Eine Unternehmung als Wirtschaftseinheit hat jederzeit über knappe Ressourcen und Güter zu disponieren. Das Abwägen von Alternativen und Treffen von Entscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der zugrundeliegenden ökonomischen Ziele ist somit ein elementarer Bestandteil des unternehmerischen Handelns.1 Die formale Methode, die quantitative und qualitative Analysen von Entscheidungen einschließt, wird in der Fachliteratur als Entscheidungsmodelle beschrieben.2 Die besondere Herausforderung liegt hierbei in der Ableitung einer optimalen Entscheidung bei gegebenem Informationsstand. „Um diese Entscheidungen rational durchführen zu können, bedarf es eines Meßinstruments [sic!], das in der Lage ist, die wirtschaftlichen Konsequenzen jeder Entscheidung zu erfassen.“3 Die Kosten- und Leistungsrechnung4 stellt ein solches Messinstrument dar. Sie eröffnet die Möglichkeit, den Erfolgsbeitrag einer einzelnen oder mehrerer Entscheidungen monetär abzubilden, sowie kurz- bis langfristige ökonomische Ergebnisse zu prognostizieren.5
Inhaltsverzeichnis
- Die Kostenrechnung als zieladäquate Informationsquelle für unternehmerische Entscheidungen
- Zur Einordnung der Kostenrechnung
- Eignung der KLR für strategische und operative Entscheidungen der Unternehmensführung
- Kritik an der Proportionalisierung der fixen Kosten als Motivation neuerer Überlegungen
- Die Grundrechnung als Vorbereitungsrechnung einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung
- Hauptanforderungen an die Grundrechnung
- Aufbau und Ablauf der Grundrechnung der Kosten
- Grenzen bei der praktischen Anwendung einer Grundrechnung
- Die relevanten Kosten als Aktionsparameter einer zukunftsorientierten Kostenrechnung
- Relevanz und Irrelevanz der Kosten
- Spezialfälle der relevanten und irrelevanten Kosten
- Die wahre Relevanz der relevanten Kosten
- Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach RIEBEL als Lösungsvorschlag
- Besondere Anforderungen an das vorgestellte Rechnungssystem in Dienstleistungsunternehmen
- RIEBELS Modell: theoretisch unübertroffen, praktisch schwer umsetzbar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der relevanten Kosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung. Sie analysiert die Bedeutung der Kostenrechnung als Instrument zur Entscheidungsfindung in Unternehmen und beleuchtet die Kritik an der traditionellen Kostenrechnung.
- Einordnung der Kostenrechnung als Instrument für strategische und operative Entscheidungen
- Kritik an der Proportionalisierung der fixen Kosten
- Die Grundrechnung als Grundlage einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung
- Relevante Kosten als Aktionsparameter für zukunftsorientierte Entscheidungen
- Alternative Lösungsansätze und deren praktische Umsetzbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Kostenrechnung als wichtiges Werkzeug für die Entscheidungsfindung im Unternehmen. Es stellt die grundlegenden Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie deren Bedeutung für die Prognose, Planung und Kontrolle dar.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Kritik an der traditionellen Kostenrechnung, insbesondere der Proportionalisierung der fixen Kosten. Es zeigt die Schwächen dieser Methode auf und motiviert die Suche nach neuen Ansätzen.
- Kapitel 3: Hier wird die Grundrechnung als Grundlage einer entscheidungsorientierten Kostenrechnung erläutert. Es werden die Hauptanforderungen an die Grundrechnung, ihr Aufbau und Ablauf sowie die Grenzen ihrer praktischen Anwendung diskutiert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel behandelt die Relevanz von Kosten für unternehmerische Entscheidungen. Es unterscheidet zwischen relevanten und irrelevanten Kosten und beleuchtet die wahre Relevanz der relevanten Kosten.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel stellt die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach RIEBEL als Lösungsvorschlag vor. Es zeigt die Vorteile dieser Methode für die Entscheidungsfindung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die besonderen Anforderungen an das vorgestellte Rechnungssystem in Dienstleistungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Kostenrechnung, insbesondere mit den relevanten Kosten, der Grundrechnung und Entscheidungsorientierung. Sie analysiert die Schwächen traditioneller Kostenrechnungsmodelle und bietet alternative Lösungsansätze, wie beispielsweise die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung nach RIEBEL. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Kostenrechnung, Entscheidungsfindung, Relevante Kosten, Grundrechnung, Dienstleistungsunternehmen.
- Quote paper
- Dennis Schwarz (Author), 2007, Die Rolle der relevanten Kosten in der entscheidungsorientierten Kostenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90283