In dieser Arbeit wird beschrieben, wie man eine Anleitungssituation plant und wie sie durchgeführt wird. Es handelt sich hierbei um eine Anleitungssituation zum Thema Subcutane Injektion von Insulin. Diese Arbeit hat das Ziel, einen strukturierten, verständlichen und geplanten Ablauf einer Anleitung im Alltag eines Praxisanleiters aufzuführen. Verschiedenste Analysen zur Vorbereitung werden separat aufgeführt und verständlich erklärt. Die geplante Methode um die Anleitungssituation durchzuführen wird beschrieben und begründet.
Anschließend werden Lernziele/Kompetenzen sowie die Beobachtungsschwerpunkte festgelegt. Es folgt ein Ablaufplan, in dem die Durchführung der Anleitungssituation beschrieben wird, in der auch das Verhalten des Praxisanleiters und des Auszubildenden genauestens dokumentiert ist. Zum Abschluss dieser Arbeit werden Wahrnehmung und Beobachtungsfehler aufgezeigt, die der Praxisanleiter während der Anleitungssituation vermeiden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedingungsanalyse
- 2.1 Umfeldanalyse
- 2.2 Lehrvoraussetzungen
- 2.3 Lernvoraussetzungen
- 3 Methodenplanung
- 3.1 Methode der vier Stufen
- 3.1.1 Erste Stufe: Vorgespräche
- 3.1.2 Zweite Stufe: Das Vormachen
- 3.1.3 Dritte Stufe: Das Nachmachen
- 3.1.4 Vierte Stufe: Reflexionsgespräche/Auswertung
- 3.2 Learning by Looking-Methode
- 3.3 Learning by Doing-Methode
- 4 Fachanalyse: Insulin spritzen
- 4.1 Indikation
- 4.2 Vorbereitung von Injektion
- 4.3 Durchführung von subcutane Injektion
- 4.4 Komplikation
- 5 Planung einer Anleitungssituation (nach dem Modell der vollständigen Handlung)
- 5.1 Information
- 5.1.1 Information zum Schüler
- 5.1.2 Information zum Pflegebedürftigen
- 5.2 Lernbedarfe
- 5.3 Lernangebote
- 5.4 Lernziele
- 5.5 Lernaufgaben
- 5.6 Lernfelder des Bremer Curriculums (LF)/ Curricularen Einheiten in den Rahmenlehrplan (CE)
- 5.7 Lernsituation: Durchführung von subcutane Injektion von Insulin
- 5.8 Auswertung/Bewertung nach Kompetenzen
- 5.9 Wahrnehmung und Beurteilungsfehler was man dabei ausschließen muss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschreibt die strukturierte Planung und Durchführung einer Anleitungssituation zur subkutanen Insulininjektion im Rahmen der Weiterbildung zur Praxisanleiterin. Ziel ist es, einen verständlichen und nachvollziehbaren Ablauf aufzuzeigen, der im Praxisalltag anwendbar ist. Die Arbeit beinhaltet verschiedene Analysen zur Vorbereitung und erläutert die gewählte Methode.
- Planung und Durchführung von Anleitungssituationen
- Methode der vier Stufen und weitere didaktische Ansätze
- Analyse der Lern- und Lehrvoraussetzungen
- Fachliche Kompetenz im Umgang mit subkutanen Insulininjektionen
- Fehlervermeidung bei der Anleitung und Beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Wichtigkeit der Praxisanleitung in der Ausbildung zum Pflegeberuf und beschreibt den Zweck der Hausarbeit: die Darstellung eines strukturierten Ablaufs einer Anleitungssituation zur subkutanen Insulininjektion. Es wird auf die verschiedenen Analysen, die Methodik und die Festlegung von Lernzielen und Beobachtungsschwerpunkten eingegangen. Der Fokus liegt auf der systematischen Planung und Dokumentation des Anleitungsprozesses, einschließlich der Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen.
2 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der umfassenden Vorbereitung der Anleitungssituation. Es werden organisatorische, räumliche und personelle Voraussetzungen analysiert, sowohl im Hinblick auf die Lehrperson (Praxisanleiterin) als auch auf die Lernende (Auszubildende). Die Umfeldanalyse beschreibt die Gegebenheiten im Altenheim, die Lehrvoraussetzungen fokussieren die Vorbereitung der Anleitung durch die Praxisanleiterin, und die Lernvoraussetzungen konzentrieren sich auf den Wissensstand und die Motivation der Auszubildenden. Der sorgfältige Auswahlprozess des Patienten und die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse werden hervorgehoben.
3 Methodenplanung: In diesem Kapitel wird die Methodik der Anleitungssituation detailliert dargelegt. Es werden verschiedene Methoden erläutert und die Wahl der Methode begründet. Der Schwerpunkt liegt auf der Methode der vier Stufen (Vorgespräch, Vormachen, Nachmachen, Reflexionsgespräch), ergänzt durch "Learning by Looking" und "Learning by Doing"-Ansätze. Die didaktische Begründung der gewählten Methode wird eingehend diskutiert.
