Wie neben vielen anderen auch Ebach feststellt, ist Hiob in der Literatur- und Kunstgeschichte eine der am stärksten rezipierten biblischen Figuren. Das ohnehin schon recht große Interesse von Künstlern an dieser durch Gottesfürchtigkeit im Leiden, aber auch durch Auflehnung gegen einen vermeintlich ungerechten Gott gekennzeichnete Figur wurde im 20. Jahrhundert durch die Shoah nochmals gesteigert. So identifizierte etwa Nelly Sachs in ihrer Dichtung das Leiden Hiobs mit dem des jüdischen Volkes. Auch Susman tat dies in ihrem berühmtesten Werk. Daneben wären auch Wolfskehl, Kolitz, MacLeish und viele weitere zu nennen. Das im Hiob-Buch geschilderte Problem hat aber naturgemäß auch besonders die Theologie und auch die Philosophie seit jeher beschäftigt. Exegeten streiten bis heute um die richtige Deutung des Buches, so es etwas wie ‚richtige Deutungen’ denn geben mag. Die im europäischen Raum durch Leibniz aufgeworfene Theodizee wird oft mit dem biblischen Hiob in Verbindung gebracht. Und auch namhafte Persönlichkeiten, die von Hause aus nicht primär mit dem Bibelstudium beschäftigt waren, reizte das Buch Hiob, so etwa C.G. Jung oder Ernst Bloch.
Grund genug also, das Buch Hiob näher zu betrachten und dies, trotz sich auch anbietender Interdisziplinarität, vorerst zur Wahrung einer gewissen Übersicht aus möglichst religionswissenschaftlicher Perspektive. Der Titel der Arbeit scheint dabei vielleicht ein wenig vermessen, da sich Heerscharen von Forschern seit Jahrhunderten mit einzelnen im Titel angedeuteten Aspekten der Problematik beschäftigten. Trotzdem erscheint nur ein solch breiter Ansatz dem Hiobbuch und seiner Bedeutung gerecht zu werden. Einem solch schwierigen Versuch der differenzierten Zusammenschau sollte natürlich eine möglichst klare Strukturierung vorausgehen. So soll in einem ersten Schritt anhand der Darstellungen in der hebräischen Bibel die Grundlage für weitere Betrachtungen gelegt werden. Da sich das ‚Beispiel Hiobs’, wie Kermani es formuliert, durch die Geschichte von allen drei großen monotheistischen Religionen zieht, muss Hiob und das Hiob-Problem nachfolgend auch aus der Sicht des Judentums, des Christentums und des Islams diskutiert werden, um dann eventuelle Gemeinsamkeiten und vielleicht auch markante Unterschiede aufzeigen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Bemerkungen.
- 2. Das Hiob-Buch in der hebräischen Bibel.
- 2.1. Aufbau des Buches Hiob.
- 2.2. Hiob-Figur vs. Hiob-Problem
- 2.2.1. Zur Deutung der Hiob-Figur
- 2.2.2. Zum Hiob-Problem.
- 2.3. Der Zusammenbruch des Tun-Ergehen-Zusammenhangs.
- 3. Hiob in den drei großen Offenbarungsreligionen
- 3.1. Hiob im Verständnis des Judentums
- 3.1.1. Allgemein ...........
- 3.1.2. Die Abstammung Hiobs.
- 3.1.3. Der Bedeutungswandel Hiobs ......
- 3.2. Hiob im Verständnis des Christentums.
- 3.2.1. Hiob aus Sicht der Kirchenväter
- 3.2.2. Hiobs Rolle in der christlichen Liturgie
- 3.3. Hiob im Verständnis des Islam .....
- 4. Abschließende Bemerkungen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Buch Hiob in der hebräischen Bibel zu analysieren und dessen Rezeption in den drei großen Offenbarungsreligionen Judentum, Christentum und Islam zu beleuchten. Dabei werden die Besonderheiten des Buches Hiob in der hebräischen Bibel sowie die Interpretationen und Deutungen des Hiob-Problems in den drei Religionen im Fokus stehen.
- Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel: Aufbau, Figur und Problem
- Der Zusammenbruch des Tun-Ergehen-Zusammenhangs im Hiob-Buch
- Hiob im Verständnis des Judentums, Christentums und Islams
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Rezeption Hiobs in den drei Religionen
- Die Relevanz des Hiob-Problems für die Theologie und Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung des Buches Hiob in der Literatur- und Kunstgeschichte sowie in der Theologie und Philosophie. Die Arbeit will das Buch Hiob aus religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchten, um seine Bedeutung für alle drei großen monotheistischen Religionen zu verdeutlichen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Aufbau des Buches Hiob in der hebräischen Bibel. Es wird die Unterteilung in eine Rahmenerzählung in Prosa und eine Dialogdichtung erläutert, sowie die verschiedenen Schichten und Interpretationen des Buches diskutiert. Die Bedeutung der Figur Hiob und des Hiob-Problems für das Verständnis des Buches wird hervorgehoben.
Das dritte Kapitel analysiert die Interpretation des Buches Hiob in den drei großen Offenbarungsreligionen. Es wird die Bedeutung Hiobs im Judentum, Christentum und Islam, sowie die verschiedenen Deutungen des Hiob-Problems in diesen Religionen behandelt.
Schlüsselwörter
Buch Hiob, Hiob-Problem, Theologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Judentum, Christentum, Islam, Rezeption, Interpretation, Deutung, Tun-Ergehen-Zusammenhang, Gottesfürchtigkeit, Leiden, Auflehnung, Rahmenerzählung, Dialogdichtung, Kanonisierung, Shoah, Theodizee
- Quote paper
- Stefan Grzesikowski (Author), Stefanie Müller (Author), 2007, Das Buch Hiob in der hebräischen Bibel. Hiob und das Hiobproblem im Judentum, Christentum und Islam., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/89037