Das Leben, der Tod und die Nachwirkung Kaiser Friedrich Barbarossas. Es gibt Menschen, die ihren Tod überdauern. Es gibt Menschen, die kraft ihrer
Grösse und Stärke sich auch noch nach ihrem Ableben weiter zu entwickeln
vermögen. Und es gibt Menschen, die sich in der Überlieferung von der historischen
Persönlichkeit zu einem Begriff wandeln - sie werden zum Symbol.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa gehört zu diesen Menschen, mit denen sich die
Menschen auch noch viele Jahrhunderte nach deren Tod befassen. Sein Wirken und
die Zeit verliehen ihm eine solche Grösse, dass die Persönlichkeit in der heutigen
Betrachtung selbst ihre Zeit zu überragen vermag.
Dies glorreiche Leben eines grossen Menschen fand jedoch einen Abschluss, der
vielen Betrachtern – ob Zeitgenossen oder nicht – etwas gar unwürdig erschien. Hat
ihn nun das Schicksal im schöpferischen Element von Mutter Natur aufgehen lassen;
einem Element das für Wandel und Stärke steht und die Kraft hat, Leben zu spenden
- oder ist er einfach wie ein Stück Vieh in einem Bach ersoffen?
Es ist eine Frage der Betrachtungsweise, wie viel Glorie und Kraft man einem
Moment zusprechen will, oder eben auch nicht - wie folgenreich er auch immer sein
mag.
Ich werde folgend der Frage nachgehen ob sich denn nun die genauen Umstände
des Todes von Kaiser Friedrich I. Barbarossa noch klären lassen und welche
Auswirkungen dieses Ereignis auf den weiteren Verlauf des dritten Kreuzzuges
gehabt hat.
Ich werde versuchen nachzuzeichnen wie dieser Kaiser zu Tode gekommen ist und
dann werde ich mich auf sein Nachleben konzentrieren. Wie vermochte Friedrich
auch noch nach seinem Tod Wirkung zu entfalten und wurde sein Name für
Absichten verwendet die den seinen sicher nicht entsprochen hätten? Hielt die
doktrinäre Instrumentalisierung aller Jahrhunderte auch vor dieser grossen Gestalt
nicht ein?
Auch die Legenden die sich um seinen Namen ranken haben ihren Ursprung nicht
nur in blosser Phantasie – sie spiegeln die Ängste und Hoffnungen der Menschen
wieder, die sie weitergegeben haben. Ich werde versuchen diese volkstümlichen
Überlieferungen richtig zu lesen und zu deuten, auf das sich mir ein Bild Friedrichs
erschliesse, das ihm - und der Figur die ihn überdauerte - gerecht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KURZE EINFÜHRUNG
- DER TOD KAISER FRIEDRICHS I. BARBAROSSA AUF DEM DRITTEN KREUZZUG
- Die Schlacht bei Ikonium
- Des Kaisers Tod
- Entsetzen und Ratlosigkeit
- Weiterreise
- Aufteilung des Leichnams
- Das Ende des Kreuzzuges
- LEGENDENBILDUNG
- Friedrich II.
- Das ,,Volksbuch"
- Legenden
- Instrument der Reformation
- Wiederentdeckung Friedrichs im 19. Jahrhundert
- Die Legenden werden Kulturgut
- Die Rückkehr des Königs
- Von den Hohenstaufern zu den Hohenzollern
- Barbarossa im 20. Jahrhundert
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Tod von Kaiser Friedrich I. Barbarossa und dessen Auswirkungen auf den Verlauf des dritten Kreuzzuges. Sie befasst sich mit den Umständen seines Todes und dessen Bedeutung für die historische Überlieferung. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Verbreitung von Legenden um Barbarossa und untersucht die Bedeutung seiner Figur für die deutsche Geschichte.
- Der Tod Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und dessen Auswirkungen auf den Verlauf des dritten Kreuzzuges.
- Die Entstehung und Verbreitung von Legenden um Barbarossa.
- Die Bedeutung der Figur Barbarossas für die deutsche Geschichte.
- Die historische Persönlichkeit und die Entwicklung des Mythos um Barbarossa.
- Die Rolle der Legenden in der Instrumentalisierung der Figur Barbarossas für unterschiedliche Zwecke.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Frage nach der Bedeutung von historischen Persönlichkeiten und deren Weiterleben im kollektiven Gedächtnis. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und skizziert den Fokus auf den Tod Kaiser Friedrichs I. Barbarossa und dessen Nachleben.
- Die Kurze Einführung liefert den historischen Kontext des dritten Kreuzzuges und beschreibt die Situation vor der Reise Kaiser Friedrichs I. Barbarossas ins Heilige Land.
- Das Kapitel "Der Tod Kaiser Friedrichs I. Barbarossa auf dem dritten Kreuzzug" beleuchtet die Ereignisse rund um den Tod des Kaisers. Es beschreibt die Schlacht bei Ikonium, die Umstände seines Todes und die Reaktionen der Kreuzfahrer.
- Das Kapitel "Legendenbildung" befasst sich mit der Entwicklung des Mythos um Friedrich Barbarossa. Es beschreibt die Entstehung und Verbreitung von Legenden um den Kaiser und analysiert deren Bedeutung für verschiedene Epochen.
Schlüsselwörter
Kaiser Friedrich I. Barbarossa, dritter Kreuzzug, Tod, Legenden, Mythos, Geschichte, Deutschland, Historische Persönlichkeit, Nachleben, Instrumentalisierung, Volksbuch.
- Arbeit zitieren
- David Venetz (Autor:in), 2005, Kaiser Friedrich I. Barbarossa, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90161