Diese Arbeit befasst sich mit dem Buddhismus in Korea und China. Ich werde mich mit der Geschichte, der Entwicklung und der Gegenwart des Buddhismus in dem jeweiligen Land beschäftigen. Daraus werde ich Unterschiede und Gemeinsamkeiten ziehen und analysieren, welchen Einfluss die Geschichte und Entwicklung des Buddhismus im jeweiligen Land auf den Buddhismus der Gegenwart in China und Korea hat und ob man von einem einheitlichen Buddhismus sprechen kann. Dazu werde ich mich zuerst mit dem Ursprung des Buddhismus, seiner Geschichte und seiner Grundidee beschäftigen. Anschließend werde ich auf die spezielle Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in vorerst China und anschließend Korea eingehen. Als letztes werde ich meine Arbeit auf die oben genannte Frage analysieren.
„Wenn du ein Problem hast, versuche es zu lösen. Kannst du es nicht lösen, dann mache kein Problem daraus“, lautet ein Zitat von Buddha. Der Buddhismus möchte als Religion oder Philosophie den Menschen glücklich und zufrieden stellen. Trotzdem wurde er in seiner Geschichte mehrmals aus verschiedenen Ländern verbannt. Er schaffte jedoch oft seinen Weg zurück und bis heute glauben viele Menschen, sowohl aus Asien als auch aus dem Westen, an den Buddhismus und praktizieren diesen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Buddhismus?
- Ursprung und Geschichte des Buddhismus
- Das Leben Buddhas
- Die Lehre Buddhas
- Grundsätze des Buddhismus
- Gottesglaube
- Wiedergeburt
- Die fünf Tugendregeln
- Wichtige Schriften des Buddhismus
- Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus
- Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in China
- Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in Korea
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea. Dabei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Geschichte, der Entwicklung und der Gegenwart des Buddhismus in den beiden Ländern analysiert werden. Die zentrale Frage der Arbeit lautet: Kann man von einem einheitlichen Buddhismus sprechen?
- Ursprünge und Geschichte des Buddhismus
- Die Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China
- Die Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in Korea
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Buddhismus in China und Korea
- Der Einfluss von Geschichte und Entwicklung auf den gegenwärtigen Buddhismus in China und Korea
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die Gliederung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff „Buddhismus“ und definiert die Grundprinzipien dieser Religion und Philosophie. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Ursprung und der Geschichte des Buddhismus, indem es das Leben Buddhas und seine Lehren beleuchtet. Im vierten Kapitel werden die zentralen Grundsätze des Buddhismus vorgestellt, darunter Gottesglaube, Wiedergeburt und die fünf Tugendregeln. Der fünfte Abschnitt beleuchtet die Entwicklung und Verbreitung des Buddhismus. Die Kapitel sechs und sieben befassen sich mit der Geschichte, Entwicklung und Gegenwart des Buddhismus in China und Korea.
Schlüsselwörter
Buddhismus, China, Korea, Geschichte, Entwicklung, Verbreitung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, einheitlicher Buddhismus, Lehren Buddhas, Grundsätze, Wiedergeburt, Tugendregeln, Geschichte des Buddhismus in China, Geschichte des Buddhismus in Korea
- Quote paper
- Gizem Dudular (Author), 2020, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Verbreitung und Entwicklung des Buddhismus in China und Korea. Kann man von einem einheitlichen Buddhismus sprechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/905574