Diese Arbeit über das als „Feld des Jammers“ in Erinnerung gebliebene amerikanische Kriegsgefangenenlager in Bretzenheim soll weder Anklage noch Rechtfertigung sein. Sie soll vielmehr Licht in ein dunkles Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte bringen, in ein Kapitel, über welches beharrlich geschwiegen wird, obwohl nach wie vor Unklarheit über das Schicksal so vieler deutscher Soldaten, welche in amerikanische Gefangenschaft gerieten, herrscht. Die Rheinwiesenlager dürfen ebenso wie die NS-Lager nicht in Vergessenheit geraten. Die Erinnerung an diese Geschehnisse sollte vielmehr als Mahnmal für die Grausamkeit des Krieges fungieren und dafür, dass sich die Geschichte der Rheinwiesenlager niemals wiederholt.
Bis 1989 fand das Thema Rheinwiesenlager und auch das Schicksal deutscher Gefangener in westalliierter Gefangenschaft im Allgemeinen wenig Beachtung. Dies lag vor allem in der Tatsache begründet, dass Amerikaner, Briten und Franzosen wichtige Verbündete Deutschlands geworden waren und ein Aufreißen alter Wunden in Zeiten des Kalten Krieges tunlichst vermieden werden sollte. So blieben die drängenden Fragen der Angehörigen nach Aufklärung über das nach wie vor ungeklärte Schicksal der deutschen Soldaten unbeantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Ein Plan der nicht aufging - Amerikanische Gefangenenplanung
- Der Hölle nicht entronnen - die Unterbringung im Lager
- Mangel als Strategie - von Hunger und Durst
- Von allem abgeschnitten - die Ungewissheit der Angehörigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich dem amerikanischen Kriegsgefangenenlager Bretzenheim und soll Einblicke in die Lebensbedingungen der deutschen Kriegsgefangenen in der Nachkriegszeit liefern. Sie will insbesondere die schwierigen Verhältnisse und die unzureichende Versorgung der Gefangenen beleuchten.
- Die Planung und Umsetzung der amerikanischen Gefangenenpolitik im Kontext der Nachkriegszeit
- Die Lebensbedingungen im Lager Bretzenheim, insbesondere die Unterbringung, Ernährung und medizinische Versorgung
- Die Auswirkungen der Gefangenschaft auf die deutschen Soldaten und ihre Familien
- Die Rolle von Quellen vor Ort, insbesondere von Berichten ehemaliger Lagerinsassen
- Die Herausforderungen bei der Forschung zum Thema Kriegsgefangenenlager
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog
Der Prolog legt den Fokus auf die historische Bedeutung des Kriegsgefangenenlagers Bretzenheim und die bisherige Forschungsgeschichte. Er betont die Bedeutung des Themas als Mahnmal für die Grausamkeiten des Krieges und die Notwendigkeit, die Geschichte der Rheinwiesenlager nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Ein Plan der nicht aufging - Amerikanische Gefangenenplanung
Dieser Abschnitt untersucht die Planung der amerikanischen Gefangenenpolitik nach der deutschen Kapitulation. Er beleuchtet die schwierige Situation der Westalliierten, die mit einer unerwartet großen Anzahl an Kriegsgefangenen konfrontiert waren. Dabei werden die Genfer Konvention und die Diskussionen um die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen im Kontext der „disarmed enemy forces“ (DEF) erörtert.1, 2, 3, 4, 5, 6
Der Hölle nicht entronnen - die Unterbringung im Lager
Dieser Abschnitt soll die Lebensbedingungen im Lager Bretzenheim näher beleuchten, insbesondere die Unterbringungssituation der Gefangenen. Es werden die Schwierigkeiten und Herausforderungen des Lagers, das als Auffanglager für deutsche Soldaten diente, dargestellt.1, 2, 3, 4, 5, 6
Mangel als Strategie - von Hunger und Durst
Dieser Abschnitt widmet sich den problematischen Versorgungsverhältnissen im Lager Bretzenheim. Er befasst sich mit den Auswirkungen der Mangelernährung und der unzureichenden medizinischen Versorgung auf die Gesundheit der Gefangenen.1, 2, 3, 4, 5, 6
Von allem abgeschnitten - die Ungewissheit der Angehörigen
Dieser Abschnitt beleuchtet die psychischen Belastungen der Kriegsgefangenen und ihre Familien. Er zeigt die Herausforderungen auf, die mit der fehlenden Kommunikation zwischen den Gefangenen und ihren Familien einhergingen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik des Kriegsgefangenenlagers Bretzenheim und behandelt wichtige Aspekte wie die amerikanische Gefangenenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg, die Lebensbedingungen in den Lagern, die Ernährungssituation, die medizinische Versorgung und die Kommunikation zwischen den Gefangenen und ihren Familien. Weitere wichtige Themen sind die Genfer Konvention, die „disarmed enemy forces“ (DEF) und die Herausforderungen bei der Quellenforschung zu diesem Thema.
- Arbeit zitieren
- Felix Wilhelm (Autor:in), 2015, Das amerikanische Kriegsgefangenenlager in Bretzenheim, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/904100