Der in allen Bereichen festzustellende Wandel vom Verkäufer- zum Käufermarkt verlangt von allen Unternehmen des Handels verstärkte Anstrengungen Marktanteile zu halten oder im günstigsten Fall sogar auszubauen. Durch eine zunehmende Markttransparenz werden die Unterschiede der angebotenen Waren und Dienstleistungen der verschiedenen Unternehmen immer geringer. Daher werden die Beziehungen zu den Kunden im Hinblick auf die Logistik für die Unternehmen zu einem Schlüsselelement der Wettbewerbsfähigkeit
Im Zuge der Kontrahierung zu anderen Unternehmen bietet sich eine Leistungssteigerung im Hinblick auf eine Verbesserung des Liefer- bzw. Versorgungsservice an. Speziell der Logistikservice wird von den Kunden als Entscheidungshilfe bewusst wahrgenommen. Bestandteile dieser Logistikleistung sind die Lieferzeit, die Lieferzuverlässigkeit, die Lieferflexibilität und die Lieferbeschaffenheit. Diese komplexen Anforderungen sind ohne den Einsatz von modernster EDV nicht entsprechend zu optimieren.
Vor allem die effektive und fehlerfreie Kommissionierung im Großhandel stellt an das Lagerpersonal höchste Ansprüche. Erfolgt keine oder eine unzureichende Warenausgangs- bzw. Kommissionierkontrolle ist die Falschlieferung nicht zu vermeiden. Das Resultat sind zeit- und kostenintensive Folgen, die im schlimmsten Fall mit einem verärgerten Kunden enden. So ist die Einführung speziell einer beleglosen Kommissionierung bei allen Transport-, Umschlags- und Lagerprozessen ein wichtiger Schritt um diese hohen Anforderungen zu meistern.
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll zunächst der aktuelle Stand der Kommissionierung im Unternehmen dargelegt und die daraus resultierenden Probleme erläutert werden. Im Anschluss sollen die verschiedenen Erscheinungsformen, Anforderungen und Vorteile einer beleglosen Kommissionierung dargestellt werden.
Basierend auf der realen Implementierung einer beleglosen Kommissionierung des Typs „Pick-by-Scan“ in einer Filiale des Unternehmens im Werkzeug- und Autoteilegroßhandel wird gezeigt, inwieweit die Anforderungen erfüllt und Probleme durch die neue Technik beseitigt werden können.
Anhand dieser Einschätzungen lassen sich im Anschluss die Möglichkeiten und Grenzen des Systems für das Unternehmen bewerten und als Ausblick sollen zukünftige Einsatzmöglichkeiten der neuen Technik beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziel der Arbeit
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Gang der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen der Kommissionierung
- 2.1 Allgemeine Darstellung und Definition
- 2.2 Die beleggebundene Kommissionierung
- 2.3 Die verschiedenen Formen der beleglosen Kommissionierung
- 2.3.1 Pick-by-Light bzw. Pick-to-Light
- 2.3.2 Pick-by-Voice
- 2.3.3 RFID
- 2.3.4 Pick-by-Scan
- 3 Status Quo der Intralogistik bei dem betrachteten Unternehmen
- 3.1 Der Lageraufbau
- 3.2 Die Wareneinlagerung
- 3.3 Die Kommissionierung
- 3.4 Probleme bei der bisherigen Kommissionierform
- 4 Entscheidung für eine Form der beleglosen Kommissionierung
- 5 Implementierung der beleglosen Kommissionierung
- 5.1 Vorüberlegung
- 5.2 Bedarfsermittlung und Kostenschätzung
- 5.3 Rentabilitätsanalyse durch eine Return-on-Investmentrechnung
- 5.4 Schrittweise Einführung der beleglosen Kommissionierung
- 6 Kritische Bewertung der Implementierung
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung und Implementierung einer beleglosen Kommissionierung in einem mittelständischen Unternehmen des Autoteile- und Werkzeuggroßhandels. Ziel ist es, die Herausforderungen und den Prozess der Umstellung von einer beleggebundenen auf eine beleglose Kommissionierung zu analysieren und zu bewerten. Die Rentabilität der Implementierung wird ebenfalls untersucht.
- Analyse der Problemstellung der beleggebundenen Kommissionierung im Kontext steigender Auftragszahlen und Produktvielfalt.
- Vergleich verschiedener Methoden der beleglosen Kommissionierung.
- Detaillierte Darstellung der Implementierung einer gewählten Methode (Pick-by-Scan).
- Kosten-Nutzen-Analyse der neuen Kommissionierungsmethode.
- Kritische Bewertung des Implementierungsprozesses und der Ergebnisse.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Ziel der Arbeit: Die Einleitung beschreibt ein mittelständisches Unternehmen im Autoteile- und Werkzeuggroßhandel mit 15 Filialen in Norddeutschland, das mit steigenden Absatzmengen und einer wachsenden Produktvielfalt konfrontiert ist. Die Ineffizienzen der bisherigen, beleggebundenen Kommissionierung werden hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer Modernisierung der Intralogistik, insbesondere durch die Einführung einer beleglosen Kommissionierung, wird begründet. Das Ziel der Arbeit ist die Analyse der Implementierung einer solchen Lösung.
