Die folgende Seminararbeit soll einen Überblick über die Vielzahl an Erfolgsfaktoren bei der Internationalisierung von Handelsunternehmen vermitteln. Es wird Augenmerk auf eine Komprimierung der Markteintrittsstrategien, eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Filialisierung und auf das Konzept der Standardisierung gelegt.
Anschließend wird das Unternehmen LIDL anhand der theoretischen Aspekte betrachtet und dabei die Präsenz und Strategie auf Auslandsmärkten interpretiert und ausgewertet. Durch die enorme Breite des Themas "Internationalisierung" kann man im Rahmen dieser Arbeit nur auf eine Hand von Thematiken eingehen. Innerhalb der Internationalisierungsstrategien werden lediglich einige Markteintritts- und Marktbearbeitungsstrategien miteinbezogen.
Das große Volumen des Themas würde auch das Zusammenspiel des Marketing-Mixes in Bezug auf das internationale Management beinhalten. Dies spielt vor allem bei der Expansion ins Ausland eine große Rolle, kann aber aufgrund der Masse an Informationen in dieser Arbeit nicht behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Arbeit
- Abgrenzung
- Ziel der Arbeit
- Begrifflichkeiten
- Discounter
- LIDL
- Internationalisierung
- Erfolgsfaktoren der internationalen Marktbearbeitung
- Überblick über Markteintrittsstrategien
- Filialisierung: Betrachtung der Vor- und Nachteile
- Standardisierung als Konzept der Marktbearbeitung
- Aktuelle Strategie von LIDL auf Auslandsmärkten
- Auswertung der von LIDL verwendeten Strategien
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Internationalisierung von Discountern, am Beispiel von Lidl. Ziel ist es, die Strategien von Lidl im Ausland zu analysieren und wesentliche Erfolgsfaktoren zu identifizieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die angewandten Markteintrittsstrategien und deren Auswirkungen.
- Analyse der Internationalisierungsstrategie von Lidl
- Identifikation von Erfolgsfaktoren im internationalen Wettbewerb
- Bewertung von Markteintrittsstrategien (z.B. Filialisierung, Standardisierung)
- Untersuchung der Anpassung an lokale Märkte
- Bewertung des Erfolgs der Lidl-Strategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Internationalisierung von Discountern ein und erläutert die Relevanz der Arbeit. Es werden die Abgrenzung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit definiert, wodurch der Rahmen für die nachfolgende Analyse gesetzt wird. Die Einleitung dient als wichtiger Ausgangspunkt, um die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz zu präzisieren.
Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie „Discounter“ und „Internationalisierung“ im Kontext der Arbeit. Es wird eine präzise Definition des Unternehmens Lidl gegeben und der Begriff der Internationalisierung im Rahmen des Lebensmittelhandels eingegrenzt. Diese klare Begriffsbestimmung ist essentiell für das Verständnis der folgenden Analysen.
Erfolgsfaktoren der internationalen Marktbearbeitung: Dieses Kapitel beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren, die den Erfolg von Discountern auf internationalen Märkten prägen. Es werden verschiedene Markteintrittsstrategien, wie z.B. die Filialisierung, detailliert untersucht und ihre Vor- und Nachteile im Detail diskutiert. Die Bedeutung der Standardisierung als Konzept der Marktbearbeitung wird ebenfalls analysiert und im Kontext der Lidl-Strategie eingeordnet.
Aktuelle Strategie von LIDL auf Auslandsmärkten: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der aktuellen Auslandsstrategie von Lidl. Es beschreibt die konkreten Maßnahmen und Strategien, die Lidl auf internationalen Märkten umsetzt und bewertet deren Effektivität anhand von relevanten Kennzahlen und Marktbeobachtungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der im vorherigen Kapitel theoretisch beschriebenen Erfolgsfaktoren.
Auswertung der von LIDL verwendeten Strategien: In diesem Kapitel werden die im vorherigen Kapitel beschriebenen Strategien von Lidl kritisch bewertet. Es erfolgt eine umfassende Auswertung der Effektivität der einzelnen Maßnahmen, unter Berücksichtigung von Stärken und Schwächen. Die Ergebnisse tragen zum Verständnis des Erfolgs von Lidl bei und liefern wichtige Erkenntnisse für zukünftige strategische Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Discounter, Internationalisierung, Lidl, Markteintrittsstrategien, Filialisierung, Standardisierung, Erfolgsfaktoren, Lebensmittelhandel, Globalisierung, Wettbewerbsstrategie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Internationalisierung von Lidl
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Erfolgsfaktoren der Internationalisierungsstrategie des Discounters Lidl. Im Fokus stehen die angewandten Markteintrittsstrategien und deren Auswirkungen auf den Erfolg des Unternehmens auf internationalen Märkten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von zentralen Begriffen (Discounter, Internationalisierung, Lidl), Erfolgsfaktoren der internationalen Marktbearbeitung (inkl. Markteintrittsstrategien wie Filialisierung und Standardisierung), die aktuelle Auslandsstrategie von Lidl, eine kritische Auswertung der Lidl-Strategie sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Relevanz, Abgrenzung, Zielsetzung), Begrifflichkeiten, Erfolgsfaktoren der internationalen Marktbearbeitung, Aktuelle Strategie von Lidl auf Auslandsmärkten, Auswertung der von Lidl verwendeten Strategien, Fazit und Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Strategien von Lidl im Ausland zu analysieren und die wesentlichen Erfolgsfaktoren seiner Internationalisierung zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die angewandten Markteintrittsstrategien und deren Auswirkungen auf den Erfolg von Lidl im internationalen Wettbewerb.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Discounter, Internationalisierung, Lidl, Markteintrittsstrategien, Filialisierung, Standardisierung, Erfolgsfaktoren, Lebensmittelhandel, Globalisierung, Wettbewerbsstrategie.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Es folgt ein Kapitel zur Begriffsbestimmung, bevor die Erfolgsfaktoren der internationalen Marktbearbeitung detailliert untersucht werden. Die Analyse der aktuellen Lidl-Strategie und deren Auswertung bilden den Kern der Arbeit. Abschließend erfolgt ein Fazit und Ausblick.
Welche Markteintrittsstrategien werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht insbesondere die Strategien der Filialisierung und Standardisierung im Kontext der Internationalisierung von Lidl. Vor- und Nachteile dieser Strategien werden analysiert und im Hinblick auf den Erfolg von Lidl bewertet.
Welche Methode wird in der Arbeit verwendet?
Die genaue Methode wird in der Arbeit selbst detailliert beschrieben. Die Analyse basiert jedoch auf einer Untersuchung der vorhandenen Literatur und einer Analyse der öffentlich zugänglichen Informationen über die Lidl-Strategie.
Welche Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren der Internationalisierungsstrategie von Lidl, bewertet die Effektivität der angewandten Markteintrittsstrategien und identifiziert Stärken und Schwächen der Lidl-Strategie. Sie bietet damit wichtige Erkenntnisse für zukünftige strategische Entscheidungen im Kontext der Internationalisierung von Discountern.
- Quote paper
- Jan Hild (Author), 2017, Identifikation der Erfolgsfaktoren in der Internationalisierung von Discountern am Beispiel von LIDL, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889259