Diese Arbeit befasst sich in besonderer Weise mit den vom Wasser beeinflussten hydromorphen Böden, welche vor allem in Niederungen mit hohem Grundwasserstand zu finden sind. Neben Gleye als Grundwasserböden, und Pseudogleye als Stauwasserböden, welche die Hauptthematik der Hausarbeit darstellen, zählen zu diesen hydromorphen Böden auch Nieder- und Hochmoore. Durch Deutschland verläuft bodenzonal betrachtet eine wichtige Grenzlinie, sodass der Nordwesten von Podsol-, Braunerde- und Moor-Gesellschaften geprägt ist, während sich im Rest Deutschlands vor allem Parabraunerde- und Braunerde-Gesellschaften finden lassen. Insgesamt gehören diese Bodengesellschaften zu den sogenannten Pedalferen, beeinflusst durch die subozeanischen beziehungsweise im Falle Mittel- und Westeuropas subkontinentalen Klimaverhältnisse.
Während durch die Prozesse der Tonmineralzerstörung und Podsolierung an gut dränierten Standorten Podsole, als die wohl unfruchtbarsten Böden Deutschlands vorherrschend sind, gelten die Parabraunerden und Schwarzerden der Gäulandschaften und Börden als außerordentlich fruchtbar. In der Gegend in und um Freiburg findet sich eine deutschlandweit betrachtet sehr hohe Dichte an Silikatgesteinen Granit, Gneis und Buntsandstein, auf welchen sich die Böden der Silikatserie entwickeln, welche ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Hausarbeit sein werden. Zu Beginn der Hausarbeit sollen dabei die Böden der Silikatserie und deren Entstehung innerhalb einer Grundlegung zur Thematik betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- III. Einstieg: Die Böden der Silikatserie sowie Grund- und Stauwasserböden innerhalb der Bodengesellschaften Deutschlands
- IV. Die Böden der Silikatserie: Eine Grundlegung
- 1. Silikatgesteine und deren Eigenschaften
- 2. Entwicklungsstadien innerhalb der Silikatserie
- 3. Böden der Silikatserie
- 3.1 Syrosem
- 3.2 Lockersyrosem
- 3.3 Ranker
- 3.4 Regosol
- 3.5 Braunerde
- 3.6 Podsol
- 4. Bodenbildungsprozesse der Silikatserie
- 4.1 Podsolierung
- 4.2 Verbraunung
- 4.3 Verlehmung
- V. Grund- und Stauwasserböden
- 1. Wasser als Bodenbildungsfaktor
- 1.1 Die Gesamtheit der Bodenbildungsfaktoren
- 1.2 Verfügbarkeit des Wassers im Boden und Hydromorphierung
- 1.3 Grundwasser und Sickerwasser als Bodenbildungsfaktor
- 1.4 Haftwasser als Bodenbildungsfaktor
- 2. Hydromorphierung als bodenbildender Prozess
- 2.1 Der Prozess der Hydromorphierung - eine Grundlegung
- 2.2 Hydromorphierung infolge von Grundwasser – Vergleyung
- 2.3 Hydromorphierung infolge von Stauwasser – Pseudovergleyung
- 3. Die Gesamtheit der hydromorphen Böden
- 3.1 Grundwasserböden
- 3.1.1 Gleye
- 3.1.2 Auenböden
- 3.1.3 Salzböden
- 3.2 Stauwasserböden
- 3.2.1 Pseudogley
- 3.2.2 Stagnogley
- 4. Bodenklasse G und Bodenklasse S - ein schematischer Überblick
- 4.1 Bodenklasse G: Gleye – Grundwasserböden
- 4.2 Bodenklasse S: Pseudogleye - Stauwasserböden
- VI. Fazit: Die Böden der Silikatserie und Grund- und Stauwasserböden Deren Zusammenhänge und differente Bodentypen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Böden der Silikatserie und Grund- und Stauwasserböden. Ziel ist es, die Entstehung und Eigenschaften dieser Bodentypen zu beschreiben und ihre Zusammenhänge aufzuzeigen. Die Arbeit dient als Begleitdokument zum Geländeseminar Transalp.
- Entstehung und Eigenschaften der Böden der Silikatserie
- Bodenbildungsprozesse der Silikatserie (Podsolierung, Verbraunung, Verlehmung)
- Wasser als Bodenbildungsfaktor und Hydromorphierung
- Unterscheidung zwischen Grundwasser- und Stauwasserböden
- Klassifizierung und Übersicht der hydromorphen Böden
Zusammenfassung der Kapitel
III. Einstieg: Die Böden der Silikatserie sowie Grund- und Stauwasserböden innerhalb der Bodengesellschaften Deutschlands: Dieses einführende Kapitel liefert einen Überblick über die Böden der Silikatserie und Grund- und Stauwasserböden im Kontext der deutschen Bodengesellschaften. Es dient als Grundlage für die detailliertere Betrachtung in den folgenden Kapiteln und stellt die Bedeutung dieser Bodentypen für das Verständnis der Landschaftsentwicklung heraus. Der Fokus liegt auf der Einführung der wichtigsten Begriffe und der Einordnung der behandelten Bodentypen in ein größeres ökologisches und geomorphologisches System.
