ein Großteil der weltweiten Migration findet innerhalb von Regionen statt und hat somit von erheblicher Bedeutung in der interregionalen Wanderungsbewegung gewonnen. Immer schon waren Migration und Flucht eine entscheidende Triebkraft menschlicher Entwicklung, sowohl die individuelle Suche nach Verbesserung von Lebensbedingungen als auch die Flucht vor Unterdrückung und Verfolgung. Das Thema Migration ist ein Reizthema. Diese Bearbeitung wird versuchen, die unterschiedlichsten Facetten des Themenbereichs zu strukturieren und darzustellen. Er wird dabei auf die Gründe von Migrationen eingehen und einige Lösungskonzepte vorstellen. Der zweite Teil der Bearbeitung wird sich mit der Migration in Deutschland auseinandersetzen. Sich mit Zahlen und Fakten beschäftigen und die Situation von Migranten in Deutschland klären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Flucht und Migration
- 2.1. Definition der Migration
- 2.2. Ursachen der Migration
- 2.3. Historischer Kontext
- 3. Migration in Deutschland
- 3.1. Gründe von Einwanderung
- 3.2. Lebenssituationen von Zuwanderern
- 4. Fazit - Was schulden wir Migranten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das komplexe Thema Migration, insbesondere im deutschen Kontext. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von Flucht und Migration zu beleuchten, Ursachen zu analysieren und die Situation von Migranten in Deutschland zu erörtern.
- Definition und Unterscheidung von Migration und Flucht
- Ursachen von Migration (Push- und Pull-Faktoren)
- Historischer Kontext von Migration
- Migration nach Deutschland: Gründe und aktuelle Situation
- Die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration ein und betont seine Bedeutung für die Bevölkerungsentwicklung und gesellschaftliche Strukturen. Sie hebt die Komplexität des Themas hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Gründen von Migration und möglichen Lösungskonzepten auseinandersetzen wird, sowie mit der konkreten Situation von Migranten in Deutschland.
2. Flucht und Migration: Dieses Kapitel liefert zunächst eine Definition von Migration und Flucht, basierend auf der Genfer Flüchtlingskonvention. Es differenziert zwischen Migranten und Flüchtlingen und beleuchtet die unterschiedlichen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Weiterhin werden die Ursachen von Migration detailliert analysiert, indem Push-Faktoren (z.B. Armut, Verfolgung) und Pull-Faktoren (z.B. bessere Lebensbedingungen, Arbeitsplätze) unterschieden und erläutert werden. Der historische Kontext und die Entwicklung internationaler Regelungen werden ebenfalls angesprochen. Es wird auf unterschiedliche Migrationstypen eingegangen (freiwillig/erzwungen, zeitlich begrenzt/dauerhaft).
3. Migration in Deutschland: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Migration nach Deutschland. Es untersucht die Gründe für Einwanderung und analysiert die Lebenssituationen von Migranten im Land. Wahrscheinlich werden hier statistische Daten und sozioökonomische Aspekte eine Rolle spielen, um ein umfassendes Bild der Integrations- und Herausforderungen zu zeichnen, denen Migranten in Deutschland begegnen.
Schlüsselwörter
Migration, Flucht, Flüchtlinge, Einwanderung, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Deutschland, Integration, Genfer Flüchtlingskonvention, Lebensbedingungen, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Migration in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick zum Thema Migration, insbesondere in Deutschland. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die Definition und Ursachen von Migration und Flucht, beleuchtet den historischen Kontext, analysiert die Situation von Migranten in Deutschland und diskutiert die Frage der gesellschaftlichen Verantwortung.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 ist die Einleitung. Kapitel 2 behandelt Flucht und Migration im Allgemeinen, inklusive Definitionen, Ursachen (Push- und Pull-Faktoren) und historischem Kontext. Kapitel 3 fokussiert auf Migration nach Deutschland, untersucht die Gründe für Einwanderung und die Lebenssituationen von Migranten. Kapitel 4 ist ein Fazit, das sich mit der Frage der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber Migranten auseinandersetzt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Unterscheidung von Migration und Flucht, die Analyse der Ursachen von Migration (Push- und Pull-Faktoren), den historischen Kontext von Migration, die Migration nach Deutschland (Gründe und aktuelle Situation) und die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber Migranten.
Wie werden Migration und Flucht definiert?
Die Hausarbeit definiert Migration und Flucht, wahrscheinlich basierend auf der Genfer Flüchtlingskonvention, und differenziert zwischen Migranten und Flüchtlingen, unter Berücksichtigung der unterschiedlichen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen.
Welche Ursachen für Migration werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Ursachen von Migration, indem sie zwischen Push-Faktoren (z.B. Armut, Verfolgung) und Pull-Faktoren (z.B. bessere Lebensbedingungen, Arbeitsplätze) unterscheidet und diese erläutert.
Was wird über Migration in Deutschland gesagt?
Das Kapitel über Migration in Deutschland untersucht die Gründe für Einwanderung und analysiert die Lebenssituationen von Migranten in Deutschland. Es werden wahrscheinlich statistische Daten und sozioökonomische Aspekte verwendet, um ein umfassendes Bild der Integrations- und Herausforderungen für Migranten zu zeichnen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das Fazit (Kapitel 4) befasst sich mit der Frage der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber Migranten. Der genaue Inhalt der Schlussfolgerung ist aus der Zusammenfassung nicht vollständig ersichtlich.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Migration, Flucht, Flüchtlinge, Einwanderung, Push-Faktoren, Pull-Faktoren, Deutschland, Integration, Genfer Flüchtlingskonvention, Lebensbedingungen, gesellschaftliche Verantwortung.
- Quote paper
- Juliane Brose (Author), 2008, Migration in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90687