Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Berechnung und Bedeutung des deutschen Aktienindex (DAX) für die deutsche Wirtschaft.
Wie bedeutungsvoll der DAX für die Wirtschaft ist, zeigt sich daran, dass in allen wichtigen Nachrichtensendungen seine Entwicklung dargestellt wird. Doch keiner erklärt die Hintergründe und was sich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt. Häufig wird er als "Börsenbarometer" bezeichnet. Ist es aber wirklich so? Spiegelt der DAX aktuelle deutsche Wirtschaft wider?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktienindizes
- Unternehmen im DAX
- Auswahlkriterien
- Gewichtung
- Geschichte
- Entstehung
- Entwicklung
- Berechnung
- Internationaler Vergleich
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Deutschen Aktienindex (DAX), seine Zusammensetzung, seine Geschichte und seine Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des DAX zu vermitteln und seine Funktionsweise zu erläutern.
- Die Zusammensetzung des DAX und die Auswahlkriterien der enthaltenen Unternehmen.
- Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen im DAX und deren Einfluss auf den Index.
- Die historische Entwicklung des DAX seit seiner Einführung.
- Der Vergleich des DAX mit anderen internationalen Aktienindizes.
- Die Rolle des DAX als Indikator für die deutsche Wirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Einfluss des Handelsstreits zwischen den USA und China auf den DAX und die weltweiten Börsen. Sie stellt die Frage nach der Bedeutung und dem tatsächlichen Spiegelbild der deutschen Wirtschaft durch den DAX in den Vordergrund.
Aktienindizes: Dieses Kapitel definiert Aktienindizes und erklärt deren Funktion als Repräsentation von Märkten. Es erläutert den Unterschied zwischen Kurs- und Performance-Index und beschreibt den DAX als Performance-Index, der Dividenden mit einbezieht. Zusätzlich werden weitere deutsche Aktienindizes wie MDAX, SDAX und TecDAX vorgestellt.
Unternehmen im DAX: Dieser Abschnitt detailliert die Kriterien für die Aufnahme von Unternehmen in den DAX. Erklärt werden die Auswahlprozesse, die auf Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz basieren. Die Mechanismen des Regular- und Fast-Entry sowie Regular- und Fast-Exit zur Anpassung der Zusammensetzung des DAX werden erläutert, einschließlich der regelmäßigen Überprüfungen.
Geschichte: Das Kapitel beleuchtet die Entstehung des DAX am 1. Juli 1988 durch die Deutsche Börse AG, basierend auf vorherigen Indizes wie dem Hardy-Index und dem Börsen-Zeitungs-Index. Es skizziert die Entwicklung des DAX zu einem zentralen deutschen Leitindex.
Schlüsselwörter
Deutscher Aktienindex (DAX), Aktienindizes, Marktkapitalisierung, Orderbuchumsatz, Auswahlkriterien, Gewichtung, Performance-Index, MDAX, SDAX, TecDAX, Blue Chips, deutsche Wirtschaft, Börsenentwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Deutschen Aktienindex (DAX)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Deutschen Aktienindex (DAX). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Zusammensetzung, der Geschichte und der Bedeutung des DAX für die deutsche Wirtschaft.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Die Definition und Funktionsweise von Aktienindizes im Allgemeinen und des DAX im Speziellen; die Kriterien für die Aufnahme von Unternehmen in den DAX (Auswahlkriterien, Marktkapitalisierung, Orderbuchumsatz); die Gewichtung der Unternehmen im Index; die historische Entwicklung des DAX seit seiner Einführung 1988; ein Vergleich mit anderen internationalen Aktienindizes; und die Rolle des DAX als Indikator für die deutsche Wirtschaft.
Wie ist der DAX aufgebaut und welche Unternehmen sind enthalten?
Der DAX ist ein Performance-Index, der die Dividenden der enthaltenen Unternehmen mit einbezieht. Die Aufnahme von Unternehmen basiert auf Kriterien wie Marktkapitalisierung und Orderbuchumsatz. Es werden detailliert die Auswahlprozesse und die Mechanismen des Regular- und Fast-Entry sowie Regular- und Fast-Exit zur Anpassung der Zusammensetzung beschrieben. Das Dokument erwähnt auch verwandte Indizes wie MDAX, SDAX und TecDAX.
Welche Rolle spielt der DAX für die deutsche Wirtschaft?
Der DAX dient als wichtiger Indikator für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Das Dokument untersucht, inwieweit der DAX ein tatsächliches Spiegelbild der deutschen Wirtschaft darstellt und beleuchtet den Einfluss von externen Faktoren wie dem Handelsstreit zwischen den USA und China auf den DAX und die weltweiten Börsen.
Was ist die Geschichte des DAX?
Das Kapitel "Geschichte" beschreibt die Entstehung des DAX am 1. Juli 1988 durch die Deutsche Börse AG. Es beleuchtet die Entwicklung des DAX von seinen Vorläufern wie dem Hardy-Index und dem Börsen-Zeitungs-Index zu einem zentralen deutschen Leitindex.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Verständnis des DAX?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Deutscher Aktienindex (DAX), Aktienindizes, Marktkapitalisierung, Orderbuchumsatz, Auswahlkriterien, Gewichtung, Performance-Index, MDAX, SDAX, TecDAX, Blue Chips, deutsche Wirtschaft, Börsenentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Deutsche Aktienindex, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/901498