IV. Die Böden der Silikatserie: Eine Grundlegung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Böden der Silikatserie. Es beginnt mit einer Beschreibung der Silikatgesteine und ihrer Eigenschaften, die die Grundlage für die Bodenentwicklung bilden. Anschließend werden die verschiedenen Entwicklungsstadien der Silikatserie, von Syrosem bis Podsol, detailliert dargestellt. Die jeweiligen Eigenschaften und die wichtigsten Bodenbildungsprozesse wie Podsolierung, Verbraunung und Verlehmung werden erklärt und anhand von Beispielen illustriert. Die einzelnen Abschnitte bauen aufeinander auf und zeigen die komplexen Zusammenhänge der Bodenentwicklung auf.
V. Grund- und Stauwasserböden: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Wasser als Bodenbildungsfaktor. Es beschreibt die verschiedenen Formen des Bodenwassers und deren Einfluss auf die Bodenentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Hydromorphierung, der durch Grund- und Stauwasser hervorgerufen wird. Die unterschiedlichen hydromorphen Böden wie Gleye, Auenböden, Salzböden, Pseudogley und Stagnogley werden eingeordnet und charakterisiert. Das Kapitel zeigt die vielfältigen Erscheinungsformen der hydromorphen Böden auf und betont die Bedeutung der Wasserverhältnisse für die Bodenklassifizierung.
Schlüsselwörter
Böden der Silikatserie, Grundwasserböden, Stauwasserböden, Hydromorphierung, Podsolierung, Verbraunung, Verlehmung, Gleye, Pseudogley, Stagnogley, Bodenbildungsprozesse, Bodenklassifizierung, Silikatgesteine.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Böden der Silikatserie und Grund- und Stauwasserböden
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit den Böden der Silikatserie und den Grund- und Stauwasserböden. Sie beschreibt deren Entstehung, Eigenschaften und Zusammenhänge und dient als Begleitdokument zum Geländeseminar Transalp. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Bödentypen der Silikatserie werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt detailliert verschiedene Bödentypen der Silikatserie, darunter Syrosem, Lockersyrosem, Ranker, Regosol, Braunerde und Podsol. Die Entstehung und Eigenschaften dieser Böden werden im Detail erklärt.
Welche Bodenbildungsprozesse werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt wichtige Bodenbildungsprozesse der Silikatserie, insbesondere Podsolierung, Verbraunung und Verlehmung. Diese Prozesse werden erklärt und ihre Auswirkungen auf die Entstehung der verschiedenen Bodentypen dargestellt.
Welche Rolle spielt Wasser bei der Bodenbildung?
Die Rolle des Wassers als Bodenbildungsfaktor wird ausführlich behandelt. Die Hausarbeit differenziert zwischen Grundwasser und Stauwasser und erklärt den Prozess der Hydromorphierung, der durch diese Wasserformen verursacht wird.
Wie werden Grundwasser- und Stauwasserböden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet deutlich zwischen Grundwasser- und Stauwasserböden und beschreibt die jeweiligen Auswirkungen auf die Bodenbildung. Es werden verschiedene Typen hydromorpher Böden wie Gleye, Auenböden, Salzböden, Pseudogley und Stagnogley charakterisiert und klassifiziert.
Welche hydromorphen Böden werden im Detail beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert verschiedene hydromorphe Böden, darunter Gleye, Auenböden, Salzböden, Pseudogley und Stagnogley. Ihre Eigenschaften und Entstehungsprozesse werden im Kontext der Grund- und Stauwasserverhältnisse erklärt.
Welche Bodenklassen werden im Überblick dargestellt?
Die Bodenklassen G (Gley – Grundwasserböden) und S (Pseudogley – Stauwasserböden) werden schematisch verglichen und gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Böden der Silikatserie, Grundwasserböden, Stauwasserböden, Hydromorphierung, Podsolierung, Verbraunung, Verlehmung, Gleye, Pseudogley, Stagnogley, Bodenbildungsprozesse, Bodenklassifizierung, Silikatgesteine.
Wo finde ich mehr Informationen zu den behandelten Themen?
Die Hausarbeit dient als Begleitdokument zum Geländeseminar Transalp. Weitere Informationen können vermutlich im Rahmen dieses Seminars und zugehöriger Materialien gefunden werden.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit richtet sich an Teilnehmer des Geländeseminars Transalp und dient als Begleitmaterial zum Verständnis der behandelten Bodentypen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Die Silikatserie und hydromorphe Grund- und Stauwasserböden. Bodenbildungsprozesse und verschiedene Bodentypen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/899532