Im Kern dieser Seminararbeit steht die vergleichende Analyse der aktuellen Anzeigenwerbung der Schokoladenfabrikanten Lindt und Ritter Sport. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es nun, diese vagen Annahmen über das Selbstbild der Marken, deren Werbestrategien und jeweiligen Zielgruppen zu untersuchen und entweder zu verifizieren oder zu falsifizieren. Dazu stützen wir uns in erster Linie auf Klaus Brinker, der in seinem Buch Linguistische Textanalyse die grundlegenden Schritte zur Text- bzw. Werbeanalyse beschreibt. Darüber hinaus liefert Ingrid Hantsch ein systematisches Analyserepertoire aus welchem wir schöpfen können. Zentral für unsere Arbeit sind außerdem die Ausführungen Helene Karmasins zum sogenannten elitären Code und seinen Realisationsformen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Textsorte Werbeanzeige
- III. Beschreibung der beiden Anzeigen
- III. 1. Lindt
- III. 2. Ritter Sport
- IV. Vergleichende Analyse zweier Werbeanzeigen
- IV. 1. Slogan und Logo von Lindt und Ritter Sport
- IV. 1. 1. Lindt
- IV. 1. 2. Ritter Sport
- IV. 2. Der Anzeigentext
- IV. 2. 1. Lindt
- IV. 2. 2. Ritter Sport
- IV. 3. Der Gewährsmann von Lindt & von Ritter Sport
- IV. 4. Versuch einer Zielgruppenbestimmung
- IV. 1. Slogan und Logo von Lindt und Ritter Sport
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei Werbeanzeigen der Schokoladenhersteller Lindt und Ritter Sport. Ziel der Analyse ist es, die jeweils angewendeten Werbestrategien und die angestrebten Zielgruppen zu identifizieren und zu vergleichen. Dabei werden die sprachlichen und visuellen Elemente der Anzeigen, wie Slogan, Logo, Text und Gewährsmann, in den Fokus genommen.
- Analyse der Werbestrategien von Lindt und Ritter Sport
- Identifizierung der jeweiligen Zielgruppen der Anzeigen
- Vergleich der sprachlichen und visuellen Gestaltungselemente der Anzeigen
- Beurteilung der Wirksamkeit der gewählten Werbestrategien
- Anwendung linguistischer Methoden der Textanalyse auf Werbeanzeigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Werbeanalyse ein und stellt die beiden zu untersuchenden Anzeigen vor. Im zweiten Kapitel werden die Textsorte Werbeanzeige und deren Charakteristika erläutert, bevor die einzelnen Anzeigen in Kapitel III vorgestellt werden. Kapitel IV widmet sich der eigentlichen vergleichenden Analyse der Anzeigen. Zuerst werden Slogan und Logo, dann der Anzeigentext und schließlich der Gewährsmann untersucht. Abschließend wird ein Versuch zur Zielgruppenbestimmung unternommen.
Schlüsselwörter
Werbeanalyse, Textsorte, Lindt, Ritter Sport, Slogan, Logo, Anzeigentext, Gewährsmann, Zielgruppe, sprachliche Analyse, visuelle Gestaltung, Marketingstrategie, Konsumverhalten.
- Arbeit zitieren
- Christina Wimber (Autor:in), Robert Bliedung (Autor:in), 2008, "Das Schild ist’s, das die Kunden lockt" - Vergleichende Analyse zweier Werbeanzeigen von Ritter Sport und Lindt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89454