2 Theoretische Grundlagen der Kommissionierung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die verschiedenen Kommissioniermethoden dar. Es definiert die Kommissionierung allgemein und vergleicht detailliert die beleggebundene Kommissionierung mit verschiedenen beleglosen Verfahren wie Pick-by-Light, Pick-by-Voice, RFID und Pick-by-Scan. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme werden analysiert und in Bezug zueinander gesetzt. Dieses Kapitel dient als Basis für die spätere Auswahl und Implementierung der geeigneten Methode im untersuchten Unternehmen.
3 Status Quo der Intralogistik bei dem betrachteten Unternehmen: Hier wird der aktuelle Zustand der Intralogistik des Unternehmens detailliert beschrieben. Der Lageraufbau, die Prozesse der Wareneinlagerung und der beleggebundenen Kommissionierung werden dargestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Problemen der bestehenden Kommissionierform gewidmet, wie z.B. hoher Fehlerquote, Zeitverlust durch manuelles Suchen und Ineffizienzen im Arbeitsablauf. Diese detaillierte Beschreibung des Ist-Zustands ist essentiell für die Bewertung der Notwendigkeit und des Erfolgs der geplanten Implementierung.
4 Entscheidung für eine Form der beleglosen Kommissionierung: In diesem Kapitel wird die Auswahl der optimalen beleglosen Kommissionierungsmethode begründet. Basierend auf den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 und der Analyse des Status Quo aus Kapitel 3, wird die Entscheidung für ein spezifisches System (implizit Pick-by-Scan, aufgrund des späteren Kapitels 5) getroffen und die Gründe für diese Wahl ausführlich erläutert. Die Entscheidungskriterien und Abwägungen gegenüber anderen Systemen werden transparent dargestellt.
5 Implementierung der beleglosen Kommissionierung: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Implementierungsprozess der gewählten beleglosen Kommissionierung. Es umfasst die Vorüberlegungen, die Bedarfsermittlung, eine Kostenschätzung, eine Rentabilitätsanalyse mittels Return-on-Investment-Rechnung und die schrittweise Einführung des neuen Systems. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und den organisatorischen Herausforderungen während der Einführungsphase.
6 Kritische Bewertung der Implementierung: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Anweisung, die Zusammenfassung des letzten Kapitels vor dem Schluss-Kapitel auszulassen, ausgelassen.)
Schlüsselwörter
Beleglose Kommissionierung, Pick-by-Scan, Intralogistik, Lagerverwaltung, Autoteilegroßhandel, Mittelstand, Rentabilitätsanalyse, Return-on-Investment, Effizienzsteigerung, Fehlerminimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Implementierung einer beleglosen Kommissionierung
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung und Implementierung einer beleglosen Kommissionierung in einem mittelständischen Unternehmen des Autoteile- und Werkzeuggroßhandels. Im Fokus steht die Analyse der Herausforderungen und des Prozesses der Umstellung von einer beleggebundenen auf eine beleglose Kommissionierung, inklusive einer Rentabilitätsanalyse.
Welches Unternehmen wird untersucht?
Die Arbeit analysiert ein mittelständisches Unternehmen im Autoteile- und Werkzeuggroßhandel mit 15 Filialen in Norddeutschland, das mit steigenden Absatzmengen und einer wachsenden Produktvielfalt konfrontiert ist.
Welche Problemstellung wird adressiert?
Das Unternehmen kämpft mit Ineffizienzen der bisherigen beleggebundenen Kommissionierung, die sich in einer hohen Fehlerquote, Zeitverlust durch manuelles Suchen und Ineffizienzen im Arbeitsablauf zeigen. Steigende Auftragszahlen und Produktvielfalt verschärfen diese Probleme.
Welche Kommissioniermethoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die beleggebundene Kommissionierung mit verschiedenen beleglosen Verfahren, darunter Pick-by-Light, Pick-by-Voice, RFID und Pick-by-Scan. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme werden detailliert analysiert.
Welche Methode der beleglosen Kommissionierung wurde implementiert?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Implementierung von Pick-by-Scan. Die Gründe für die Auswahl dieser Methode werden ausführlich erläutert.
Wie wird die Rentabilität der Implementierung bewertet?
Die Rentabilität der neuen Kommissionierungsmethode wird mittels einer Return-on-Investment-Rechnung (ROI) analysiert.
Welche Phasen umfasst die Implementierung?
Der Implementierungsprozess beinhaltet Vorüberlegungen, Bedarfsermittlung, Kostenschätzung, die Rentabilitätsanalyse und die schrittweise Einführung des neuen Systems.
Wie wird der Implementierungsprozess kritisch bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Bewertung des gesamten Implementierungsprozesses und der erzielten Ergebnisse. (Details zur Kritik sind in der Arbeit selbst zu finden.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Beleglose Kommissionierung, Pick-by-Scan, Intralogistik, Lagerverwaltung, Autoteilegroßhandel, Mittelstand, Rentabilitätsanalyse, Return-on-Investment, Effizienzsteigerung, Fehlerminimierung.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist (voraussichtlich) in der Universitätsbibliothek oder bei der betreuenden Hochschule einsehbar.
- Quote paper
- Jens Rosenow (Author), 2007, Entwicklung und Implementierung einer beleglosen Kommissionierung, analysiert anhand des Beispiels eines mittelständischen Unternehmens des Autoteile- und Werkzeuggroßhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88739