Die Diskussionen um das Thema Fleischkonsum nahmen in den letzten Jahren erheblich zu. Die Frage, ob es Fleisch sein darf, wird hierbei interdisziplinär betrachtet, denn nicht nur tierethische, sondern auch ökologische, soziale und medizinische Folgen von Fleischkonsum sprechen immer häufiger gegen diesen.
Diese Ausarbeitung soll die Frage aus tierethischer Perspektive beantworten. Weiterhin wird außerdem auf rechtliche, ökologische, soziale und medizinische Aspekte des Fleischkonsums eingegangen.
Zunächst wird ein Blick auf das Tierschutzgesetz geworfen, um im Weiteren die Frage zu beantworten, ob sich das Tierschutzgesetz auch auf den Fleischkonsum bezieht oder aber, ob hier mit zweierlei Maß gemessen wird – und zwar in Bezug auf Nutz- und Haustiere.
Inhaltsverzeichnis
- Darf es Fleisch sein?
- ,,Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."
- Ansätze der Tierethik
- Fleisch als moralische Ausnahme?
- Wo entsteht Leid?
- Leid beim Menschen - Welthunger, wirtschaftliche Strukturprobleme und Zivilisationskrankheiten als Folge von Fleischkonsum
- Leid im Ökosystem - Umweltverschmutzung, Regenwaldrodung und Artensterben als Folge von Fleischkonsum
- Leid beim Tier – das qualvolle Leben und Sterben von Nutztieren
- Haltung – Eingesperrt und eingepferch
- Transport - von 0,75 auf 0,5 m² Platz
- Endstation Schlachthof – Überführung der Tiere vom Leben in den Tod
- Biofleisch als ethisch vertretbare Alternative?
- Wie können wir Leid vermeiden?
- Dürfen wir Tiere essen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat "Dürfen wir Tiere essen? Ethik und Fleischverzicht" beleuchtet die Frage nach der ethischen Rechtfertigung des Fleischkonsums aus tierethischer Sicht. Dabei werden auch rechtliche, ökologische, soziale und medizinische Aspekte des Themas beleuchtet.
- Die ethische Bewertung des Fleischkonsums aus tierethischer Perspektive
- Die Rolle des Tierschutzgesetzes im Kontext von Nutz- und Haustieren
- Die verschiedenen Ansätze der Tierethik und ihre Implikationen für den Umgang mit Tieren
- Die Folgen des Fleischkonsums für Mensch, Ökosystem und Tiere
- Möglichkeiten der Leidvermeidung und ethische Alternativen zum Fleischkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darf es Fleisch sein?
Dieses Kapitel behandelt die zunehmende Diskussion um den Fleischkonsum und stellt die Frage nach seiner ethischen Vertretbarkeit. Es werden die interdisziplinären Aspekte des Fleischkonsums, wie tierethische, ökologische, soziale und medizinische Folgen, beleuchtet.
2. ,,Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen."
In diesem Kapitel wird das Tierschutzgesetz analysiert und die Frage gestellt, ob dieses auch auf den Fleischkonsum zutrifft. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Nutz- und Haustieren in Bezug auf das Tierschutzgesetz diskutiert.
3. Ansätze der Tierethik
Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die drei Hauptrichtungen der Tierethik: den Ansatz, der Tieren keinerlei Rechte zuschreibt, den Ansatz, der Tiere Rechte zugesteht, jedoch nicht die gleichen wie Menschen, und den Ansatz, der absolute Gleichheit zwischen Mensch und Tier fordert.
4. Fleisch als moralische Ausnahme?
Dieses Kapitel stellt die Frage, ob die hohen Zahlen der Tierhaltung und -tötung in Deutschland mit einem ethischen Umgang mit Tieren vereinbar sind und ob das Tierschutzgesetz wirklich Anwendung findet.
Schlüsselwörter
Tierethik, Fleischkonsum, Tierschutzgesetz, Nutztiere, Haustiere, Leid, Ethik, Moral, Gleichheit, Utilitarismus, Egalitarismus, Biofleisch, Umweltschutz, Welthunger, Zivilisationskrankheiten
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ethik und Fleischkonsum. Dürfen wir Tiere essen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889175