Auf die deutsche Landwirtschaft wurde durch die Öffnung der nationalen Märkte im Zuge der Globalisierung enorm Druck ausgeübt. Die Landwirte mussten produktiver werden ohne die Preise für ihre Produkte zu erhöhen, um den verschärften Wettbewerbsbedingungen Stand zu halten. Die Folgen waren eine zunehmende Rationalisierung der Betriebe und Betriebsvergrößerungen. Auch die Technik hat auf diese Entwicklung reagiert. Die erforderlichen Maschinen mussten schlagkräftiger und Kosten sparender eingesetzt werden. Doch damit wurden die Maschinen auch um ein Vielfaches größer und schwerer (3 – 4 fache Steigerung der Maschinenmasse in den letzten Jahrzehnten) und meist wurde dabei der Aspekt der Bodenbeanspruchung vernachlässigt. Doch auch ein gesunder Boden trägt zu der allgemeinen erfolgreichen Produktivität eines Betriebes bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Boden
- Bodenverdichtung - Bodenschadverdichtung
- Ursachen der Bodenverdichtung
- Die bodenexogenen Faktoren
- Die bodenendogenen Faktoren
- Folgen für die Bodenfunktion
- Sanierung
- Prävention
- Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) – die gute fachliche Praxis
- Kartendarstellungen
- Standortspezifische Bodenbearbeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Bodenverdichtung in der Landwirtschaft, insbesondere ihren Ursachen, Folgen für die Bodenfunktionen sowie Präventions- und Sanierungsmaßnahmen. Im Zentrum steht die Frage, wie Bodenverdichtung vermieden und bestehende Schäden minimiert werden können, um die Bodenfruchtbarkeit und -funktionen zu erhalten.
- Ursachen von Bodenverdichtung (exogene und endogene Faktoren)
- Auswirkungen der Bodenverdichtung auf die Bodenfunktionen (Wasser-, Luft-, Nährstoffhaushalt, Durchwurzelbarkeit)
- Sanierungstechniken zur Verbesserung von verdichteten Böden
- Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Bodenverdichtung (gute fachliche Praxis, standortspezifische Bodenbearbeitung)
- Bedeutung des Bodenschutzes für die nachhaltige Landnutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Hausarbeit beleuchtet die Problematik der Bodenverdichtung in der Landwirtschaft, die durch die zunehmende Mechanisierung und Rationalisierung in den letzten Jahrzehnten entstanden ist. Der Fokus liegt auf den Folgen der Bodenverdichtung für die Bodenfunktionen und die Notwendigkeit, nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken zu implementieren.
- Boden: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Boden" und beschreibt seine vielfältigen Funktionen als Lebensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, sowie seine Bedeutung im Naturhaushalt und als Rohstofflagerstätte.
- Bodenverdichtung - Bodenschadverdichtung: Es wird zwischen natürlicher Verdichtung und Bodenschadverdichtung unterschieden. Bodenschadverdichtung entsteht durch übermäßige mechanische Belastung, die zu irreversiblen Veränderungen in der Bodenstruktur und den Bodenfunktionen führt.
- Ursachen der Bodenverdichtung: Die Ursachen der Bodenverdichtung werden in zwei Kategorien unterteilt: Die bodenexogenen Faktoren, die die mechanische Belastung des Bodens durch z. B. Befahren oder Niederschlagsenergie beschreiben, und die bodenendogenen Faktoren, die die mechanische Belastbarkeit des Bodens bestimmen.
- Folgen für die Bodenfruchtbarkeit: Dieses Kapitel behandelt die Auswirkungen der Bodenverdichtung auf die Bodenfunktionen, wie z. B. die Beeinträchtigung des Wasser- und Lufthaushalts, die eingeschränkte Durchwurzelbarkeit und die verminderte Bodenfruchtbarkeit.
- Sanierungstechniken: Es werden verschiedene Techniken zur Sanierung verdichteter Böden vorgestellt, die darauf abzielen, die Bodenstruktur zu lockern, zu stabilisieren und die Tragfähigkeit zu erhöhen.
- Prävention: Dieses Kapitel befasst sich mit Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Bodenverdichtung. Dazu zählen die Umsetzung der guten fachlichen Praxis gemäß dem Bundesbodenschutzgesetz, die Nutzung von Kartendarstellungen zur Identifizierung von gefährdeten Gebieten und die standortspezifische Bodenbearbeitung.
Schlüsselwörter
Bodenverdichtung, Bodenschadverdichtung, Bodenfunktionen, Bodenfruchtbarkeit, Bodenbearbeitung, gute fachliche Praxis, Bundesbodenschutzgesetz, Prävention, Sanierung, Landwirtschaft, nachhaltige Bewirtschaftung, exogene Faktoren, endogene Faktoren, Tragfähigkeit, Durchwurzelbarkeit, Wasserhaushalt, Lufthaushalt, Nährstoffhaushalt, Humusgehalt, organische Substanz.
- Quote paper
- Martina Just (Author), 2007, Bodenverdichtung und physikalischer Bodenschutz - Bodenverdichtung in der Landwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/88698