Im Rahmen dieser Arbeit wird auf Ursachen für psychische Gewalt eingegangen und wie diese sich auf die Entwicklung und Psyche der Kinder auswirkt. Die Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen psychischer Gewalt in Familien werden anschließend anhand des Filmes "Beim Leben meiner Schwester" genauer erläutert.
Diese Seminararbeit hat zum Ziel, auf das Thema psychische Gewalt aufmerksam zu machen und herauszufinden, was vor allem Eltern dazu bringt, an ihren Kindern diese Form von Ge-walt anzuwenden und welche Folgen das für die Kinder hat, denen dadurch das sichere, familiäre Umfeld genommen wird. Zunächst werden daher der Gewaltbegriff, die unterschiedlichen Formen und verschiedene Theorien zur Entstehung von Gewalt dargestellt. Anschließend wird die psychische Gewalt definiert und es wird auf unterschiedliche Unterthemen, wie Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen, eingegangen. Dies bildet den Hauptteil dieser Arbeit. Im Anschluss wird die Rahmenhandlung des Filmes „Beim Leben meiner Schwester“ wiedergegeben und anhand von Schlüsselszenen ein Bezug zur psychischen Gewalt hergestellt. Dabei wird das Thema praktisch erklärt und angewendet. Das abschließende Fazit soll die Kernaussagen der Arbeit zusammenfassen und eine Antwort zur Forschungsfrage bieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GEWALT
- 2.1 BEGRIFF ,,GEWALT“
- 2.2 GEWALTFORMEN
- 2.3 THEORIEN ZUR ENTSTEHUNG VON GEWALT
- 3. PSYCHISCHE GEWALT IN DER FAMILIE
- 3.1 DEFINITION
- 3.2 ERSCHEINUNGSFORMEN
- 3.3 URSACHEN
- 3.3.1 Familiäre Ursachen
- 3.3.2 Soziale Ursachen
- 3.4 FOLGEN
- 3.4.1 Auswirkungen auf die Entwicklung
- 3.4.2 Auswirkungen auf das Sozialverhalten
- 3.4.3 Auswirkungen auf die Psyche
- 4. FILM ,,BEIM LEBEN MEINER SCHWESTER“
- 4.1 RAHMENHANDLUNG
- 4.1 PSYCHISCHE GEWALT IM FILM
- 5. FAZIT
- 6. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema "psychische Gewalt" in Familien, insbesondere mit den Ursachen und Folgen für Kinder. Die Arbeit soll aufmerksam auf dieses oft unterschätzte Problem machen. Ziel ist es zu analysieren, welche Faktoren dazu führen, dass Eltern psychische Gewalt anwenden, und welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung und Psyche der betroffenen Kinder hat.
- Der Begriff "Gewalt" und seine verschiedenen Formen
- Definition und Erscheinungsformen psychischer Gewalt in Familien
- Ursachen für psychische Gewalt in Familien, u.a. familiäre und soziale Faktoren
- Folgen von psychischer Gewalt auf die Entwicklung, das Sozialverhalten und die Psyche von Kindern
- Analyse von Schlüsselszenen aus dem Film "Beim Leben meiner Schwester" im Hinblick auf psychische Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema „Gewalt“, indem der Begriff „Gewalt“ definiert und verschiedene Formen von Gewalt vorgestellt werden. Anschließend werden Theorien zur Entstehung von Gewalt betrachtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit psychischer Gewalt in Familien. Zuerst wird die Definition von psychischer Gewalt erläutert, danach werden die verschiedenen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen beleuchtet. Die Ursachen werden in zwei Kategorien eingeteilt: familiäre Ursachen und soziale Ursachen. Die Folgen der psychischen Gewalt werden in Bezug auf die Entwicklung des Kindes, sein Sozialverhalten und seine Psyche betrachtet.
Im vierten Kapitel wird der Film „Beim Leben meiner Schwester“ vorgestellt, wobei die Rahmenhandlung des Filmes beschrieben wird. Anschließend werden Schlüsselszenen analysiert, um den Bezug zu psychischer Gewalt herzustellen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind psychische Gewalt, Familie, Entwicklung, Psyche, Kinder, Ursachen, Folgen, Film, Analyse, "Beim Leben meiner Schwester".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Welche Ursachen gibt es für psychische Gewalt in Familien und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung und Psyche der Kinder aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/902344