Das Thema „Leistungssport im Kindes- und Jugendalter“ löst in der Gesellschaft oft kontroverse Diskussionen aus. Gerade dieser Bereich des Leitungssports hat viele Kritiker von außen, wie der Öffentlichkeit und den Medien, innerhalb aber viele Befürworter. Es geht zumeist darum, ob diese Art des Sporttreibens den Heranwachsenden mehr schadet oder nützt, bzw. gut für sie ist. Triathlon ist eine extrem anspruchsvolle Sportart, da sie aus drei Einzeldisziplinen, Schwimmen, Radfahren und Laufen, besteht und aufgrund dessen mehr Training als andere verlangt. Aber Triathlon ist auch eine sehr junge Sportart, die zusehends bei jung und alt an Attraktivität gewinnt.
Das Thema „Leistungssport“ beschäftigt mich schon seit langer Zeit, anfangs als aktives Mitglied in dem System, nun als kritischer Beobachter von außen.
Ich habe selbst fünfzehn Jahre lang, von meinem fünften bis zum zwanzigsten Lebensjahr, Leistungssport betrieben und somit dieses System von jüngster Kindheit bis ins Erwachsenenalter durchlaufen. Bevor ich mit dem Triathlon begonnen habe, bin ich zehn Jahre leistungsmäßig geschwommen und habe dann sieben Jahre Triathlon wettkampfmäßig ausgeübt.
Sport spielte in unserer Familie schon immer eine wichtige Rolle und ein Elternteil ist seit vielen Jahren Leistungssportler. Im Alter von fünf Jahren bin ich auf das Engagement meiner Eltern hin, in einen Schwimmverein eingetreten. Die Freude an der Bewegung und das Schwimmen mit anderen Kindern standen hier anfangs im Mittelpunkt. Doch der Leistungsgedanke zeigte sich relativ schnell in der Erhöhung des Trainings und dem Beginnen von Wettkampfteilnahmen. Der Übergang zum Triathlon verlief schleichend. Bedingt durch eine Triathlonsparte im Verein, die anfangs nur für Erwachsene ausgelegt war, kam das Interesse für diese Sportart auf und diesbezügliche Trainingseinheiten wurden immer häufiger absolviert.
Der gesamte Trainingsumfang nahm schnell zu und mit fünfzehn Jahren kam es zum kompletten Wechsel in den Triathlonbereich. Da aber mit zunehmendem Alter auch die schulischen Anforderungen wuchsen und für deren Erfüllung immer weniger Zeit blieb, wandelte sich der Spaß an dem Sport langsam in Stress um.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der sportpädagogische Erkenntnisstand zu Kindern und Jugendlichen im Leistungssport
- Die Position von Brettschneider und Richartz (1996)
- Belastungskomplexe
- Objektive Ressourcen
- Subjektive Ressourcen
- Bewältigungsprozesse
- Fazit von Brettschneider und Richartz
- Die Position von Brettschneider und Gerlach (2004)
- Das Evaluationsobjekt: Die Paderborner Talentsichtung
- Ergebnisse von Brettschneider und Gerlach
- Chancen und Risiken im Spitzensport, Hrsg.: Digel (2001)
- Die Position von Digel (2001)
- Die Position von Moegling (2001)
- Die Position von Delow (2001)
- Grundlagen und Facetten der Pädagogik des Leistungssports, Hrsg.: Prohl/ Lange (2004)
- Die Position von Prohl (2004)
- Die Position von Güllich, Emrich und Prohl (2004)
- Die Position von Elflein (2004)
- Fazit zum sportpädagogischen Erkenntnisstand
- Die Position von Brettschneider und Richartz (1996)
- Kinder und Jugendliche im Triathlon
- Die Diskussion im Verband
- Das Nachwuchstrainingskonzept der DTU (2004)
- „Triathlon im Schulsport“ – Ein Leitfaden der DTU für Lehrerinnen und Lehrer (2004)
- Eigene Erfahrungen
- Die Diskussion im Verband
- Zum empirischen Teil
- Die Untersuchungsmethode
- Auswahl der Probanden und Durchführung der Interviews
- Die Methode der Datenauswertung
- Auswertung der Interviews
- Einstieg und Einstiegsalter
- Trainingsumfang
- Die Rolle der Schule
- Die Doppelbelastung von Schule und Sport
- Die Rolle der Eltern
- Die Rolle des Trainers
- Das soziale Umfeld
- Gefahren und Ausstieg
- Fazit der Interviewauswertung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen des Leistungssports auf Kinder und Jugendliche am Beispiel des Triathlons. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven auf den Leistungssport im Kindes- und Jugendalter zu beleuchten und den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema zu erforschen. Darüber hinaus wird die Frage untersucht, ob eine extrem sportliche Belastung in jungen Jahren eher förderlich oder schädlich ist.
- Sportpädagogischer Erkenntnisstand zum Leistungssport bei Kindern und Jugendlichen
- Analyse des Triathlons als Leistungssportart für Kinder und Jugendliche
- Erfahrungen und Perspektiven von Jugendlichen im Leistungssport
- Doppelbelastung von Schule und Sport
- Rolle von Eltern und Trainern im Leistungssport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Leistungssport im Kindes- und Jugendalter“ ein und erläutert die Problematik des Leistungssports am Beispiel des Triathlons. Die Autorin stellt ihre eigenen Erfahrungen als Leistungssportlerin dar und zeigt die Herausforderungen und Konflikte auf, die mit dem Leistungssport verbunden sind. Die Analyse des sportpädagogischen Erkenntnisstandes widmet sich verschiedenen wissenschaftlichen Positionen zu Kindern und Jugendlichen im Leistungssport. Es werden die Belastungskomplexe, Ressourcen und Bewältigungsprozesse im Leistungssport analysiert. Die Autorin stellt die verschiedenen wissenschaftlichen Positionen zu den Chancen und Risiken im Spitzensport vor und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Pädagogik des Leistungssports. In Kapitel 3 werden die spezifischen Aspekte des Triathlons als Leistungssportart für Kinder und Jugendliche beleuchtet. Hierbei wird auf die Diskussionen im Verband, die Nachwuchsförderung und die Integration des Triathlons in den Schulsport eingegangen. Die Autorin schildert ihre eigenen Erfahrungen im Leistungssport und stellt die besonderen Herausforderungen im Triathlon heraus. Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Interviews, die mit Jugendlichen geführt wurden, die Leistungssport betreiben. Es werden die Einstiegsalter, die Trainingsumfänge, die Rolle der Schule, die Doppelbelastung, die Rolle der Eltern und Trainer sowie die soziale Einbindung und die Gefahren des Leistungssports analysiert.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Kinder und Jugendliche, Triathlon, sportpädagogischer Erkenntnisstand, Doppelbelastung, Elternrolle, Trainerrolle, soziale Integration, Gefahren und Ausstieg, empirische Forschung, Interviews.
- Quote paper
- Jacqueline Straube (Author), 2005, Kinder und Jugendliche im Leistungssport , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88730