In der vorliegenden Hausarbeit soll sich mit der vergleichenden Gegenüberstellung ausgewählter Aspekte aus der Sekundärliteratur zu Goethes Hymne "Prometheus" beschäftigt werden.
Dabei werden die strikt zu untersuchende Fragestellung und der zeitgleich damit einhergehende interesseleitende Gegenstand innerhalb der Ausführungen sein, ob das Werk zum Zeitpunkt seiner Entstehung das Ergebnis einer persönlichen Krise des Dichters dokumentiert oder nicht. Insofern ergibt sich die Notwendigkeit, wichtige biographische Parallelen im Hinblick auf Autor und Werk zu exponieren.
Die anfängliche Bearbeitung beginnt deshalb zunächst mit der Darstellung von ausgewählten Faktoren zum Hintergrund des Gedichts, wobei sich dabei auf zwei wichtige Schwerpunkte beschränkt wird: Zunächst sollen kontroverse Positionen und Informationen zur mythologischen Stellung Prometheus’ innerhalb der Menschen- und Götterwelt zusammen getragen werden. Ferner stellt es sich als unumgängliche Notwendigkeit dar, das Werk auch in seine zeithistorischen Bezüge zu setzen.
Im Verlauf der Arbeit wird schließlich auch noch auf den Inhalt der Strophen deutend und erläuternd eingegangen werden, welcher bei Gedichten bekanntlich stets ein sehr wesentliches Faktum zur Kontexterschließung darstellt: Bei dieser interpretatorischen Analyse und Darstellung im Mittelteil finden schließlich textanalytische Arbeitsweisen in dezidierter Manier Anwendung. Im Anschluss wird diesem Teil dann in zusammenfassender Art und Weise überleitend eine kurze Gesamtdeutung zur Ergebnissicherung folgen, bevor den Schluss der Ausführungen die gegenüberstellende Untersuchung von Drama und Ode bildet. Festzuhalten bleibt, dass die innerhalb der Hausarbeit bearbeiteten Schwerpunkte weder beweisträchtige Aufschlüsse bis ins kleinste Detail liefern, noch wird von Seiten des Autors ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben, da dies Umfang und Rahmen der Arbeit sprengen würde. Dennoch soll die Herausstellung relevanter Aspekte zur schlüssig argumentativen Beantwortung der Frage in profunder Weise erfolgen. Nach Kenntnisnahme gängiger Varianten kann zusammenfassend formuliert werden, dass die Sagen von Prometheus Verschiedenes berichten und dessen Einordnung in die Mythologie deshalb nicht eindeutig erfolgen kann. Mehrfach wird in diesem Zusammenhang die Frage aufgeworfen, ob Prometheus ein Titan sei oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Benennung und Abgrenzung des Themas
- Literaturgeschichtliche Aspekte des Gedichts
- Mythologischer Textbezug
- Einbettung der Ode in seinen historischen Rahmen
- Inhaltliche Kurzanalyse
- Anfang
- Mittelteil
- Schluss
- Darstellung hervorgehobener Inhalte
- Ansätze zu einer Gesamtdeutung
- Verhältnis zwischen Gedicht und gleichnamigem Drama
- Abschließende Betrachtungen und weiterführende Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit einer vergleichenden Gegenüberstellung ausgewählter Aspekte aus der Sekundärliteratur zu Goethes Hymne Prometheus. Ziel ist es, zu untersuchen, ob das Werk zum Zeitpunkt seiner Entstehung eine persönliche Krise des Dichters widerspiegelt. Dabei werden wichtige biografische Parallelen zwischen Autor und Werk beleuchtet.
- Mythologische Positionierung von Prometheus in der Mensch- und Götterwelt
- Einordnung des Werks in seinen zeithistorischen Kontext
- Analyse des Inhalts der Strophen und textanalytische Herangehensweise
- Gesamtdeutung des Werks
- Gegenüberstellung von Drama und Ode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Themas. Es wird auf die zentrale Fragestellung hingewiesen, ob Goethes Prometheus eine persönliche Krise des Autors widerspiegelt, und die Notwendigkeit, biografische Parallelen zu analysieren, hervorgehoben.
Kapitel zwei untersucht die literaturgeschichtlichen Aspekte des Gedichts. Es werden kontroverse Positionen und Informationen zur mythologischen Stellung Prometheus innerhalb der Mensch- und Götterwelt zusammengetragen. Anschließend wird das Werk in seinen zeithistorischen Kontext eingeordnet.
Das dritte Kapitel beinhaltet eine inhaltliche Kurzanalyse der Ode. Es werden die einzelnen Strophen in ihrer Bedeutung und Funktion erläutert, wobei textanalytische Arbeitsweisen Anwendung finden.
Kapitel vier präsentiert die hervorgehobenen Inhalte. Es wird ein Überblick über die Ansätze zu einer Gesamtdeutung des Werks gegeben und das Verhältnis zwischen Gedicht und gleichnamigem Drama untersucht.
Schlüsselwörter
Goethe, Prometheus, Mythologie, Titanen, Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft, Gedichtanalyse, Biografie, Gesamtdeutung, Drama, Ode.
- Quote paper
- Stud. phil. Annabelle Senff (Author), 2004, Interpretation ausgewählter Schwerpunkte des "Prometheus" von Goethe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/90078