Die vorliegende Facharbeit setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob Anglizismen die deutsche Sprache negativ beeinflussen, oder ob es eine Bereicherung der deutschen Sprache ist. Zudem untersuche ich, wie sich die Anglizismen sich in der Werbesprache auf uns Konsumenten auswirken. Nach der Definition des Anglizismus, der Werbung und des Slogans, werde ich auf die Einflüsse und Folgen von Anglizismen auf die deutsche Sprache eingehen. Im Anschluss gehe ich auf die Funktionen und Gründe von Anglizismen in der deutschen Werbesprache ein, sowie werde ich die Verständlichkeit der englischen Werbesprüche für Konsumenten und wie sie darauf reagieren untersuchen, anhand der Endmark Claimstudie. Beenden werde ich diese Facharbeit mit einem reflektierenden Fazit über die Nutzung von Anglizismen in der deutschen Sprache und in der Werbesprache.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1. Anglizismus
- 2.2. Werbung
- 2.3. Slogan
- 3. Einfluss und Funktionen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- 3.1. Negativer Einfluss von Anglizismen
- 3.2. Positiver Einfluss von Anglizismen
- 4. Funktionen und Gründe von Anglizismen in der deutschen Werbesprache
- 4.1. Verständlichkeit und Wirkung von Anglizismen in der deutschen Werbesprache anhand der Endmark Studie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht kritisch den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, insbesondere in der Werbesprache. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen dieser Sprachmischung zu beleuchten und deren Wirkung auf die Konsumenten zu analysieren.
- Definition und Abgrenzung von Anglizismen, Werbung und Slogan
- Analyse des positiven und negativen Einflusses von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Untersuchung der Funktionen und Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Werbung
- Bewertung der Verständlichkeit und Wirkung englischer Werbeslogans auf Konsumenten anhand einer Studie
- Zusammenfassende Beurteilung der Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache und Werbung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die allgegenwärtige Präsenz von Anglizismen im modernen deutschen Sprachgebrauch. Sie hebt die problematische Verwendung von Anglizismen hervor, insbesondere die potentiellen Verständigungsschwierigkeiten und die manipulative Verwendung in der Werbung. Die Arbeit kündigt die kritische Auseinandersetzung mit den positiven und negativen Einflüssen von Anglizismen auf die deutsche Sprache an, mit besonderem Fokus auf deren Rolle in der Werbung und der Analyse der Wirkung auf Konsumenten.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe: Anglizismus, Werbung und Slogan. Es erläutert den Anglizismus als Entlehnung aus dem Englischen, betont die unterschiedlichen Ebenen des sprachlichen Einflusses und differenziert zwischen positiven Integrationsmöglichkeiten und abwertenden Bezeichnungen wie "Denglisch". Die Definition von Werbung umfasst sowohl Massen- als auch Direktwerbung, während der Slogan als kurzer, einprägsamer Werbespruch charakterisiert wird, der oft mit einer Melodie unterlegt ist.
3. Einfluss und Funktionen von Anglizismen auf die deutsche Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache. Es differenziert zwischen negativen Einflüssen wie der potenziellen Verarmung der deutschen Sprache und der Verwirrung durch unsinnigen Gebrauch, und positiven Einflüssen wie der Erweiterung des Wortschatzes und der Schaffung neuer Ausdrucksmöglichkeiten. Die Diskussion beleuchtet die Kontroverse um die Integration von Anglizismen und deren Akzeptanz in verschiedenen Sprachbereichen.
4. Funktionen und Gründe von Anglizismen in der deutschen Werbesprache: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwendung von Anglizismen in der Werbung. Es analysiert die strategischen Gründe für den Einsatz von Anglizismen, wie die beabsichtigte Wirkung von Modernität und Internationalität. Die Analyse der Endmark Studie soll beleuchten, wie die Verständlichkeit und Wirkung von Anglizismen in der deutschen Werbesprache auf die Konsumenten wirken.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Werbesprache, deutsche Sprache, Sprachwandel, Konsumentenverhalten, Werbung, Slogan, Verständlichkeit, Endmark Studie, positive und negative Einflüsse.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, insbesondere in der Werbung
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht kritisch den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache, insbesondere in der Werbung. Sie analysiert die positiven und negativen Auswirkungen dieser Sprachmischung und deren Wirkung auf Konsumenten.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Anglizismen, Werbung und Slogan; Analyse des positiven und negative Einflusses von Anglizismen auf die deutsche Sprache; Untersuchung der Funktionen und Gründe für die Verwendung von Anglizismen in der Werbung; Bewertung der Verständlichkeit und Wirkung englischer Werbeslogans auf Konsumenten anhand einer Studie; und eine zusammenfassende Beurteilung der Rolle von Anglizismen in der deutschen Sprache und Werbung.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Begriffsdefinitionen (Anglizismus, Werbung, Slogan), Einfluss und Funktionen von Anglizismen auf die deutsche Sprache (inklusive positiver und negativer Einflüsse), Funktionen und Gründe von Anglizismen in der deutschen Werbesprache (mit Analyse der Endmark Studie), und Fazit.
Wie werden Anglizismen in der Facharbeit definiert?
Anglizismen werden als Entlehnungen aus dem Englischen definiert. Die Arbeit betont die unterschiedlichen Ebenen des sprachlichen Einflusses und differenziert zwischen positiven Integrationsmöglichkeiten und abwertenden Bezeichnungen wie "Denglisch".
Welche positiven und negativen Einflüsse von Anglizismen auf die deutsche Sprache werden diskutiert?
Negative Einflüsse umfassen die potenzielle Verarmung der deutschen Sprache und Verwirrung durch unsinnigen Gebrauch. Positive Einflüsse beinhalten die Erweiterung des Wortschatzes und die Schaffung neuer Ausdrucksmöglichkeiten. Die Arbeit beleuchtet die Kontroverse um die Integration von Anglizismen und deren Akzeptanz in verschiedenen Sprachbereichen.
Welche Rolle spielen Anglizismen in der deutschen Werbesprache laut der Facharbeit?
Die Facharbeit analysiert die strategischen Gründe für den Einsatz von Anglizismen in der Werbung, wie die beabsichtigte Wirkung von Modernität und Internationalität. Die Analyse der Endmark Studie beleuchtet die Verständlichkeit und Wirkung von Anglizismen auf Konsumenten.
Welche Studie wird in der Facharbeit herangezogen?
Die Facharbeit bezieht sich auf die Endmark Studie, um die Verständlichkeit und Wirkung von Anglizismen in der deutschen Werbesprache auf Konsumenten zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Werbesprache, deutsche Sprache, Sprachwandel, Konsumentenverhalten, Werbung, Slogan, Verständlichkeit, Endmark Studie, positive und negative Einflüsse.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Ziel der Facharbeit ist es, die positiven und negativen Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache zu beleuchten und deren Wirkung auf die Konsumenten zu analysieren.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Facharbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Wirkung von Anglizismen auf die deutsche Sprache unter besonderer Beachtung der Werbesprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902360