Im Rahmen dieser Hausarbeit werde ich versuchen zwei von Goethes bekanntesten und gleichermaßen wichtigsten Gedichten, Prometheus und Ganymed, zu interpretieren und aufzuzeigen, welch komplementäre Grundpositionen diese Gedichte einnehmen. Darüber hinaus werde ich mich dann der Frage widmen, warum es Goethe so wichtig gewesen ist, dass diese beiden Gedichte direkt aufeinander folgend abgedruckt werden müssen und wieso es zu einem regelrechten Streit zwischen Goethe und seinem Freund, dem Philosophen Friedrich Heinrich Jacobi kam, weil er den Prometheus so veröffentlicht hatte, dass man relativ leicht auf Goethes Autorenschaft schließen konnte, obwohl er eigentlich anonym abgedruckt wurde. Goethes Antwortbrief an Jacobi vom 17.11.1784,
„Du schickst mir Deinen Spinoza. Die historische Form kleidet das Werkchen gut.
Ob Du aber wohl getan hast, mein Gedicht mit meinem Namen vorauf zu setzen, damit man
ja bei dem noch ärgerlichen Prometheus mit Fingern auf mich deute, dass mache mit
dem Geiste aus, der Dich es geheißen hat. Herder findet lustig, dass ich bei dieser
Gelegenheit mit Lessing auf einen Scheiterhaufen zu sitzen komme“
Diese Aussage Goethes sollte nach meiner Arbeit verständlicher werden, wobei es nötig sein wird, zumindest in groben Zügen auf Spinozas Pantheismus und den damit einhergehenden Streit darüber einzugehen. Letztendlich gilt es zu klären, warum diese beiden Gedichte oft als typische Sturm und Drang Gedichte klassifiziert werden und inwiefern sich daraus Informationen über den Geniekult und das Lebensgefühl der „Stürmer und Dränger“ ableiten lassen. Bei Prometheus und Ganymed handelt es sich um Hymnen. Deshalb möchte ich, bevor ich in die eigentliche Interpretationsarbeit einsteige, auf den Begriff der Hymne zu sprechen kommen und außerdem klären, was die zentralen Aspekte der „Sturm und Drang Zeit“ sind, die man nicht außer Acht lassen darf, wenn man diese Gedichte einer Analyse unterzieht. Der Begriff Hymne ist abgeleitet aus dem griechischen Wort „hymnos“, was soviel bedeutet wie „Preis- oder Lobgesang eines Gottes oder Helden“. Ursprünglich wurden Hymnen zu musikalischer Begleitung vorgetragen und konnten von Chor- bis zu Einzelvorträgen variieren. Zu Zeiten des Sturm und Drang wurden Hymnen als adäquate Gedichtform benutzt, um das persönliche Verhältnis und Erlebnis mit Gott zu verherrlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorbemerkung und Klärung relevanter Begriffe
- Die Hymne
- Die Sturm und Drangzeit – Geniekult
- Pantheismus - Spinoza
- Prometheus
- Das Gedicht
- Veröffentlichung
- Die mythologische Figur Prometheus
- Interpretation
- Ganymed
- Das Gedicht
- Veröffentlichung
- Die mythologische Figur Ganymed
- Interpretation
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Goethes Gedichte „Prometheus“ und „Ganymed“, untersucht deren komplementäre Grundpositionen und beleuchtet die Gründe für Goethes Wunsch, beide Gedichte direkt aufeinanderfolgend zu veröffentlichen. Der Streit zwischen Goethe und Jacobi über die anonyme Veröffentlichung des „Prometheus“ wird ebenfalls thematisiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Pantheismus Spinozas und ordnet die Gedichte im Kontext der Sturm und Drang-Epoche und des Geniekults ein.
- Interpretation von Goethes „Prometheus“ und „Ganymed“
- Analyse der komplementären Grundpositionen beider Gedichte
- Der Einfluss des Spinozaschen Pantheismus
- Einordnung der Gedichte in die Sturm und Drang-Epoche
- Die Rolle des Geniekults
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Interpretation von Goethes „Prometheus“ und „Ganymed“, die Analyse ihrer komplementären Positionen und die Erforschung der Gründe für deren gemeinsame Veröffentlichung. Der Briefwechsel zwischen Goethe und Jacobi bezüglich der anonymen Publikation von „Prometheus“ wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Gedichte genannt. Die Arbeit verspricht, Goethes Aussage in seinem Brief an Jacobi zu erklären und den Einfluss des Spinozaschen Pantheismus und den Kontext der Sturm und Drang-Epoche zu beleuchten.
Vorbemerkung und Klärung relevanter Begriffe: Dieser Abschnitt definiert den Begriff „Hymne“ und erläutert die zentralen Aspekte der Sturm und Drang-Epoche, insbesondere den Geniekult. Es wird der Ursprung des Begriffs „Hymne“ im antiken Griechenland und seine Verwendung in der Sturm und Drang-Zeit als Ausdruck persönlichen Gotteserlebens erklärt. Der Abschnitt hebt die Merkmale der Hymne hervor, wie freie Rhythmen und ausdrucksstarke Sprache. Der Geniekult der Sturm und Drang-Epoche wird als Abkehr von der Regelpoetik und als Fokussierung auf die schöpferische Kraft des Künstlers beschrieben. Es wird der Unterschied zur Aufklärung verdeutlicht, wobei die Sturm und Drang-Bewegung als Ergänzung mit einem neuen Gefühlskult gesehen wird, der Leidenschaft und Emotionen in den Vordergrund stellt.
