Ziel dieser Arbeit ist es, den Aufbau, die Funktionen und Aufgaben des Landesrechnungshofs Berlin darzustellen. Zudem soll aufgezeigt werden, was die Metapher – der LRH Berlin als "Ritter ohne Schwert" – aussagt.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Im zweiten Kapitel wird der LRH in das Gesamtgefüge der Rechnungshöfe innerhalb von Deutschland eingeordnet und Kooperationspunkte zwischen den Rechnungshöfen sowohl auf nationaler als auch
auf internationaler Ebene aufgezeigt. Es schließt sich im dritten Kapitel eine Darstellung der Historie des LRH Berlin an. Zunächst werden die Anfänge des Rechnungshofs sowie dessen historische Entwicklung beschrieben.
Daran schließen sich die rechtlichen Grundlagen für den Arbeitsauftrag und das Bestehen des LRH Berlin an. Im vierten Kapitel werden sodann anhand der einzelnen Prüfungsgebiete die Strukturen des Rechnungshofs beschrieben. Im Anschluss werden im fünften Kapitel die drei zentralen Aufgaben Prüfen, Berichten und Beraten erläutert. Des Weiteren wird darauf eingegangen, wie sich die Aufgaben im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Einordnung des Landesrechnungshofs Berlin
- Überblick zu den Rechnungshöfen
- Kooperation der Rechnungshöfe
- Geschichte des Landesrechnungshofes
- Ursprung
- Gesetzliche Grundlagen
- Organisationsstruktur des Landesrechnungshof
- Aufgaben und Notwendigkeit
- Prüfen
- Beraten
- Berichten
- Wandel der Aufgaben
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Aufbau, den Funktionen und Aufgaben des Landesrechnungshofs Berlin (LRH Berlin). Das Ziel ist es, den LRH Berlin als Institution staatlicher Finanzkontrolle zu verstehen und seine Rolle im Kontext des Bürgers und der öffentlichen Finanzverwaltung zu beleuchten. Dabei soll auch der Metapher vom „Ritter ohne Schwert“ im Zusammenhang mit der Arbeit des LRH Berlin nachgegangen werden.
- Einordnung des LRH Berlin in das System der Rechnungshöfe in Deutschland und Europa
- Historische Entwicklung des LRH Berlin und seine gesetzlichen Grundlagen
- Organisationsstruktur des LRH Berlin und seine Prüfungsgebiete
- Zentrale Aufgaben des LRH Berlin: Prüfen, Beraten und Berichten
- Wandel der Aufgaben des LRH Berlin im Laufe der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Relevanz des Landesrechnungshofs Berlin (LRH Berlin). Anschließend wird der LRH Berlin in das System der Rechnungshöfe in Deutschland und Europa eingeordnet und die Kooperationen zwischen den einzelnen Rechnungshöfen auf nationaler und internationaler Ebene dargestellt. Kapitel drei beleuchtet die Geschichte des LRH Berlin, angefangen bei seinen Anfängen bis hin zu den gesetzlichen Grundlagen, die seinen Arbeitsauftrag und seine Existenz regeln.
Kapitel vier beschreibt die Organisationsstruktur des LRH Berlin anhand der einzelnen Prüfungsgebiete. Kapitel fünf erläutert die drei zentralen Aufgaben des LRH Berlin: Prüfen, Beraten und Berichten. Außerdem wird darauf eingegangen, wie sich diese Aufgaben im Laufe der Zeit weiterentwickelt haben.
Schlüsselwörter
Landesrechnungshof Berlin, Finanzkontrolle, öffentliche Finanzen, Rechnungshöfe, Kooperation, Geschichte, Organisationsstruktur, Aufgaben, Prüfen, Beraten, Berichten, „Ritter ohne Schwert“
- Quote paper
- Tim Heinrich (Author), 2018, Aufbau, Funktionen und Aufgaben des Landesrechnungshofs Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902965