Die erarbeitete Diagnose soll Aufschluss über den Leistungs- und Gesundheitszustand der getesteten Person geben. Zunächst werden hierfür allgemeine und biometrische Daten erhoben, worauf im Anschluss ein passender Ausdauertest durchgeführt wird. Am Ende der Diagnose kann darüber ein Fazit der Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Testperson im Ausdauerbereich gezogen und ein passender Trainingsplan erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine fiktive Person basierend auf einer umfassenden Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik. Der Fokus liegt auf der Ausdauerleistungsfähigkeit. Die Arbeit dient als Beispiel für die Anwendung diagnostischer Methoden und die daraus resultierende Trainingsplanung im Bereich der Sportökonomie.
- Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich
- Bewertung biometrischer Daten und deren Relevanz für die Trainingsplanung
- Erstellung eines Trainingsplans basierend auf den diagnostischen Ergebnissen
- Analyse der Trainierbarkeit und Belastbarkeit der Testperson
- Anwendung von geeigneten Ausdauertests
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Diagnose einer fiktiven Person, um deren Leistungs- und Gesundheitszustand zu ermitteln. Es werden allgemeine und biometrische Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil) erhoben und analysiert. Diese Daten liefern wichtige Informationen über den Ausgangszustand der Person und helfen bei der Auswahl eines geeigneten Ausdauertests. Der Vita-Maxima-Test wird aufgrund des Fitnesslevels der Person ausgewählt und durchgeführt. Die Ergebnisse des Tests werden in einer Tabelle dokumentiert und bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung. Die Analyse des Gesundheitszustandes schließt die Beurteilung orthopädischer und internistischer Probleme ein, um mögliche Einschränkungen für das Training zu identifizieren. Der Fokus liegt auf der Einschätzung der Ausdauerleistungsfähigkeit und der Feststellung von potenziellen Risiken oder Einschränkungen.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, Vita-Maxima-Test, biometrische Daten, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Sportökonomie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Individueller Trainingsplan
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine fiktive Person. Es beinhaltet eine umfassende Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik, die als Grundlage für die Trainingsplanung dient. Der Fokus liegt dabei auf der Ausdauerleistungsfähigkeit. Das Dokument dient als Beispiel für die Anwendung diagnostischer Methoden und die daraus resultierende Trainingsplanung im Bereich der Sportökonomie.
Welche diagnostischen Schritte werden im Dokument beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Erhebung und Analyse allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls, Körperfettanteil). Zusätzlich wird ein Ausdauertest (Vita-Maxima-Test) durchgeführt und die Ergebnisse dokumentiert. Der Gesundheitszustand wird ebenfalls beurteilt, um orthopädische und internistische Probleme zu identifizieren, die das Training beeinflussen könnten.
Welche Daten werden für die Diagnose erhoben?
Es werden allgemeine biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil erhoben. Die Ergebnisse des Vita-Maxima-Tests als Ausdauertest liefern zusätzliche wichtige Informationen zur Leistungsfähigkeit.
Welcher Ausdauertest wird verwendet und warum?
Es wird der Vita-Maxima-Test verwendet. Die Auswahl dieses Tests begründet sich auf dem Fitnesslevel der fiktiven Person.
Wie wird der Trainingsplan erstellt?
Der Trainingsplan wird basierend auf den Ergebnissen der umfassenden Leistungs- und Gesundheitsdiagnostik erstellt. Die Analyse der biometrischen Daten, des Vita-Maxima-Tests und des Gesundheitszustands bildet die Grundlage für die Planung des Mesozyklus (mittelfristiger Trainingsplan).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: Diagnose (mit allgemeinen und biometrischen Daten, Leistungsdiagnostik und Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung und Begründung), Literaturrecherche und Literaturverzeichnis.
Was sind die zentralen Themenschwerpunkte?
Die zentralen Themenschwerpunkte sind die Leistungsdiagnostik im Ausdauerbereich, die Bewertung biometrischer Daten und deren Relevanz für die Trainingsplanung, die Erstellung eines Trainingsplans basierend auf den diagnostischen Ergebnissen, die Analyse der Trainierbarkeit und Belastbarkeit der Testperson und die Anwendung geeigneter Ausdauertests.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Leistungsdiagnostik, Ausdauertest, Vita-Maxima-Test, biometrische Daten, Trainingsplanung, Mesozyklus, Gesundheitszustand, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Sportökonomie.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende der Sportökonomie, Sportwissenschaftler und alle, die sich mit der Erstellung individueller Trainingspläne und der Anwendung diagnostischer Methoden im Sport befassen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument enthält ein Literaturverzeichnis mit weiteren Quellen zu den behandelten Themen.
- Quote paper
- Gregor Frick (Author), 2018, Trainingslehre II. Erstellung eines Trainingsplans zur Steigerung der Ausdauer für einen 25-jährigen Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/888736