Prometheus: Dieses Kapitel analysiert Goethes Gedicht "Prometheus". Es beinhaltet die Darstellung des Gedichts selbst, Informationen zur Veröffentlichung, eine Betrachtung der mythologischen Figur des Prometheus und eine tiefgehende Interpretation des Werkes. Die Analyse wird sich vermutlich mit der Herausbildung der mythischen Figur Prometheus und deren Bedeutung auseinandersetzen, sowie das Gedicht im Kontext des Geniekults der Sturm und Drang-Epoche analysieren. Die Interpretation wird die Kernaussagen des Gedichtes und deren Bedeutung herausarbeiten.
Ganymed: Analog zum Kapitel über Prometheus, wird dieses Kapitel Goethes Gedicht "Ganymed" behandeln. Es umfasst die Darstellung des Gedichtes, die Veröffentlichung, eine Analyse der mythologischen Figur des Ganymed und eine eingehende Interpretation. Die Interpretation wird sich mit dem Gedichtinhalt befassen, die Symbolik und den Vergleich zu Prometheus herausarbeiten und die Rolle des Geniekults untersuchen. Die Beziehung zwischen den beiden Gedichten und die Beweggründe Goethes für deren gemeinsame Veröffentlichung werden ebenfalls beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen zu Goethes "Prometheus" und "Ganymed"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Goethes Gedichte "Prometheus" und "Ganymed". Sie untersucht die komplementären Grundpositionen beider Gedichte und beleuchtet die Gründe für Goethes Wunsch, sie direkt aufeinanderfolgend zu veröffentlichen. Zusätzlich wird der Streit zwischen Goethe und Jacobi über die anonyme Veröffentlichung von "Prometheus" thematisiert. Die Arbeit untersucht den Einfluss des Pantheismus Spinozas und ordnet die Gedichte im Kontext der Sturm und Drang-Epoche und des Geniekults ein.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Interpretation von Goethes "Prometheus" und "Ganymed", die Analyse der komplementären Grundpositionen beider Gedichte, den Einfluss des Spinozaschen Pantheismus, die Einordnung der Gedichte in die Sturm und Drang-Epoche und die Rolle des Geniekults.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Vorbemerkung mit Klärung relevanter Begriffe (Hymne, Sturm und Drang, Geniekult, Pantheismus), ein Kapitel zu Prometheus (mit Gedichtanalyse, Veröffentlichungskontext, mythologischer Hintergrund und Interpretation), ein Kapitel zu Ganymed (analog zu Prometheus) und eine Schlussbetrachtung mit Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Interpretation von Goethes "Prometheus" und "Ganymed", die Analyse ihrer komplementären Positionen und die Erforschung der Gründe für deren gemeinsame Veröffentlichung. Der Briefwechsel zwischen Goethe und Jacobi zur anonymen Publikation von "Prometheus" wird als Ausgangspunkt genannt.
Was wird in der Vorbemerkung geklärt?
Die Vorbemerkung klärt die Begriffe "Hymne", "Sturm und Drang" und "Geniekult". Es wird der Ursprung des Begriffs "Hymne" erläutert und der Geniekult als Abkehr von der Regelpoetik und Fokussierung auf die schöpferische Kraft des Künstlers beschrieben. Der Einfluss des Pantheismus Spinozas wird ebenfalls angesprochen.
Wie werden "Prometheus" und "Ganymed" analysiert?
Die Kapitel zu "Prometheus" und "Ganymed" analysieren jeweils das Gedicht selbst, seine Veröffentlichung, die mythologische Figur und bieten eine tiefgehende Interpretation. Die Interpretationen berücksichtigen den Kontext der Sturm und Drang-Epoche und den Geniekult. Der Vergleich und die Beziehung zwischen den beiden Gedichten werden ebenfalls untersucht.
Welche Rolle spielt der Pantheismus Spinozas?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Pantheismus Spinozas auf Goethes Gedichte und deren Interpretation.
Welche Rolle spielt die Sturm und Drang-Epoche?
Die Gedichte werden im Kontext der Sturm und Drang-Epoche und des damit verbundenen Geniekults eingeordnet und analysiert.
Welche Bedeutung hat der Streit zwischen Goethe und Jacobi?
Der Streit zwischen Goethe und Jacobi über die anonyme Veröffentlichung von "Prometheus" dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Zusammenhangs der beiden Gedichte.
Gibt es eine Schlussbetrachtung?
Ja, die Arbeit enthält eine Schlussbetrachtung und ein Fazit.
- Quote paper
- Steven Kiefer (Author), 2007, Johann Wolfgang Goethe - „Prometheus“ und „Ganymed“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90102