Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sehr die umgebende Kultur in der Gesellschaft Chinas, Einfluss auf sein Bildungssystem nimmt. Sowohl die Führung als auch die Motivation eines Menschen beziehungsweise von Menschen ist stets im sozialen und kulturellen Kontext zu betrachten. Die Gesellschaft und Kultur, in der ein Mensch aufwächst und lebt, prägt ihn mit ihren Werten und kulturellen Normen.
Es wird daher betrachtet, in welcher Form die gesellschaftlichen Werte und Normen Chinas Einfluss auf Motivation und Verhalten der Eltern und Schüler im chinesischen Bildungssystem nehmen und welche Art von Führung dabei eine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition und Abgrenzung von Begrifflichkeiten
- 2.1 Kultur, Werte und Normen
- 2.2 Führung
- 2.2.1 Der Begriff Führung
- 2.2.2 Führungsstile
- 2.2.2.1 Autoritärer Führungsstil
- 2.2.2.2 Partizipativer Führungsstil
- 2.2.3 Rolle der Macht bei Führung
- 2.3 Motivation und deren Einflussfaktoren
- 2.3.1 Begriff Motivation
- 2.3.2 Einflussfaktoren auf die Motivation
- 2.3.2.1 Motive und Bedürfnisse
- 2.3.2.2 Motivationstheorie nach Maslow
- 2.3.2.3 Motive und Werte
- 2.3.2.4 Motivation durch rationale Ziele
- 2.3.2.5 Extrinsische Motivation
- 2.3.2.6 Intrinsische Motivation
- 2.3.2.7 Motivation mit Emotionen
- 3 Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas
- 3.1 Erziehung, Werte und Sozialisation in China
- 3.2 Bildung in China
- 3.3 Die Ein-Kind-Politik als Norm in China
- 3.4 Motivation und Führung auf dem Weg zur Gaokao
- 3.4.1 Bedeutung der Gaokao
- 3.4.1 Elterliche Führung
- 3.4.2 Motivation der Schüler
- 3.5 Einfluss der staatlichen Führung auf das chinesische Bildungssystem
- 4 Resümee
- 5 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur, Werten und Normen Chinas auf Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen elterlicher und staatlicher Führung sowie der Motivation von Schülern im Kontext der Gaokao-Prüfung.
- Der Einfluss chinesischer Kultur und Werte auf Führungsstile
- Die Rolle der Motivation in der Vorbereitung auf die Gaokao
- Die Bedeutung elterlicher Führung im chinesischen Bildungssystem
- Der Einfluss staatlicher Politik auf das Bildungssystem und die Schülermotivation
- Vergleich verschiedener Motivationstheorien im Kontext des chinesischen Bildungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem ein und betont die Bedeutung des kulturellen Kontextes für das Verständnis dieser Konzepte. Sie skizziert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit, wobei der Einfluss gesellschaftlicher Werte und Normen Chinas auf das Verhalten von Eltern und Schülern im Fokus steht.
2 Definition und Abgrenzung von Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kultur, Werte, Normen, Führung und Motivation. Es differenziert zwischen Werten und Normen und beschreibt verschiedene Führungsstile (autoritär und partizipativ), untermauert durch die Erläuterung ihrer jeweiligen Merkmale und Auswirkungen. Die Kapitel untersuchen verschiedene Einflussfaktoren auf die Motivation, darunter Motive, Bedürfnisse, und verschiedene Motivationstheorien. Der Abschnitt legt ein solides Fundament für die spätere Analyse des chinesischen Bildungssystems.
3 Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Herausforderungen und Dynamiken von Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem. Es beleuchtet die Rolle der Erziehung, Werte und Sozialisation in China, die Bedeutung der Ein-Kind-Politik und den Einfluss der Gaokao-Prüfung auf die Motivation von Schülern und den Führungsstil der Eltern. Die staatliche Führung und deren Einfluss auf das gesamte System werden ebenfalls untersucht. Der Kapitel verbindet theoretische Konzepte aus Kapitel 2 mit der konkreten Realität des chinesischen Bildungssystems.
Schlüsselwörter
Führung, Motivation, chinesisches Bildungssystem, Kultur, Werte, Normen, Gaokao, autoritärer Führungsstil, partizipativer Führungsstil, Ein-Kind-Politik, elterliche Führung, staatliche Führung, Motivationstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Kultur, Werten und Normen Chinas auf Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen elterlicher und staatlicher Führung sowie der Motivation von Schülern im Kontext der Gaokao-Prüfung.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Kultur, Werte, Normen, Führung (inklusive verschiedener Führungsstile wie autoritär und partizipativ) und Motivation. Sie analysiert den Einfluss chinesischer Kultur und Werte auf Führungsstile, die Rolle der Motivation in der Vorbereitung auf die Gaokao, die Bedeutung elterlicher Führung, den Einfluss staatlicher Politik und vergleicht verschiedene Motivationstheorien im Kontext des chinesischen Bildungssystems. Die Ein-Kind-Politik und ihre Auswirkungen werden ebenfalls betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition zentraler Begriffe, ein Kapitel zur Analyse von Führung und Motivation im chinesischen Bildungssystem (mit Fokus auf Erziehung, Sozialisation, Gaokao und staatlicher Einflussnahme), sowie ein Resümee und einen Ausblick. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind Führung, Motivation, chinesisches Bildungssystem, Kultur, Werte, Normen, Gaokao, autoritärer Führungsstil, partizipativer Führungsstil, Ein-Kind-Politik, elterliche Führung, staatliche Führung und Motivationstheorien.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen kulturellen Faktoren, Führungsstilen und Schülermotivation im chinesischen Bildungssystem zu untersuchen und aufzuzeigen, wie diese Faktoren die Vorbereitung auf die Gaokao beeinflussen.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Definition und Abgrenzung von Begrifflichkeiten): Definition wichtiger Begriffe wie Kultur, Werte, Normen, Führung und Motivation. Kapitel 3 (Führung und Motivation im Bildungssystem Chinas): Analyse des chinesischen Bildungssystems unter Berücksichtigung kultureller und politischer Einflüsse, insbesondere im Kontext der Gaokao. Kapitel 4 (Resümee): Zusammenfassung der Ergebnisse. Kapitel 5 (Ausblick): Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Rolle spielt die Gaokao?
Die Gaokao-Prüfung spielt eine zentrale Rolle in der Arbeit, da sie als ein Schlüsselfaktor für die Motivation der Schüler und den Führungsstil der Eltern und des Staates im chinesischen Bildungssystem betrachtet wird.
Welche Arten von Führung werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen autoritärem und partizipativem Führungsstil und untersucht deren Relevanz im chinesischen Kontext, sowohl im Hinblick auf elterliche als auch staatliche Führung.
Welche Motivationstheorien werden diskutiert?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Motivationstheorien, deren genaue Spezifikation im Text selbst erläutert wird, um den Einfluss auf die Motivation der Schüler im chinesischen Bildungssystem zu analysieren. Die Maslowsche Bedürfnispyramide wird beispielsweise erwähnt.
Wie wird der Einfluss der Ein-Kind-Politik behandelt?
Die Ein-Kind-Politik wird als ein wichtiger kultureller und gesellschaftlicher Faktor analysiert, der die Familienstrukturen und somit auch die elterliche Führung und die Motivation der Schüler beeinflusst.
- Quote paper
- Susann Lehniger (Author), 2019, Das Bildungssystem in China. Normativer Einfluss auf Führung und Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/903815