4 Fachanalyse: Insulin spritzen: Dieser Abschnitt befasst sich eingehend mit der fachlichen Grundlage der Anleitung. Die Indikation für subkutane Insulininjektionen wird erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung der Vorbereitung und Durchführung der Injektion. Mögliche Komplikationen werden ebenfalls ausführlich behandelt. Dieser Teil liefert das notwendige Fachwissen, das die Auszubildende beherrschen muss.
5 Planung einer Anleitungssituation (nach dem Modell der vollständigen Handlung): Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Anleitungssituation, basierend auf dem Modell der vollständigen Handlung. Es werden Informationen zum Schüler und zum Pflegebedürftigen zusammengetragen, Lernbedarfe analysiert, Lernangebote und -ziele formuliert, sowie Lernaufgaben definiert. Die Einbindung in den Rahmenlehrplan wird ebenfalls berücksichtigt. Es folgt eine Darstellung der geplanten Lernsituation und der anschließenden Kompetenzbewertung. Abschließend wird die Vermeidung von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern seitens des Praxisanleiters thematisiert.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, subkutane Injektion, Insulin, Methode der vier Stufen, Learning by Doing, Learning by Looking, Bedingungsanalyse, Lernziele, Kompetenzen, Fehlervermeidung, Pflegeberufe, Auszubildende.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Strukturierte Planung und Durchführung einer Anleitungssituation zur subkutanen Insulininjektion
Was ist der Hauptgegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit beschreibt die strukturierte Planung und Durchführung einer Anleitungssituation zur subkutanen Insulininjektion im Rahmen der Weiterbildung zur Praxisanleiterin. Ziel ist es, einen verständlichen und nachvollziehbaren Ablauf aufzuzeigen, der im Praxisalltag anwendbar ist.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Bedingungsanalyse, Methodenplanung, Fachanalyse (Insulin spritzen) und Planung einer Anleitungssituation (nach dem Modell der vollständigen Handlung). Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Anleitungssituation, von der Vorbereitung bis zur Auswertung.
Welche Methoden werden in der Anleitungssituation eingesetzt?
Die Hausarbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Methode der vier Stufen (Vorgespräch, Vormachen, Nachmachen, Reflexionsgespräch). Zusätzlich werden die Methoden "Learning by Looking" und "Learning by Doing" als ergänzende Ansätze erwähnt und ihre didaktische Begründung diskutiert.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse umfasst eine Umfeldanalyse (Gegebenheiten im Altenheim), eine Analyse der Lehrvoraussetzungen (Vorbereitung der Anleitung durch die Praxisanleiterin) und eine Analyse der Lernvoraussetzungen (Wissensstand und Motivation der Auszubildenden). Die sorgfältige Auswahl des Patienten und die Berücksichtigung der Patientenbedürfnisse werden ebenfalls hervorgehoben.
Wie wird die Fachkompetenz im Umgang mit subkutanen Insulininjektionen behandelt?
Das Kapitel "Fachanalyse: Insulin spritzen" erläutert die Indikation für subkutane Insulininjektionen, beschreibt detailliert die Vorbereitung und Durchführung der Injektion und behandelt mögliche Komplikationen. Es liefert das notwendige Fachwissen für die Auszubildende.
Wie wird die Planung der Anleitungssituation strukturiert?
Die Planung der Anleitungssituation basiert auf dem Modell der vollständigen Handlung. Es werden Informationen zum Schüler und zum Pflegebedürftigen gesammelt, Lernbedarfe analysiert, Lernangebote und -ziele formuliert, Lernaufgaben definiert und die Einbindung in den Rahmenlehrplan berücksichtigt. Die Lernsituation, die Kompetenzbewertung und die Vermeidung von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Praxisanleitung, subkutane Injektion, Insulin, Methode der vier Stufen, Learning by Doing, Learning by Looking, Bedingungsanalyse, Lernziele, Kompetenzen, Fehlervermeidung, Pflegeberufe, Auszubildende.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen verständlichen und nachvollziehbaren Ablauf einer Anleitungssituation zur subkutanen Insulininjektion aufzuzeigen, der im Praxisalltag anwendbar ist. Sie soll die systematische Planung und Dokumentation des Anleitungsprozesses, einschließlich der Berücksichtigung möglicher Fehlerquellen, verdeutlichen.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Praxisanleiter*innen in der Pflege, Auszubildende im Pflegebereich und alle, die sich für die didaktische Planung und Durchführung von Anleitungssituationen interessieren.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Subcutane Injektion von Insulin. Eine Praxisanleitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/889058