Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Low-Carb und die Low-Fat Diät zu schaffen, auf einige Vor- und Nachteile einzugehen und die unterschiedlichen Grundgedanken beider Ernährungsformen darzustellen.
Hierbei werde ich jedoch nur ausgewählte Aspekte behandeln, da dieses Thema ansonsten den Rahmen der Arbeit sprengen würde. Im Folgenden werde ich zuerst beschreiben, unter welchen Bedingungen die Diäten durchzuführen sind und welche Einschränkungen, beziehungsweise Vorteile dadurch folglich im Alltag entstehen.
Dann werde ich hierbei auch kurz auf mögliche gesundheitliche Auswirkungen eingehen. Dabei handelt es sich jedoch auf ausgewählte Beispiele, keineswegs um alle möglichen gesundheitlichen Folgen. Daraufhin beziehe ich mich auf die unterschiedlichen Grundgedanken, die sich jeweils hinter den Diäten verbergen und durch die eine Gewichtsreduktion erzielt werden soll. Dabei gehe ich bei der Low-Carb Diät auf den Stoffwechsel ein und beziehe mich speziell auf die Auswirkungen der Diät auf eine bestehende Insulinresistenz.
Bei der Low-Fat Diät werde ich ebenfalls den Einfluss auf den Stoffwechsel thematisieren, danach jedoch den Grundgedanken darstellen, der hierbei eher in einem Kaloriendefizit liegt. Folglich vergleiche ich bisher erzielte Erfolge anhand einiger Studien und werde schließlich mithilfe der ausgearbeiteten Informationen einen Schluss auf den größeren Erfolg einer langfristigen Gewichtsabnahme ziehen. Abschließend werde ich in einem Fazit kurz meine Ergebnisse zusammenfassen und eine persönliche Schlussfolgerung in Bezug auf die richtige Wahl einer Diät ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleich einer Low-Carb und einer fettreduzierten Diät
- Durchführung beider Diäten und gesundheitliche Aspekte
- Definition einer Low-Carb Diät und mögliche gesundheitliche Folgen
- Definition einer Low-Fat Diät und mögliche gesundheitliche Folgen
- Umsetzbarkeit beider Diäten im Vergleich
- Grundgedanken beider Diäten in Bezug auf eine Gewichtsreduktion
- Grundgedanke der Low-Carb Diät und Auswirkungen auf eine Insulinresistenz
- Grundgedanke der fettarmen Diät und Auswirkungen auf den Insulinspiegel
- Erfolgsaussichten beider Diäten im Vergleich
- Durchführung beider Diäten und gesundheitliche Aspekte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen detaillierten Vergleich zwischen einer Low-Carb Diät und einer Low-Fat Diät durchzuführen. Im Fokus stehen die Durchführungsbedingungen, die gesundheitlichen Aspekte, die Grundgedanken der jeweiligen Diät und die Erfolgsaussichten in Bezug auf eine nachhaltige Gewichtsreduktion.
- Definition und Durchführung von Low-Carb und Low-Fat Diäten
- Mögliche gesundheitliche Folgen beider Diäten
- Grundgedanken der Diäten im Hinblick auf den Stoffwechsel und Insulinspiegel
- Erfolgsaussichten der Diäten in Bezug auf Gewichtsabnahme
- Vergleichbarkeit und Umsetzbarkeit der beiden Diäten im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die aktuelle Situation des Übergewichts in Deutschland und die Notwendigkeit von Gewichtsreduktion. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf Low-Carb und Low-Fat Diäten und die Zielsetzung, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Ernährungsweisen zu analysieren.
- Vergleich einer Low-Carb und einer fettreduzierten Diät: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Durchführung beider Diäten, beleuchtet die möglichen gesundheitlichen Folgen und vergleicht die Umsetzbarkeit im Alltag. Es werden die Definitionen von Low-Carb und Low-Fat Diäten sowie die möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Low-Carb und Low-Fat Diäten, analysiert die Auswirkungen auf den Stoffwechsel und die Insulinresistenz und erörtert die Erfolgsaussichten beider Diäten in Bezug auf eine langfristige Gewichtsabnahme. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind daher: Low-Carb, Low-Fat, Gewichtsreduktion, Stoffwechsel, Insulinresistenz, Diät, Ernährungsumstellung, gesundheitliche Folgen, Umsetzbarkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Low-Carb Diät versus Low-Fat Diät. Bedingungen und Auswirkungen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903869