Das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflusst maßgeblich Marktanteile, Umsätze und Gewinne eines Unternehmens. Diese Tatsache macht es für Unternehmen erforderlich, sich mit dem Kaufverhalten der Konsumenten auseinander zu setzen, um marketingpolitische Instrumente gezielt einzusetzen und Wettbewerbsvorteile für sich nutzbar zu machen (vgl. Wöhe 2005, S. 470). Eine Schlüsselrolle bei der Analyse des Kaufverhaltens spielen neben den Einstellungen der Konsumenten auch von ihnen wahrgenommene Images, insbesondere Produktimages, da diese deren Kaufverhalten steuern (vgl. zusammenfassend Kroeber-Riel/Weinberg 2003, S. 171f.; vgl. Nieschlag et al. 2002, S. 594).
Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der mehrdimensionalen Messung von Einstellungen bzw. Images. Einordnen lässt sich dieses Thema in das Gebiet der Käuferverhaltensforschung, welches ein Teilgebiet der Marktforschung darstellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Imagemessverfahren gegenüberzustellen, um aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen der Einsatz welcher Verfahren empfehlenswert ist. Ziel ist außerdem, die Grenzen bisheriger Messverfahren darzulegen, indem neue Methoden der Imagemessung vorgestellt werden. Zunächst werden der Image- und Einstellungsbegriff vorgestellt und deren Zusammenhang verdeutlicht. Des Weiteren wird die Bedeutung der Imagemessung für das Marketing eines Unternehmens erläutert und ausführlich auf die Vorgehensweise der unterschiedlichen mehrdimensionalen Messverfahren eingegangen. Zum Abschluss wird die Anwendung mehrdimensionaler Messverfahren in der Praxis kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Abgrenzung
- Einstellungs- und Imageforschung
- Das Wesen von Einstellungen und Images
- Die Einstellung als Zustandskonstrukt
- Die Charakteristik des Produktimages
- Abgrenzung der Begriffe Image und Einstellung
- Das Wesen von Einstellungen und Images
- Messung von Images und Einstellungen
- Grundlegende Überlegungen
- Bedeutung der Image- und Einstellungsmessung für das Marketing
- Mehrdimensionale Verfahren der Image- und Einstellungsmessung
- Semantisches Differenzial
- Das Modell in der Theorie
- Vorteile und Grenzen des Modells
- Multiattributive Einstellungsmodelle
- Fishbein-Modell
- Das Modell in der Theorie
- Vorteile und Grenzen des Modells
- Trommsdorff-Modell
- Das Modell in der Theorie
- Vorteile und Grenzen des Modells
- Fishbein-Modell
- Multidimensionale Skalierung
- Das Modell in der Theorie
- Vorteile und Grenzen des Modells
- Neue Methoden der Imagemessung
- Semantisches Differenzial
- Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der mehrdimensionalen Messung von Einstellungen und Images im Kontext von Produktimages. Sie zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Imagemessverfahren zu beleuchten und Empfehlungen für den Einsatz dieser Verfahren in der Praxis zu geben. Darüber hinaus werden die Grenzen bisheriger Messmethoden aufgezeigt und neue Methoden der Imagemessung vorgestellt.
- Analyse und Vergleich verschiedener mehrdimensionaler Verfahren zur Imagemessung
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren
- Identifizierung der Grenzen bisheriger Messmethoden
- Präsentation neuer Methoden der Imagemessung
- Bewertung der Bedeutung der Imagemessung für das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und Abgrenzung des Themas. Kapitel 2 definiert die Begriffe "Image" und "Einstellung" und beleuchtet deren Zusammenhang mit dem Kaufverhalten von Konsumenten. Die Bedeutung der Imagemessung für das Marketing wird im dritten Kapitel dargelegt, gefolgt von einer detaillierten Analyse verschiedener mehrdimensionaler Imagemessverfahren, wie dem semantischen Differenzial, multiattributiven Einstellungsmodellen (Fishbein- und Trommsdorff-Modell) und der multidimensionalen Skalierung. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der jeweiligen Modelle, der Darstellung ihrer Vor- und Nachteile sowie der Illustration ihrer Anwendung in der Praxis. Die Studie schließt mit einer kritischen Würdigung der Anwendung mehrdimensionaler Messverfahren und einer Diskussion neuer Methoden der Imagemessung.
Schlüsselwörter
Produktimage, Imagemessung, Einstellungsmessung, mehrdimensionale Messverfahren, semantisches Differenzial, multiattributive Einstellungsmodelle, Fishbein-Modell, Trommsdorff-Modell, multidimensionale Skalierung, Marketing, Konsumentenverhalten.
- Quote paper
- Kai Hortig (Author), 2007, Die mehrdimensionale Messung des Produktimages, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88842