Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Sonderschule im Dritten Reich“ bin ich auf viele interessante Texte und Ausarbeitungen mit unterschiedlichen Herangehensweisen und Schwerpunkten gestoßen. Die Zeit des Nationalsozialismus wurde beispielsweise in Bezug zu ihrer Vorgeschichte betrachtet, die Verhältnisse in Deutschland wurden mit denen in Frankreich zu dieser Zeit verglichen oder die Einstellung der Sonderpädagogik zu ihrer Vergangenheit wurde kritisch betrachtet. Vergessen oder nur beiläufig erwähnt wird allerdings fortwährend der Bezug zur Gegenwart.
Meine Fragen bei der Erstellung dieser Arbeit lauteten also: Wie sehen die Situation und die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung heute aus? Haben wir einen Fortschritt in Richtung Integration erzielt und wenn, welchen? Gibt es Rückschritte und inwiefern werden Sonderschüler und behinderte Kinder heute immer noch ausgegrenzt? Ist das gesellschaftliche Verhalten der Gegenwart eventuell sogar mit den Begebenheiten im Dritten Reich vergleichbar? Um Antworten auf diese Fragen bekommen zu können, sollen zunächst die Situation von Sonderschulen und Lehrern sowie von Sonderschülern und behinderten Menschen im Nationalsozialismus ausführlich beschrieben und erläutert werden. Vor diesem Hintergrund wird dann kurz auf den Umgang der Behindertenpädagogik mit ihrer Geschichte Bezug genommen, um den Umgang mit Menschen mit Behinderung heute verständlicher zu machen. Im Anschluss daran werde ich die erarbeiteten Ergebnisse über die Zeit des Dritten Reiches mit Berichten über aktuelle Diskussionen zu dem Thema vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entwicklung des Dritten Reiches
- Die Geschichte der Hilfsschule
- Das Verhalten der Hilfsschullehrer
- Die Konsequenzen für die Hilfsschüler
- Widerstand
- Der Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Geschichte
- Die Situation heute - Integration oder Ablehnung?
- Fortschritte
- Rückschritte
- Pränatale Diagnostik und Abtreibung
- Sonderschule heute
- Vergleich mit dem Dritten Reich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Situation von Sonderschulen, Lehrern und Schülern im Nationalsozialismus und stellt diese in Bezug zur aktuellen Situation. Dabei werden die Lebensbedingungen für Menschen mit Behinderung im Dritten Reich beleuchtet und mit den heutigen Herausforderungen und Fortschritten im Bereich der Integration verglichen.
- Die Entwicklung des Denkens über Behinderung im 19. Jahrhundert und im Dritten Reich
- Die Rolle der Hilfsschulen und die Behandlung von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus
- Der Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Vergangenheit
- Die aktuelle Situation der Integration und die Herausforderungen für Menschen mit Behinderung
- Vergleich der Situation im Dritten Reich mit der heutigen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sonderpädagogik im Dritten Reich ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die heutige Situation dar. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Dritten Reiches und zeigt auf, dass die NS-Ideologie bereits im 19. Jahrhundert Wurzeln hatte. Kapitel 3 geht auf die Geschichte der Hilfsschule im Nationalsozialismus ein und verdeutlicht die Rolle der Schulen bei der Ausgrenzung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderung. Kapitel 4 behandelt das Verhalten der Hilfsschullehrer und ihre Rolle im NS-System. Kapitel 5 beschreibt die Folgen der NS-Ideologie für die Hilfsschüler. Kapitel 6 beleuchtet den Widerstand gegen die NS-Ideologie und die Verfolgung von Menschen mit Behinderung. Kapitel 7 diskutiert den Umgang der Sonderpädagogik mit ihrer Geschichte. Kapitel 8 befasst sich mit der Situation der Integration von Menschen mit Behinderung heute und stellt die Fortschritte und Rückschritte dar. Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und liefert eine abschließende Betrachtung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sonderpädagogik, Nationalsozialismus, Behinderung, Hilfsschule, Integration, Ausgrenzung, Rassenideologie, Sozialdarwinismus, Erbgesundheit, Volksideologie.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Heilpädagogin Christina Stutzkowsky (Autor:in), 2003, Sonderpädagogik im Dritten Reich. Der Umgang mit Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus und heute, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90404