Der Hot Topic Business Intelligence (BI) ist derzeit sowohl im technologischen als auch im betriebswirtschaftlichen Bereich in aller Munde und ist bedeutender denn je. In den letzten 10 Jahren kategorisierte man Business Intelligence noch überwiegend in den technischen Bereich, da der wirtschaftliche Aspekt nicht erkannt worden war. Heutzutage ist Business Intelligence jedoch nicht mehr nur für die Verantwortlichen im IT-Bereich von großer Bedeutung, insbesondere das Management vieler Unternehmen erkennt im Business Intelligence eine wichtige Technologie für die Zukunft. Infolgedessen findet sich der Sammelbegriff Business Intelligence immer häufiger bei den Top-Themen von Führungskräfte-Agendas.
Nach der Einführung umfassender betriebswirtschaftlicher Systeme erhoffen sich derzeit die Führungskräfte, mit Hilfe eines Business Intelligence-Systems aus der Informationsflut die richtigen Informationen entnehmen zu können. Ebenso will das Management die wesentlichen Daten zu neuen Erkenntnissen kombinieren und sichtbare oder latente Muster für Risiko- und Erfolgsfaktoren auffinden. Diese Managementforderungen sind legitim, denn die rasante Entwicklung der ökonomischen Globalisierung und das heutige Informationszeitalter haben Unternehmen gezwungen, den mächtigen Wettbewerbsdruck zu prognostizieren und angemessen darauf zu reagieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundverständnis: Business Intelligence
- 2.1. Wesen und Anforderungen an Business Intelligence
- 2.2. Daten bzw. Informationen für das Management
- 2.3. Zielsetzung eines Business Intelligence-Systems
- 3. Entwicklung des Business Intelligence
- 3.1. Vom Managementinformationssystem zum Business Intelligence-System
- 3.2. Wachstumsmotive des Business Intelligence
- 3.2.1. Real-time-Enterprise
- 3.2.2. Wertsteigerung von betriebswirtschaftlichen Anwendungen
- 3.2.3. Informationskonsolidierung und Integration heterogener Systeme
- 3.2.4. Wirtschaftliche Beschränkungen und Regulierungen
- 3.2.5. Nutzung analytischer Ergebnisse in operativen Geschäftsprozessen
- 4. Aufgaben und Prozesse des Business Intelligence
- 4.1. Datensammlung
- 4.1.1. Datenintegration
- 4.1.2. Datenspeicherung
- 4.2. Datenaufbereitung
- 4.3. Informationsdarstellung
- 5. Business Intelligence-Architektur
- 5.1. Allgemeines
- 5.2. Extrahieren-Transformieren-Laden (ETL)
- 5.3. Data Warehouse/Data Marts
- 5.4. Aufbereitung – OLAP und seine Speichermodi
- 5.5. Analyse- und Anwenderwerkzeuge
- 5.5.1. Mining Verfahren
- 5.5.1.1. Data Mining
- 5.5.1.2. Text Mining
- 5.5.1.3. Web Mining
- 5.5.2. Suchvarianten
- 5.5.3. Case Based Reasoning
- 5.5.4. Balanced Scorecard
- 5.5.5. Berichtswesen
- 5.5.6. Ad hoc Analysen & Reportings
- 5.5.7. Planung, Budgetierung & Simulation
- 6. Business Intelligence-Produktvergleich
- 6.1. Business Intelligence-Anbieter
- 6.2. Smart Business Intelligence der zetVisions AG
- 6.2.1. Das Unternehmen
- 6.2.2. Business Intelligence-Definition aus Sicht der zetVisions AG
- 6.2.3. Die zetVisions-Lösung zetControl
- 6.2.3.1. zetSmartPortal
- 6.2.3.2. zetConnect
- 6.2.4. Architektur der Smart Business Intelligence-Lösung
- 6.3. MI Decision Ware der MIS AG
- 6.3.1. Das Unternehmen
- 6.3.2. Zielsetzung und Kernkompetenz des Business Intelligence-Ansatzes der MIS AG
- 6.3.3. Die MIS-Lösung MIS Decision Ware
- 6.3.3.1. MIS Application Server
- 6.3.3.2. MIS DecisionWare Applications
- 6.3.3.3. MIS Frontends
- 6.3.3.4. MIS DecisionWare Studio
- 6.3.4. Architektur der Business Intelligence-Lösung
- 6.4. Vergleich der Business Intelligence-Lösungen
- 7. Neue Trends im Bereich der Managementunterstützung
- 7.1. Trendentwicklung von Business Intelligence
- 7.2. Business Performance Management
- 7.3. Decision Intelligence-System
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit widmet sich dem Thema Business Intelligence und beleuchtet dessen Aufgaben, Prozesse und Architektur. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Bereichs der Managementunterstützung zu vermitteln.
- Entwicklung und Bedeutung von Business Intelligence
- Kernaufgaben und Prozesse von Business Intelligence-Systemen
- Architektur und Komponenten von Business Intelligence-Lösungen
- Produktvergleich und Analyse von Business Intelligence-Anbietern
- Aktuelle Trends im Bereich der Managementunterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Business Intelligence und stellt die Relevanz des Themas im heutigen Unternehmensumfeld heraus. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Aspekte von Business Intelligence beleuchtet, einschließlich seiner Anforderungen, Zielsetzung und der Rolle von Daten im Managementprozess.
Kapitel 3 analysiert die Entwicklung des Business Intelligence-Konzepts von der Entstehung der Managementinformationssysteme bis hin zu den modernen Real-time-Enterprise-Systemen. Es werden die wichtigsten Wachstumsmotive und Trends im Bereich des Business Intelligence beleuchtet.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die konkreten Aufgaben und Prozesse, die bei der Implementierung und Nutzung eines Business Intelligence-Systems eine Rolle spielen. Hierbei werden Datensammlung, -aufbereitung und -darstellung im Detail betrachtet.
Kapitel 5 stellt die Architektur von Business Intelligence-Systemen vor, einschließlich der zentralen Komponenten wie ETL-Prozess, Data Warehouse/Data Marts, OLAP-Technologien und Analyse- und Anwenderwerkzeuge. Dieses Kapitel befasst sich auch mit den verschiedenen Verfahren des Data Mining und der Balanced Scorecard.
Kapitel 6 widmet sich dem Vergleich verschiedener Business Intelligence-Produkte. Es werden die Lösungen von zetVisions und MIS AG hinsichtlich ihrer Funktionsweise, Architektur und Zielsetzung analysiert.
Kapitel 7 gibt einen Überblick über die neuesten Trends im Bereich der Managementunterstützung, einschließlich Business Performance Management und Decision Intelligence-Systemen.
Schlüsselwörter
Business Intelligence, Managementinformationssysteme, Data Warehouse, OLAP, Data Mining, Balanced Scorecard, Business Performance Management, Decision Intelligence-System, Real-time-Enterprise, ETL-Prozess, Datenintegration, Informationskonsolidierung.
- Arbeit zitieren
- Kiryo Abraham (Autor:in), 2004, Business Intelligence. Aufgaben, Prozess und Architektur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89919